Protokolle

Protokoll 08.03.10, Oberursel (Kooperationen)

Protokoll AKKJ Sitzung vom 8. März 2010 in Oberursel

Top 1: Zusammenarbeit der Kinderbibliothek Oberursel mit Jugendbüro/Kinderbüro/Jugendzentrum

Weltkindertage (alle 2 Jahre)

Seit 10 Jahren sind das Kinderbüro und die Kibi unter einem Dach

Projekt 2004: Schulwald, das Konzept wurde in der Kinderbibliothek entwickelt es gab eine Medien- und umweltpädagogische Rallye .

Für die 3. Klassen gab es einen Aktionstag in der Bibliothek mit einem Bilderbuch-Kino zum Thema Wald und einem Medienpaket, dass später mit in den Wald genommen werden durfte.

Weitere Aktionen in Oberursel:

Oberurseler Filmtage (1 Woche) für Kiga – Sek 2

Kinderkulturnacht, alle Kinder- und Jugendeinrichtungen beteiligen sich an der Aktion – die Bibliothek z.B. mit einem Grusel-Parcours

Das JUJU-Projekt: Jugendliche ab 14 Jahre betreuen 1 Mal die Woche die Info der Jugendbibliothek! Dazu konnten sich Schüler aus allen Gymnasien bewerben. Die Jugendlichen wurden in einem Workshop auf die Situation an der Info vorbereitet. Das Projekt läuft gerade erst an, Erfahrungen konnten noch keine weitergegeben werden. Wird aber bisher als sehr betreuungsintensiv gewertet.

Schwalbach:

Bibliothek, Jugendbildungswerk, Kirche und Stadt gestalten zusammen Aktionen Rund um das Thema Nationalsozialismus. Es gab dazu Zeitzeugengespräche, 24h Std. Lesungen, Theater, Filme, Ausschwitzfahrten mit Klassen)

Im Sommer arbeitet die Bibliothek mit dem Spielmobil und der Buchhandlung im Ort zusammen und organisiert den sogenannten „Büchersommer“

Kelsterbach:

Zurzeit nur Ausstellungen von Aktionen der Jugendförderung, Zusammenarbeit bei großen Projekten wie Sommerfest zum 5jährigen Bestehen der Bibliothek, usw.

In Planung eine Kinderinternetseite für Kelsterbach aller Institutionen.

Hattersheim:

Kinderkulturwoche, das Motto darf vorher gewählt werden. Die Bibliothek veranstaltet passend dazu Lesenächte.

Nidderau:

Im Main-Kinzig-Kreis gibt es einen Vorlesemarathon

TOP 2: Neues aus der Fachstelle, Herr Budjan berichtet:

Das Hessische Ministerium vergibt jährlich einen Preis für kulturelle Jugendbildung. Dotiert ist der Preis mit 20.000€, auch Bibliotheken können sich mit Projekten bewerben.

Nähere Informationen unter: www.bundesregierung.de/nn_24748/content/DE/StatistischeSeiten/Breg/BKM/2009-09-15-preis-fuer-kulturelle-bildung.html

Fortbildungsprogramm 2010

à Handout Bookslam, Handout Spiralcurriculum in der Leseförderung sind auf der Internetseite der Fachstelle zu finden

16. April „Lustige Klassenführungen“ in Niestetal

7. Juni Workshop zur Interkulturellen Bibliotheksarbeit in Frankfurt

Auch im Online Forum Schulbibliotheken sind Fortbildungen für Bibliothekare angeboten!

Praxisseminar Preisverdächtig! à die aktuellen Gewinner des DJLP werden besprochen und kreative Anregungen zum Einsatz der Bücher an die Hand gegeben.

Neue Fachbücher in der Fachstelle (Ausleihe 3 Wochen):

Brücken von Babylon

Geschichten aus dem Koffer

Handbuch der Kinder- u. Jugendbibliotheksarbeit

Seit diesem Jahr gibt es neue Aufkleber zur Kennzeichnung von PC Spielen; Bibliotheken müssen aber alte Spiele nicht umetikettieren (siehe www.dbv.de à Rechtskommission)

Die Unterstützungen des Land Hessen an Schulen für das Antolin-Programm sind ausgelaufen. Der Jahressatz für Schulen beträgt nun ca. 40€ mehr.

Die Fachstelle hat 5 neue Bilderbuch-Kinos (mit CD-ROM) im Programm!

Top3: Sommerleseclub

Nachtrag: nach unserem Treffen hat sich Herr Jager von der Hessischen Leseförderung wegen des Wunsches nach dem Sommerleseclub gemeldet. Frau Kaiser hat Ihnen diesbezüglich folgende Mail zukommen lassen:

Liebe Kolleginnen,

Herr Jager von der Hessischen Leseförderung hat sich bei mir gemeldet.

Die Leseförderung wird das bundesweite Projekt „Sommerleseclub“ nicht unterstützen.

Als Gründe hat er mir folgende genannt: Er hat die Vorgabe keine Projekte aus anderen Bundesländern „einzukaufen“. Die Hess. Leseförderung wird keine Projekte unterstützen, die schon im Vorjahr fest vereinbart werden müssen (zwecks Projektmittel). Die Hess. Leseförderung möchte nur eigenständige/selbst- bzw. mitentwickelte Leseförderprojekte unterstützen.

Als Vorschlag hat Herr Jager mir folgendes unterbreitet: Er möchte gerne mit meiner/unserer Mitarbeitet ein ähnliches Projekt für Hessen auf die Beine stellen (siehe Leseratte für Grundschulkinder). Für diese Aktion sind Mittel für 2011 vorhanden, bzw. schon interessierte Sponsoren. Zwar kann ich nach wie vor die Argumente der Hessischen Lesefördung nicht nachvollziehen, allerdings bin ich gerne bereit in unser aller Interesse an dem hessenweiten Projekt mitzuarbeiten. Bitte teilen Sie mir Ihre Wünsche, Anregungen und vor allem Ihre Meinung dazu und Ihr Interesse in den nächsten 2 Wochen mit!

Mit freundlichen Grüßen, Meike Kaiser für den AKKJ

Weiter Informationen werden folgen.

Top 4: Neue Buchtitel!

Entschuldigung, sagte das Monster

  • Onkel Montagues Schauergeschichten
  • Deutschland: unser Land, unser Leben
  • Checky Vampire
  • Tagebuch einen Babywombats
  • Keiner hat mich lieb, findet Josephine
  • Franz
  • Schuld war nur das Brauseschwein
  • Margos Spuren von John Green
  • Wir leben in der Türkei
  • Wir leben in Polen
  • Reise mit Kaktus
  • Skinned
  • Unland

Veranstaltunsgtipps aus Dreieich / Langen / Schwalbach

zum Thema „Zeitzeugenberichte“

–         Cilly Peiser

–         Edith Erbrich

Beide Damen wohnen in Langen. Zu Cilly Peiser gibt es zudem eine empfehlenswerte Lektüre von Lutz van Dijk „Zu keinem ein Wort!“

Wir danken Frau Mertens für die Einladung nach Oberursel!

Das nächste Treffen findet in Langen statt – Einladung folgt!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s