Protokoll der AKKJ-Sitzung in Bad Nauheim, 29.11.10
Begrüßung der Teilnehmerinnen in der Stadtbibliothek Nauheim durch Vanessa Eberl. Trotz des einsetzenden Schnees waren alle nahezu pünktlich eingetroffen. Da wir in dem denkmalgeschützten Jugendstilgebäude keinen „Sitzungsraum“ hatten und die Bibliothek zudem auch geöffnet war, beschlossen wir Top 6 „Führung durch die Bibliothek“ an den Anfang zu nehmen.
Das im Gründerstil 1901 erbaute Gebäude liegt mitten in der Parkanlage in Bad Nauheim. Im Sommer finden Veranstaltungen auch vor dem Haus auf der Wiese statt. Die stilvolle und gemütlich eingerichtete Bibliothek umfasst ca. 31.000 ME. Es werden zahlreiche Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene angeboten. Alle 14 Tage bietet eine Mitarbeiterin der Bibliothek einen Häkel- und Strickkurs, der sehr gut angenommen wird.
In der Kinderbibliothek ist alles sehr beengt untergebracht. Sogar Wickeltisch und die Accessoires dazu müssen hier ihren Platz finden.
Da es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, sind hier starke Grenzen gesetzt: in den Toiletten dürfen die Wände nicht gebohrt werden, es gibt keinen Anbau oder Erweiterung und daher sind auch die Mitarbeiterinnen allesamt auf nur zwei Büroräume untergebracht.
Anschließend begaben wir uns alle auf einen kleinen Fußmarsch durch die Innenstadt Richtung Rathaus, wo wir ganz oben in einem hellen großen Sitzungssaal Platz nehmen durften.
Zu Top 1
„Kinderbibliotheksflyer“ hatte Bianca Sahm aus der Stadtbücherei Hattersheim einen selbst entworfenen Veranstaltungskalender für das ganze Jahr in Heftform in Postkartengröße mitgebracht. Dieser fand großen Anklang. Ebenso das grafisch ansprechend gestaltete „Rätselheft zum Bibliotheksführerschein“ der Städtischen Bibliotheken in Dresden, welches aufgrund der großen Nachfrage nun bis zur nächsten AKKJ-Sitzung in Wiesbaden für alle bestellt wird. Insgesamt haben die Dresdener sehr schön gestaltete Info-Materialien für verschiedene Zielgruppen: Eltern, Erstleser, LehrerInnen. Erfrischend in der Farbgestaltung und mit vielen verschiedenen Flyern pro Zielgruppe heben sich auch die Materialien der Stadtbibliothek Chemnitz ab. Originell in der Aufmachung und Textgestaltung ist auch die Bibliotheksinfo für Kinder der Stadtbibliothek Heilbronn, welches mit „Willkommen an Bord!“ ihre Leseratten begrüßt und die Bordregeln kurz und prägnant erklärt. Konventioneller und etwas zu textlastig kommen da die „Infos für Kinder“ der Stadtbibliothek Radolfzell rüber. Sehr viele unterschiedliche und sehr professionell gestaltete Flyer für verschiedene Zielgruppen bietet die Münchner Stadtbibliothek an. Hier zeigen sich auch für den AKKJ die Probleme an:
– woher soll man kostengünstig eine professionelle Graphik beziehen?
– Wie bindend ist das corporate Design der jeweiligen Stadt?
– Welche Zielgruppe möchte man vordringlich ansprechen – und zwar ohne zu viel Text?!
Einige Bibliotheken versenden das aktuelle (Kinder)Veranstaltungsprogramm per Newsletter als E-Mail-Anhang und berichten von gutem Feed-Back.
Zu Top 2
Jugendbibliothek 21 berichtete Linda Hildebrandt, Jugendbibliothek der Weibelfeldschule in Dreieich. Dieses Diskussionsforum – zusammen mit Jochen Dudeck ins Leben gerufen – formuliert „Ziel des Weblogs ist es, bis 2012 durch einen offenen Erfahrungsaustausch über Erfolge und Probleme unter möglichst breiter Beteiligung gut umsetzbare Modelle und Handlungskonzepte zu entwickeln“
Frau Hildebrandt bittet daher alle Kolleginnen dieses Forum durch möglichst viele –praxisnahe und –theoretische – Fragen und Anregungen lebendig werden zu lassen. Bisherige Themen waren beispielsweise: Jugendbibliotheken als Jugendzentren; Onleihe; CD-Angebote für Jugendliche, Zusammenarbeit Bibliothek + Schwimmbad; Bilanz Sommerleseclub… etc. Kommentare dazu können leicht im Blog abgegeben werden. Bitte schauen unter http://jugendbibliothek21.wordpress.com/
Zu Top 3
Ideen für die AKKJ-Internetseite – kamen konkrete Vorschläge aus Neu-Isenburg (siehe Anhang); ergänzt wurden die Angaben durch Kolleginnen des Arbeitskreises – man möge doch die AKKJ-Internetseite auch auf der eigenen Bibliothekshomepage verlinken! Zudem wurde angeregt, auch konkrete Konzepte zur Veranstaltungsarbeit in Kinder- und Jugendbibliotheken hier niederzulegen. Also Vorlesestunden, Lesenächte, Klassenführungen … mit oder ohne Motto – sollen hier für alle lesbar sein.
Top 4
entfiel – da es keine Neuigkeiten aus der Fachstelle zur Zeit gibt.
Top 5
Verschiedenes : 2011 wird die Maus 40 Jahre alt!
Sigrid Born, Stadtbücherei Dreieich, bemüht sich um eine Lesereise im 2. HJ 2011 mit Armin Maiwald.
Linda Hildebrandt berichtete vom großen Erfolg der Zusammenarbeit Schule + Kino – am bundesweiten Vorlesetag. Die Langener Kinos boten „verfilmte Bücher“ (Gregs Tagebuch, Rapunzel verföhnt…) an. Die SchülerInnen wurden busweise von Dreieich nach Langen in die Kinos gefahren (betreut von Lehrern, die als Bus-Lotsen ausgebildet sind) – dort wurde erst aus dem jeweiligen Buch vorgelesen und dann der Film gezeigt.
Die Buchtipps kamen aus Hanau:
– Magnus Mümmelgrün
– Du gehörst dazu : Familien
– So wohne ich … wie wohnst Du?
– Affenkinder (Susannes Lieblingsbuch)
DVD-Tipp aus Dreieich:
– Entdecke die Welt der Tiere
Bitte folgende Termine notieren:
Das Redaktionsteam der Internetseite trifft sich am 17. Jan. 2011 ab 9.30 Uhr in Wiesbaden
Für das nächste Treffen hat sich Isabel Kuck aus Eschborn bereit erklärt uns einzuladen. Termin: 4. April 2011 ab 9.30 Uhr.
Neu-Isenburg, 7.12.10
Katja Harjes