Protokolle

Protokoll – 14.06.10, Langen (Kinderwebseiten)

Protokoll der Arbeitskreissitzung des AKKJ am 14. Juni 2010 in Langen

Begrüßung der Kolleginnen durch Thomas Mertin, Leiter der Stadtbücherei Langen, die seit November 2009 in größeren lichten und architektonisch neu-gestalteten Räumlichkeiten  residiert. Statt 400 qm gibt es nun 800 qm für neue Regale und Ausstellungsflächen, die allerdings den strengen Weisungen des Architekten teilweise unterliegen. Pflanzen und Plakate sind beispielsweise unerwünscht.

Einzelne rote und viele graue Betonwände sowie ein hellbraun robust-wirkender Teppich und dazu viel Glas und helles Licht bestimmen die freundliche Atmosphäre in der Bibliothek. Gabriele Demelt , Kinder- und Jugendbibliothekarin der Stadtbücherei Langen, führte uns durch die Kinderbibliothek und die angrenzenden Büroräume, die allerdings noch nicht im endgültigen Zustand sind.

Neben einem ekz-Regalsystem gibt es auch Ausstellungsmöbel im Eingangsbereich der Ladeneinrichtungsfirma Kreft (Wedemark) Telefon: +49 (0) 5130 5808-0. Einen Kaffeeautomat für die LeserInnen kann es nun – dank dem Vorhandensein einer Spülmaschine – auch geben.

Herr Mertin wies darauf hin, dass es neben den neuen Räumlichkeiten auch ein neues Konzept gibt, das v.a. die Arbeit mit den 3- bis 10-jährigen betont. Aufgrund der 7 Planstellen und des sehr engen finanziellen Rahmens kann eine Ausweitung des Veranstaltungsangebotes auch auf andere Zielgruppen nicht geleistet werden.

Es findet eine sehr intensive Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Grundschulen statt. Vor allem sind hier die Bilderbuchkino-Aufführungen zu nennen: pro Jahr 150 Angebote! So kommen mehr als 3000 BesucherInnen zu den Veranstaltungen. In der Kinderbibliothek wurde eine Ausleihsteigerung von 8,5 % erzielt. Der Medienetat für Kinder- und Jugendbücher ist gleich hoch wie der Etat für Romane – dies zeigt so deutlich den hohen Stellenwert den der Kinder- und Jugendbereich in der Langener Stadtbücherei einnimmt.

Empfehlenswerte Internetseiten für Kinder

–         Kinderbuchcouch

www.kinderbuch-couch.de/ Die Kinderbuch-Couch ist das Online-Magazin für Kinderliteratur, mit Besprechungen von Kinderbüchern für die Altersstufen 0-12 Jahre

–         Prinzessin Knöpfchen

www.prinzessinknoepfchen.de/ Auf dieser Kinderseite könnt ihr in der kleinen Welt von Sybille Heins Prinzessin Knöpfchen herumfetzen

–         Geolino

http://www.geo.de/GEOlino/ Moderierte Foren, neue Filme, Bücher, Games, Nachrichten zum Staunen – nur für Kinder.

–         Kindernetz.de

www.kindernetz.de/ Neben Informationen zu Kindersendungen gibt es eine Online-Gemeinschaft mit Wohnviertel, in dem Kinder ihre eigene Homepage einrichten können…

–         Klicktipps.net – Kinder surfen wo es gut ist

www.klick-tipps.net/ Internetseiten für Kinder über Spiele, Sport, Freizeit, Politik und mehr. Bewertet und geprüft durch die eigene Kinder- und Erwachsenenredaktion

–         Helles Köpfchen – Wissensportal und Suchmaschine für Kinderseiten

www.helleskoepfchen.de/ ist ein Wissensportal nicht nur für Kinder und Jugendliche mit einer Suchmaschine speziell für Kinder. Dazu gibt es aktuelle Nachrichten

–         Grundschulwiki

grundschulwiki.zum.de/ Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Projekt der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. auf dem ZUM.de-Server

Anschauenswerte Seiten anderer Bibliotheken:

–         Stadtbücherei Weimar – 1,2,3 – komm in die Bücherei!

Niedliche und grafische schön-gestaltete Seiten für Kinder

http://kinder.stadtbibliothek-weimar.de/

–         Dreieich : Julid-online (Linda Hildebrandt) – einen Blog bei WordPress

www.julidonline.de/?p=178 Viele Verlage und die örtlichen Buchhandlungen Schormann, Rosenhahn und Litera unterstützen die Arbeit der JuLiD

–         Stadtbibliothek Chemnitz

http://www.stadteulen.de/   hier sind die schönen Kinderseiten der Stadtbücherei  samt Buchempfehlungen etc. untergebracht

Hessischer Bücherdurst = Sommerleseclub – geplant als Pilotprojekt 2011

Bisher steht der Hessische Sommerleseclub unter dem Arbeitstitel „Bücherdurst“. Wer Vorschläge zum Namen hat kann dies dem AKKJ mitteilen.

Meike Kaiser, Kelsterbach, berichtete von ihrem – zusammen mit Frau Mertens, Oberursel  – erfolgreichen Gespräch mit Herrn Jager (Hess. Literaturforum), Herrn Budjan (Fachstelle), Frau Taubert (Fachstelle), Frau Volck-Duffy (Hess. Ministerium für Kultur und Wirtschaft) zum Thema Sommerleseclubs in Hessen.

Sofern kein Geld im Hess. Ministerium für Leseförderung gekürzt wird, werden in Zusammenarbeit mit einer Werbe-Agentur (Feigenbaumpunkt) und Sponsoren Materialien wie Plakate, Leselogbuch, Musterbriefe, Broschüren, Urkunden und Druckvorlagen  entworfen und bezahlt. Auch ein Internetauftritt mit Blog ist über das „Junge Literaturforum“ angedacht.

Teilnehmende Bibliotheken sollen eine Ideen- und Checkliste für den Bücherdurst bekommen.

Voraussetzung zur Teilnahme am Bücherdurst:

–         kostenlose Bibliotheks-Mitgliedschaft für SchülerInnen

–         die Bibliothek muss während der Zeit geöffnet haben!

Schon vor den Sommerferien muss das Projekt in die Schulen getragen werden. Es soll SchülerInnen ab Klasse 6 ansprechen.

Es wird keine feste Buchliste geben, sondern eine Vorschlagsliste. Generell sollen die Jugendlichen die Möglichkeit bekommen, alle gewünschten Bücher zu lesen. à Hat den Vorteil, dass Bücher nicht groß gestaffelt gekauft werden müssen!

Ab 2011 sollen in Hessen ca. 12 Bibliotheken dieses Pilotprojekt starten.

Ab Oktober 2010 werden weitere Infos zu diesem Projekt bekannt sein und bei der AKKJ-Sitzung in Kelsterbach (11.10.2010)  bzw. Bad Nauheim (29.11.2010) weitergegeben.

 

 

Logo für den AKKJ

Es wurden Vorschläge unterbreitet; Frau Kaiser und Frau Hildebrandt arbeiten einen genaueren Vorschlag aus, der dann zur Abstimmung vorgelegt wird.

Lesetipps von und für BibliothekarInnen

–         Nicholls: Zeit der Geheimnisse

–         Herzhoff: Ein Morgen mit Papa

–         Valentin: Kaputte Suppe

–         Oldland: Der große Bär

–         Doctorow: Little Brother

–         Poznanski: Erebos

–         Flix: Faust (Comic)

–         Hurley: Ghostgirl

–         Warum klappert die Mühle am rauschenden Bach? Liederbuch

–         Malermütze, Windmühle & Co. – Faltklassiker – Bastelbuch

–         Simba, Duma, Tumbo – Tierbuch

Reihen : Ravensburger Reihe „1 2 3 – entdecke die Welt der Zahlen“; „A B C – entdecke die Welt der Buchstaben“ ; „Rund eckig spitz – entdecke die Welt der Formen“ „Grün gelb rot – entdecke die Welt der Farben“

Arena-Reihe „Was hättest Du getan?“ Autoren: Celik und Fuchs

Neues von der Fachstelle

http://www.hlb-wiesbaden.de/index.php?p=14

Fortbildung: Mo, 11.10. in Kelsterbach
Workshop „Medien für Menschen mit Migrationshintergrund“ mit Susanne Schneehorst aus der Stadtbibliothek Nürnberg

Neue Bilderbuchkinos:

Drei neue Titel seit Mai 2010: Annas Wunsch, Ich bin für mich, Das Osterküken

Protokoll von Katja Harjes, Neu-Isenburg

30.6. 2010

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s