Protokolle

Protokoll 19.09.11, Nidderau (Buchreihen)

Protokoll 19.9.2011 in Nidderau
Begrüßung durch Frau Kaiser und Frau Strohrmann, Nidderau
Top 1 Fachstelle berichtet:
Da Herr Budjan, von der Hess. Fachstelle etwas früher gehen musste, wurde der Punkt vorgezogen.
Die neue Mailingliste machte der Fachstelle am Anfang etwas Schwierigkeiten, deshalb wurde die Einladung auch später als sonst verschickt, inzwischen funktioniert aber alles reibungslos. Wer die neue Mailingliste noch nicht abgespeichert hat, kann sie sich unter „Kontakt“ auf der AKKJ-Seite kopieren.
Die Homepage der Fachstelle wird in dieser Woche neugestaltet und umgestellt, sollten Schwierigkeiten auftauchen, bitte in der Fachstelle melden.
Veranstaltungen:
31.10.11 Klartextsystematik; Ort: Bad Homburg – Referentin: I. Schneider, Regensburg
5.12.11 Lernort Bibliothek; Ort: Wiesbaden – Referenten: P. Büning, Düsseldorf; M. Friedrich, Fulda; E. Seitz, München; A. Flicker, Würzburg (per Mail kommt das Konzept aus Düsseldorf)
12.3.12 Jugendschutz u. Medien, Weiterstadt (davor AKKJ-Treffen)
April/Mai Prakt. Kinder- u. Jugendbibliothek Kl. 5-13, Stadt Almdorf
11.6.2012 Bücherreparieren , Hanau

Sonstiges:
28./29.3.12 findet die Kinderkulturbörse in Pforzheim statt
Der Börsenverein hat 55 Thesen zum Buchmarkt herausgebracht, Herr Budjan verschickt per Mailingliste den Link
Top 2 Besucher des AKKJs – Frau Süßmilch aus Rüsselsheim hatte 2 Studenten aus Stuttgart und Köln mitgebracht, auf Wunsch der Teilnehmer berichtete Herr Klopz von der HdM über die aktuelle Ausbildungssituation.
Die Studiengänge ÖB/WB arbeiten enger zusammen als noch vor einigen Jahren, zwar gibt es noch Kurse, doch die Bereiche Kinder- und Jugend, Soziale Bibliotheken ect. werden nicht mehr so intensiv angeboten, dagegen werden die Bereiche Katalogisierung (auch noch die alten Handapparate) und natürlich neue Medien/IT sehr intensiv behandelt.
Die Teilnehmer fragen sich, ob das eine gute Entwicklung des Studiums ist, da in allen ÖBs die Bereich Leseförderung/soziale Bibliothek eine sehr große Rolle spielen – und ob der Gedanke an die Hochschule weitergegeben werden sollte?

Top 3 Medienetat einsparen – welche Buchreihen sind wichtig?
Auf Wunsch der Bibliothek in Rödermark wurde das Thema „Mit wenig Medienetat durchs Jahr“ auf die Tagesordnung gesetzt, in Schwalbach bei letzten Treffen wurde das Thema auch sofort diskutiert. In Nidderau waren nur 2 Bibliotheken mit einem sehr niedrigen Kinder- und Jugendbuchetat unter den Teilnehmern, alle anderen hatten auch bereits die neuen Games (Wii/NDS) angeschafft, trotzdem gab es zahlreiche Idee und Tipps zu Einsparungen:

Grundbestand an DS/Wii-Spielen einkaufen, ab 2000€ gibt es großzügige Rabatte bei z.B. jsw-Medien
Verzicht auf CD-ROMs, machen alle außer Hanau (ausgenommen Lern-CD-Roms)
Beantragen von Landesmittel, Freundeskreis, Flohmarkt, Förderverein
Medien werden kaum noch gestaffelt – ausgenommen Biss-Bücher
Geschenke: z.B. Geschenktisch (Liederbach) kann aber nur ab und zu gemacht werden; wenn Leser Bücher älteren Titels ersetzen müssten, lieber aktuelles dafür kaufen lassen; gezielt nach aktuellen Bücher fragen, alte Kellerbücher nicht annehmen oder auf einen Buchwagen vor der Bibliothek zum Mitnehmen anbieten (Hattersheim). In Eschborn gibt es „Regeln“ für Geschenke: Bücher dürfen nicht älter als 3-5 Jahre sein und müssen zum Bestand passen; in Großauheim gibt es eine Büchertauschbörse, die rege genutzt wird.
Nach der Pause wurden noch die aktuell gut laufenden Reihen besprochen, Frau Kaiser wartet noch auf weitere Vorschläge, die Liste wird dann auf der AKKJ-Seite veröffentlicht.
Wer für die nächste Etatverhandlung zum Vergleich Bibliotheken mit entsprechenden Einwohnern und deren Etat wissen möchte, kann sich die aktuelle DBS-Statistik anschauen.

Top 4 Ideen für die Feier zum 30jährigen Bestehen des AKKJ 2012
Frau Kaiser hat einen Artikel über den AKKJ geschrieben und die Neuerungen in diesem Jahr (neuer Internetauftritt, Buchdurst..) im BUB veröffentlicht. Der Bericht erscheint in der Oktoberausgabe. Bei der Recherche kam heraus, dass der AKKJ im nächsten Jahr sein 30jähriges Bestehen feiert.
Nun wäre zu überlegen, wie das Bestehen gefeiert werden soll, hier erste Vorschläge:
Vortrag Ralf Schweikart zum Thema Kinderbuch (Frau Dey fragt an)
Einladung der Gründerinnen Frau Lange-Etzel, Frau Krüger,…
An diesem Tag ein Foto von allen Teilnehmerinnen machen lassen für den Internetauftritt und einen weiteren Artikel im BUB zum Jubiläum
Evtl. an diesem Tag die vorgeschlagenen Kinderbibliotheksbörse (Frau Hildebrandt) stattfinden lassen?
Weitere Vorschläge bitte bis zum Treffen in Hanau mitbringen!

Top 5 Veranstaltungen/neue Medien/ Verschiedenes
Fabian Lenk kommt im Ende Oktober/Anfang November 2012 nach Hessen, bei Interesse bitte bei Frau Kaiser, Kelsterbach melden.
Tommy Krappweis macht auch eine Rundreise, bei Interesse bei Frau Hildebrandt (Dreieich) melden
Abschlussfest zur Leseratte mit BBK (Lieselotte findet einen Schatz) in Rüsselsheim, Nidderau, Eschborn + Obertshausen u.a.
Jutta Wielke war in Großausheim mit „Holdundermond“, Kosten ca. 200€
Andreas Hesse liest wieder in Großauheim „Mein Schatz, nur meiner“, ca. 150€
„Lesezeit“ in Nidderau; in der dunkeln Jahreszeit wir an besonderen Orten gelesen z.B. Bäcker, Trauzimmer, Kläranlage mit verschiedenen Aktionen
Rezensionen von Jugendlichen; Hattersheim hatte das Projekt zusammen mit den Schulen ins Leben gerufen, es gab eine Jugendbuchausstellung, bei der sich ein Buch ausgesucht werden konnte; Ralf Schweikart half bei der Einführung in das Schreiben – die besten Rezensionen werden belohnt und der Abschluss mit einer Lesung von Jochen Till gefeiert
Frau Popa, Mühlheim a.M. bietet Schreibwerkstätte an (www.schreibwerkstatt-tintenfleck.de) – Tipp aus Obertshausen
Die Detektei Adler macht in Nidderau eine Detektivnacht
Norbert Roth bietet in Hattersheim einen Comic-Manga-Workshop an
Patricia Prawitt ist mit Ritter Rost feiert Weihnachten in Nidderau
Andreas Schlüter liest in Obertshausen
Maja Nielsen mit dem Thema Astronauten in Rüsselsheim und Titanic in Kelsterbach
Antje Babendererde liest in Kelsterbach
Das Museum im Koffer ist mit dem Thema Steinzeit in Kelsterbach
Hartmut El Kurdi liest in Neu-Isenburg und Kelsterbach
Kunterbuntes Kinderkino in Kelsterbach – Lizenzvertrag mit MPLC , Bibliotheken zahlen eine Jahrespauschale für Kelsterbach (15.000EW) sind das ca. 250€ – es können alle Filme einer wirklich langen Filmverleihliste gezeigt werden (z.B. alle DisneyFilme, WarnerFilme, Astrid Lindgren, Harry Potter uvm.), die Filme müssen nicht jedes Mal angekündigt werden. Weitere Infos unter http://www.mplc-gmbh.de
Neue Medien:
Lieselotte macht Urlaub, A. Steffensmeier; 978-3-411-80818-2; 14,95
Mobile, 978-3-522-43687-8; 14,90
Mama, ich kann nicht schlafen, M. Olten; 978-3-7891-7090-4; 12,95
Pippilothek???; Lorzen Pauli; 978-3-7152-0620-9;14,90
Das Ei; Micheal van Zeveren; 978-3-89565-231-8; 11,95
Art & Max; David Wiesner; 978-3-551-51763-0; 16,90
Kannst Du mich sehen?; S. Usher; 978-3-7855-7053-1; 12,95
Chester, Melanie Watt; 978-3-7915-2245-6; 12,95
Bist Du König Willi Wiberg; G. Bergström; 978-3-7891-7767-5; 9,95
Gespenster gibt es doch; K. Klise; 978-3-8369-5321-4; 12,95
Joda ich bin! Alles ich weiß!; 978-3-8339-3790-4; 12,90
Darth Paper schlägt zurück (Fortsetzung zu Joda ich bin!); 978-3-8339-0057-4; 12,95
Star wars , the clone wars – Du entscheidest. Der Weg der Jedi; 978-3-8332-2247-4; 8,95
Star wars, Geschichten der Jedi und Sith; 978-3-8310-1832-1; 8,95
Nichts für Weicheier – was halten die anderen von diesem Titel??? Anfrage aus Großauheim, Frau McWilliams
Mädchen und andere komische Dinge; M.Birbaek; 978-3-8339-3838-2; 12,99
Knallberts Tagebuch; O. Naatz; 978-3-8332-2127-9; 12,90 (laut ekz ab 10 Jahre, oder doch eher für Erwachsene? Ähnlich Gregs Tagebuch aus Sicht eines Lehrers)
Wir Kinder von früher; K.H. Mai; 978-3-941411-39-5; 19,90
Wie man aus 92 Elementen ein ganzes Universum macht; 978-3-8270-5463-0; 16,90
Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?; O. Brenifier; 978-3-522-30267-8; 14,90

Verschiedenes:
Die Stadtbibliothek Kelsterbach hat seit dem 1.9.11 einen neuen Mitarbeiter, der ein freiwilliges kulturelles Jahr macht – wer auch Interesse an dieser Einrichtung hat kann sich bei Frau Kaiser oder unter http://www.lkb-hessen.de, http://www.fsjkultur.de informieren.
Im BUB stand in der Ausgabe 7/8 auf Seite 523 ein kurzer Verweis auf „Buchdurst“.
In der Oktoberausgabe erscheint ein Artikel über den AKKJ

Nächstes Treffen: 12.12.2011, Stadtbibliothek Hanau weitere Informationen stehen im Netz unter „Nächstes Treffen“.

Werbung