Protokolle

Protokoll – 12.03.12, Weiterstadt (Rezensionen)

  1. Protokoll der AKKJ-Arbeitskreissitzung vom 12.03.2012 in der

Stadtbücherei Weiterstadt

Kurze Begrüßung aller TeilnehmerInnen durch Herrn Kempken, Leiter der Stadtbücherei Weiterstadt, und Meike Kaiser, Sprecherin des Arbeitskreises

Zu 1:         Die Führung durch die neue Stadtbücherei Weiterstadt mit Herr Kempken haben wir aus organisatorischen Gründen ans Ende der Sitzung gestellt.

Zu 2:         hilfreiche Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien finden Sie in

Zu 3:         Bibliotheksführerschein – Kinder werden bibfit gemacht u.a. in

–       Rödermark : für Kiga-Kinder und die ersten beiden Grundschuljahre – je Termin werden 1 ½ Stunden veranschlagt

Hierfür werden die Materialien des Borromäusvereins verwendet

http://www.borromaeusverein.de/images/uploads/lesefoerderung/bibfit_fuehrerschein/arbeitshilfe_neu_070806.pdf

diese sind gegen ein Entgelt dort zu bestellen

Die Stadtbibliotheken in Oberursel, Neu-Isenburg und Bruchköbel verwenden selbst gestaltete Materialien; in Bruchköbel wird in der 4. Klasse ein Lesefest zum Abschluss angeboten

Zu 4:         Fortbildungen der Fachstelle – Simone Klufa stellt vor:

–       25.6.12 Lernort Bibliothek in Gießen von 13 bis 16 Uhr

–       28./29.3.12 Kinderkulturbörse in Pforzheim

–       Ende August beginnt Lesestart (von der Stiftung Lesen)

Aus dem AKKJ-Kreis überlegen die Bibliotheken Bad Nauheim, Rüsselsheim, Karlstein und Neu-Isenburg mit zu machen; wobei aber bisher noch keine Rückmeldungen seitens der Eltern, die bereits das Paket 1 vom Kinderarzt erhalten, vernommen wurden. Die Frage „Wer hebt denn schon 2 Jahre lang einen Gutschein (aus Paket 1 zur Vorlage in der Bibliothek) auf?“ wurde angeregt diskutiert. Als ein wenig effektiver wurde ein Bibliotheksgutschein im Willkommenspaket der jeweiligen Städte empfunden.

–       17.9.12 E-Book-Reader mit Herrn Kummrow (event. Dreieich, Weibelfeldschule)

Zu 5:         30 Jahr-Feier AKKJ

–       Redner/innen stehen fest. Meike Kaiser konnte sowohl den Journalisten Ralf Schweikart als auch Prof. Hans-Heino Ewers (Uni Frankfurt) für diesen Tag gewinnen! Tilmann Spreckelsen von der FAZ hat leider abgesagt. Aber auch die Mitgründerinnen des AKKJ und Kolleginnen Frau Prof. Susanne Krüger und Anka Lange-Etzel sind mit von der Partie.

–       einen 30. Geburtstag natürlich auch mit Torte und Musik ….

–       Ideen-Börse: jede teilnehmende Bibliothek kann ihren Stand selbst gestalten. Bunt und informativ sollten die Stände sein.  Wer braucht was und wie viel – an Tischen, Flipcharts, Stellwänden … bitte bei Meike Kaiser melden!

Mitmachen kann jeder / jede Bibliothek mit einzelnen Projekten aber auch einem Gesamtkonzept …

–       Foto-Ausstellung geplant – wahrscheinlich von der IJB

Für weitere Ideen & Vorschläge sind wir offen! Eine frisch zusammengefundene „Planungstruppe“ bestehend aus den Kolleginnen  Süßmilch (Rüsselsheim), Mertens (Oberursel), Lauffer (Liederbach), Harjes (Neu-Isenburg) und Kaiser (Kelsterbach) nehmen gern Ihre Vorschläge an!

Zu 6:         Verschiedenes
Statistik der AKKJ-Website – diese Seite wird recht gut besucht ( über 6000 Besuche im ersten Jahr, auch im Ausland – USA, Österreich und Schweiz ist man auf die Seite gestoßen. Am Häufigsten wurden

1. Homepage,

2. die Bibliotheksadressen und

3. unsere Veranstaltungskonzepte angeklickt.

Onilo.de – welche Einsatzmöglichkeiten bieten diese Boardstorys auf den interaktiven Whiteboards in der Bibliothek?

Infos auch hier: http://www.lfs.bsb-muenchen.de/Meldungen.775+M5e81b89f7f7.0.html

„Ein Sonntag wie im Bilderbuch“Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek Rüsselsheim mit angehenden Erzieher/innen und dem Förderverein der Stadtbibliothek.

Diese Sonntags-Vorlesestunden richteten sich an Kinder ab 2 Jahren; wurden von 15 bis 18 Uhr in den verschiedenen Bereichen der Bibliothek abgehalten. Der Freundeskreis schenkte dazu Kaffee und Kuchen aus. Ein voller Erfolg: ca. 100 Kinder waren verteilt am Nachmittag da. Weitere Infos und sogar Fotos vom Nachmittag kann man bei Eva Süßmilch erfragen: 06142/832762 http://www.ruesselsheim-bewegt.de/event/Ein-Sonntag-wie-im-Bilderbuch-Bilderbuchgeschichten-in-der-Stadtbuecherei/4195/

Bezugsadressen für Hörbücher und CD-ROMs

–       http://www.jsw-medien.de/

–       http://www.jakob.de

–       www.audiooo.net/ Mindestbestellwert 150 €

–       www.literaton.de Hörbuchspezialisten

Wer Fremddaten zu den Medien braucht, ist bei der ekz gut beraten.

Empfehlenswerte Veranstaltungen:

Poetry Slam mit Lars Ruppel – (auch bei youtube gut anzuschauen)

Kosten: ca. 400 € pro Auftritt; führt auch Workshops für einen Schultag mit 12 Schülern durch

Bei Rückfragen: Frau Mertens, Stadtbücherei Oberursel

Kinder- und Jugendliteraturfest in Darmstadt (Mitte Mai)

Organisiert von der Centralstation und einem Komitee; die Bibliothek ist ein Veranstaltungsort von mehreren und führt u.a. eine Lesung mit der Jugendbuchautorin Katja Brandis durch und eine Reihe, die sich „Lebende Bibliothek – sprich mit Deinen Vorurteilen“ nennt. Hier kann man sich ganz reale Personen „ausleihen“ – allein oder auch zu mehreren-, die stark vorurteilsbeladenen Personengruppen angehören wie beispielsweise Punker, Junkies, Pfarrer und mit diesen dann diskutieren, plaudern etc.

Bei Rückfragen: Frau Gärtner, Stadtbibliothek Darmstadt

Filmvorführungen

Gute Erfahrungen hat Meike Kaiser, Kelsterbach, mit MPLC, Verleiher von Filmen etc., gemacht, die ihren Preis nach der Einwohnerzahl richten und in Weiterstadt sitzen. Für Kelsterbach (15.000 Einwohner) sind es ca. 250€ pro Jahr. Seit September zeigt die Bibliothek jeden ersten Freitag im Monat „Kunterbuntes Kinderkino“. Der Eintritt zu den Filmvorführungen muss eintrittsfrei sein. Filmwerbung darf nur innerhalb der Bibliothek gemacht werden. Weitere Infos:

http://www.mplc-gmbh.de/ (hier auch die wirklich lange Liste der Filmverleihe, deren Filme man zeigen kann)

Literaturtipps :

–       Großformatiges Bilderbuch für Menschen ab 6 :Der kleine Drache Theodor

–       Fantastisches Bilderbuch ab 5 : Die große Reise von Fräulein Pauline

–       Manga-Reihe „Gon“ – textlos

–       Jugendroman von Rolf Lappert: Pampa-Blues

–       Farbenfrohes Bilderbuch zum Thema Gefühle für ab 3 „Heute bin ich

–       Sachbuchreihe „Schritt für Schritt erklärt

*Wohin fließt das Badewasser?

*Wohin mit dem Papiermüll?

*Wie wird aus Körnern Brot?

Neu-Isenburg, 30.03.2012

Katja Harjes

Werbung