Protokolle

Protokoll – 13.09.2017, Rüsselsheim (Book-Slams)

Protokoll AKKJ 13.09.2017

  1. Buch-Casting

vorgetragen von Fr. Wagner

  • statt Bibliotheksführung
  • unaufwendig, flexibel, wenig Materialaufwand
  • Annahme: Casting Shows kennen und mögen Jugendliche
  • Konzept an Bremen angelehnt
  • 7. – 9. Klasse (13 – 15 Jahre) aber auch schon für 5. Klassen möglich wenn Titel entsprechend angepasst werden

Vorbereitung

  • 5 Titel pro Genre auswählen
  • 4 Genres (je nach Zeit auch nur 2 oder 3)
  • B. Fantasy, Freundschaft, Thriller,…
  • aber auch Mädchenbücher / Jungenbücher (dann nur Mädchen bzw. Jungen abstimmen lassen)
    • hat den Vorteil, dass Mädchenbücher dann eher eine Chance haben zu gewinnen und nicht so leicht untergehen
    • natürlich Hinweis, dass auch Jungen „Mädchen“bücher lesen dürfen und umgekehrt
  • guten Mix an Büchern aussuchen (unterhaltsam, niveauvoll,…) der an die jeweilige Gruppe angepasst ist (welche Schule? welches Alter? was für Kinder? …)
  • bekannte und unbekannte Titel mischen – man selbst sollte die Bücher kennen
  • Punkte-Formular groß ausdrucken
  • Tisch mit genügend Buchaufstellern herrichten

Einführung: Kurz erklären, dass wir alles was die Kinder im Regal sehen, selber aussuchen müssen und uns deshalb natürlich wichtig ist was ihnen gefällt.

Durchführung

  • Bücher sind zu Beginn noch nicht sichtbar
  • pro Runde fliegt nach verschiedenen Kriterien ein Buch raus
  • jedes Kind hat eine Stimme (Lehrer  k ö n n e n  auch eine Stimme bekommen)
  • vorher 2 Kinder festlegen, die bei der Abstimmung zählen und mitschreiben
  1. Runde: nur den Titel vorlesen
  2. Runde: Das Cover bewerten
  3. Runde: Den Klappentext vorlesen (selbst vorlesen)
  4. Runde: 1 Abschnitt/ kürzere Textstelle lesen (z.B. erste Seite des Buches o. Kinder eine beliebige Seitenzahl aussuchen lassen: interessanterweise kamen dadurch bisher immer aussagekräftige und interessante Textstellen zusammen)

Ende

  • Sieger pro Genre wird gekürt und kommt auf den Siegertisch (hinterher können auch die anderen Bücher mit darauf gestellt werden)
  • Tisch kann als Medienausstellung stehen bleiben
  • bei engagierten Lehrern: Buchrezensionen schreiben lassen (Bibliothekshomepage, Schülerzeitung, …)

 

  1. Book-Slam

vorgetragen von Linda Hein (Dreieich)

  • „Generation youtube“ kennt/mag keine Casting-Shows mehr (so die Vermutung)
  • Konzept „Slam“ hat sich in der Altersgruppe und der Gruppen-Konstellation nicht bewährt in Dreieich, Jugendliche trauen sich nicht vor anderen zu slammen
  • Bibliothekare trauen sich nicht die Bücher zu rappen, vielleicht auch gut so 😉
  • es braucht einen Anlass (z.B. Suche nach einer geeigneten Klassenlektüre)

Alternativangebot:

  • an eine Wäscheleine Kopien verschiedener Buchcover hängen, auf denen zuvor die Titel unkenntlich gemacht wurden, Titel auf extra Zettel drucken
  • Jugendliche sollen die passenden Titel zuordnen, dabei kann man „nebenbei“ etwas über die Bücher erzählen
  • Abstimmungsmöglichkeit zum Schluss: Kinder dürfen Klebepunkte vergeben
  • Bsp.: grüner Aufkleber = ganz toll, roter Aufkleber = ganz mies

 

  1. Alternativen zu Actionbound

vorgetragen von Linda Hein (Dreieich)

 

 

  1. Tigerbooks

vorgetragen von Eckhard Kummrow (Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken)

  • ab Oktober über die Fachstelle ausleihbar wie auch Bilderbuchkinos oder Kamishibais
  • 2 Lizenzen, 2 Bibliotheken bekommen gleichzeitig einen Zugangsschlüssel, pro Zugangsschlüssen bis zu 3 Geräte
  • es wird noch eine Kalenderfunktion oder ähnliches Organisationsmedium geben müssen um auch für Veranstaltungen im voraus planen zu können
  • Informationen folgen über die Fachstelle
  • hauptsächlich für Kinder 7 – 10 Jahre,
  • Buch plus App (manche Inhalte als Buch und als App verfügbar, manche nur als App)
  • ursprünglich für Eltern gedacht
    • Steuerung was Kinder lesen
    • Kindersicherheit: keine Kaufmöglichkeiten, schwer von dort auf andere möglicherweise unsichere Seiten zu kommen

 

  1. Fortbildungen

vorgetragen von Eckhard Kummrow (Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken)

Es wird gebeten, Anmeldungen direkt über das Formular zu tätigen.

 

  1. Fachstellenkonferenz Koblenz

vorgetragen von Eckhard Kummrow (Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken)

Tablets

  • bisher immer Empfehlung für i-pads aus Sicherheitsgründen
  • Android: aktuelle Samsung Geräte können wohl auch über die Software „Knox“ geschützt werden (noch keine Erfahrungswerte)

Lernsoftware

  • www.scoyo.de
  • 1. – 7. Klasse
  • noch niemand aus der Runde Erfahrung, aber Bedarf an Lernsoftware ist gegeben, im Hinterkopf behalten für Konsortium

Stellenbewertung

  • Frankfurt ist schon sehr weit
  • fast fertig mit Stellenbewertungen
  • Großteil wurde aufgewertet

 

  1. Neuwahl

vorgetragen von Fr. Süßmilch (Rüsselsheim) die Wahl zur Vorsitzenden des AKKJ fiel einstimmig auf Linda Hein, bei dem nächsten Treffen werden noch zwei Personen als Ergänzung zur Wahl stehen

 

  1. kostenlose Materialien

vorgetragen von Linda Hein (Dreieich)

Vorstellung diverser Materialien

 

  1. pdfs katalogisieren

vorgetragen von Eckhard Kummrow (Fachstelle)

Wenn Materialien nur als pfd zur Verfügung stehen, kann man sie trotzdem in den OPAC einpflegen indem man im entsprechenden MAB-Feld (656) den Link einträgt. Man kann von Zeit zu Zeit überprüfen ob der Link noch gültig ist. Bei der Bundeszentrale für politische Bildung ändern sich die Links zum Beispiel nicht.

Man gibt am besten einen Text ein wie „Diesen Titel können Sie hier herunter laden“.

Das Laden eines solchen pdf gilt jedoch nicht als Ausleihe und kann/muss somit auch nicht zurück gegeben werden. Dies ist z. B. praktisch wenn Schulklassen oder andere Gruppen auf Materialien zugreifen wollen.

Manche Länder – wie Schleswig-Holstein – schicken Listen mit besonders interessanten pdfs.

Es wird angefragt ob die Länder von Seiten der Fachstelle angefragt werden könnten diese Listen zu schicken – Herr Kummrow verneint dies.

  1. Veranstaltungshinweis

vorgetragen von Frau Deißler

Die Veranstaltungen von Regina Maria Kaiser sind nicht zu empfehlen.

Sollten Lesungen zu Geschichtlichen Themen gefragt sein, sind empfehlenswert:

 

  1. Buchempfehlungen

aus den Bibliotheken (Altersangabe aus der Runde)

  • Levy: Die verflixten Fletcher Boys (Reihe), ab 10 Jahre
  • Grönemeyer: Das große Gesundheitsbuch für die ganze Familie, ab 4/5 Jahre
  • Jacobs: Schnabbeldiplapp (Bilderbuchkino vorhanden: https://www.carlsen.de/bilderbuchkino, um die Bilderbuchkinos nutzen zu können, muss man sich anmelden. Einige Bilderbuchkinos sind vom Verlag gekürzt.
  • Reh: Der Igel Nepomuk, ab 4 Jahre
  • Petrowitz: Das wilde UFF (Reihe), ab 8 Jahre
  • Kirschner: Botzplitz! Ein Opa für alle Fälle (Reihe), ab 9 Jahre
  • Ludwig: Kater Komrad (Reihe), Die Hörbücher sind auch gut.
  • Reed: Wir fliegen wenn wir fallen (All Age), Ava Reed kommt aus Frankfurt
  • Carlsen Clever (Reihe)
  • App (wie LeYo! aber bessere Handhabung)
  • Nexo Knights http://www.ameet.de/produkt-kategorie/lego-nexo-knights/ direkt über den Verlag bestellen, dann bekommt man die Bücher günstig
  • Schneider: Conni ist wütend, neue Illustratorin
  • Macrì: Punkte, ab 4 Jahre, kann aber auch zu Jugend gestellt werden
  • Ziegesar: Dark Horses, für Ältere
  • Thiemeyer: Evolution (Reihe), Jungs 13+
  • Bouzar: Djihad, mon ami
  • Wung-Sung: Weg mit Knut!
  • Léon: Väterland
  • Herman: Royal Blood (Reihe)
  • Maas: Das Reich der Sieben Höfe (Reihe)
  • Yarlett: Nibbels
  • Ronja Räubertochter, als DVD-Serie und Comic-Reihe
  • Brenman: Auch Prinzessinnen müssen mal pupsen – super zum Vorlesen für Kindergärten

 

  1. gemeinsame Veranstaltung

Anfrage von Doris Pichler (Bischofsheim)

Gesucht wird für dieses Jahr noch ein nicht zu teures Kindertheater, an das sich Bischofsheim mit einem Termin anhängen könnte.

Book Creator

Leider habe ich dazu nichts aufgeschrieben. https://bookcreator.com/

Erfahrungen Actionbound

Anfrage von Monika Wystrach (Bad Homburg) Wer hat bereits Erfahrungen mit Actionbound gesammelt? Bitte bei Frau Wystrach melden.

  • Rüsselsheim
  • App VORHER runterladen
  • eigene Handys der Kinder
  • 1 Handy pro Gruppe (genügend Akku!)
    Bruchköbel

Es empfiehlt sich generell für Bibliotheken eine Powerbank anzuschaffen. Gibt es schon für wenig Geld. Kann mit Barcode beklebt und ausgeliehen werden.

Herr Kummrow berichtet, dass es von der Fachstelle ein Actionbound-Konsortium gibt http://www.hessenoebib.de/de/service/konsortien/ Der Zustieg ist 2x jährlich möglich oder wenn mindestens 10 Bibliotheken gleichzeitig zusteigen wollen. Anfrage an Herr Kummrow oder Herr Krauß.

 

Werbung