Aktuelles, Protokolle

Protokoll – 24.09.18, Neu-Isenburg (Medienpädagogik)

Protokoll AKKJ-Treffen
24.09.2018 in der Stadtbibliothek Neu-Isenburg

anwesende Bibliotheken: Frankfurt, Obertshausen (2 Prs.), IMeNS, Dreieich, Bad Nauheim, Rödermark, Rüsselsheim, Bad Homburg, Oberursel, Fachstelle, Darmstadt, Flörsheim, Dietzenbach, Rodenbach, Heppenheim, Mainz, Hofheim, Neu-Isenburg (2 Prs.)

Protokoll: Christina Hellemann, Obertshausen

Schwerpunkt: Medienpädagogik im Infocafé Neu-Isenburg

Download  Protokoll AKKJ 24.09.18 Neu-Isenburg

IMG_20180924_125330_resized_20180926_021940406 IMG_20180924_125106_resized_20180926_021943855

Nach der Begrüßung der Teilnehmer stellt Frau Hein die neu überarbeitete Internetseite des AKKJ vor. Alle neuen Artikel sind jetzt unter „Aktuelles“ zu finden.

TOP 1 Neues aus der Stadtbibliothek Neu-Isenburg

Frau Duchmann, die Leiterin der Stadtbibliothek Neu-Isenburg, berichtet über die Situation in Neu-Isenburg. Neben der Hauptstelle gibt es drei Zweigstellen, die alle gut genutzt werden. Zwei davon sind in Schulen untergebracht. Finanziell sind die Bibliotheken gut ausgestattet.

Neben den Munzinger Datenbanken und dem Brockhaus wird auch der Brockhaus junior digital angeboten. Nach Beobachtungen von Frau Lauer aus dem IMeNS-Verbund sind jedoch nicht alle Einträge kindgerecht und die Suchfunktion ist nicht ausgereift. Seit Sommer wird der Musikstreamingdienst Freegal angeboten, beworben wird er in erster Linie durch Handzettel.

ptr

In der Kinderbibliothek findet einmal in der Woche eine Internet-Sprechstunde für Kids statt, hierfür konnte eine Studentin gewonnen werden. Sie hilft bei Recherchen für Hausaufgaben und Referate, gibt aber auch Ratschläge für den richtigen Umgang mit den sozialen Medien. Das Angebot richtet sich an Kinder von 8 – 12 Jahren.

 

Top 2 Infocafé Neu-Isenburg stellt sich vor

Herr Schölzel berichtet über die Arbeit des Infocafés. In dieser Jugendeinrichtung liegt der Schwerpunkt in der Medienpädagogischen Arbeit, sie ist mit 7 Computern und verschiedenen Spielekonsolen ausgestattet.

Vor allem fungiert das Infocafé als offener Jugendtreff für Kinder und Jugendliche von 9 – 21 Jahren. Regelmäßige Besucher entrichten einen einmaligen Mitgliedsbeitrag von 5,- € und bekommen einen Mitgliedsausweis. Die Spielezeiten sind begrenzt, nach einer Stunde muss eine Pause von mindestens 30 Minuten gemacht werden. Dabei werden die Jugendschutzbestimmungen der USK genau eingehalten. (Spiele ab 16? nur, wenn keine Jugendlichen unter 16 im Raum sind!) Die MitarbeiterInnen helfen bei Hausaufgaben, dem Erstellen z. B. von Lebensläufen und bieten ein Recherchetraining an.

In Kooperation mit Schulen werden Veranstaltungen zum Thema Datenschutz und Onlinemobbing durchgeführt.

Regelmäßig werden Medienprojekte durchgeführt, z.B. geht es bei „Zocken mit Sinn“ darum, mit den Jugendlichen auf Augenhöhe über die Spiele zu sprechen.

Das Infocafé fungiert als Clearingstelle, es leitet Anfragen an die entsprechenden Ansprechpartner weiter. Empfehlenswert ist die Seite http://www.digitale-spielewelten.de , auf ihr werden Projekte und Ideen gesammelt. Überwiegend unterliegen sie keinem Urheberrecht.

http://www.infocafe.org

schoelzel@infocafe.org stephan.schoelzel@Stadt-Neu-Isenburg.de

weitere empfehlenswerte Tipps von Schölzel:

 

Spielewelten.jpg

 

TOP 3 Öffnungszeiten am Wochenende als Familienservice

Der Tagesordnungspunkt wurde auf den nächsten Termin verschoben

 

TOP 4 Die Fachstelle berichtet

 

TOP 5 Medientipps, Lesungstipps

Medientipps

  • Jeffers, Oliver: „Hier sind wir“ 6- 8 Jahre, Miteinander LebenIMG_20180924_125312_resized_20180926_021941153
  • Bonilla, Rocio: „Der höchste Bücherberg der Welt“
  • Berg, Christian: „Rumpelröschen“ zum Vorlesen
  • Damm, Antje: „Was wird aus uns“ philosophisches Foto-Bilderbuch
  • Kuhlmann, Torben: „Edison“
  • Sanna, Francesca: „Geh weg Herr Berg“
  • Brandis, Katja: „Khyona“ Jugendbuch
  • Adeyemi, Tomi: „Children of Blood and bone“ Jugendbuch
  • Michaelis, Antonia: „Tankstellenchips“ Jugendbuch

Veranstaltungstipps

  • Bad Homburg: Jutta Wilke las aus dem Jugendbuch Stechmückensommer
  • Bad Nauheim: Eine besondere Lesung für Kinder im Grundschulalter gab es in Kooperation mit der Organisation „Aktion Hund
    (Zwei Pädagoginnen lesen eine Geschichte vor, der mitgebrachte Hund wird aktiv in die Geschichte eingebaut, indem er z.B. vorher versteckte Päckchen sucht. Die Teilnehmerzahl darf 12 Kinder nicht überschreiten. Das Honorar ist relativ gering. http://www.aktionhund.de)
  • Hofheim: Tina Kemnitz war mit ihrer Veranstaltung „Tolles Buch“ (ähnlich wie Buchcasting) zu Gast und kam bei den 7. Klassen sehr gut an
  • Neu-Isenburg: Als Walking Act ist „Herr von Bauch“ zu empfehlen, er ist Clown und Zauberer
  • http://www.theater-con-cuore.de/ (geniales Theater zu Kinderbuch-Klassikern)
  • In den Herbstferien wird Antje Stemmen ein Pop-up-Workshop für Kinder ab 8 Jahren durchführen.
  • Rödermark: Antje Herden las vor Kindern der 4. Klasse.
Werbung