Aktuelles, Protokolle

Protokoll 21.01.2019, FFM (TipToi/Tonies)

Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises Kinder- und Jugendbibliotheken Rhein-Main-Taunus

am 21.1.2019 in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek Frankfurt

Anwesende Bibliotheken:

Bad Homburg, Schwalbach, Wiesbaden, Hanau, Offenbach, Hofheim, Kronberg, Flörsheim, Dreieich, IMeNS, Oberursel, Kelsterbach, Hattersheim, Viernheim, Obertshausen, Rödermark, Karlstein, Heppenheim, Rodenbach, Rüsselsheim

Protokollantin: Susanne Buschbeck, Stadtbibliothek Hanau

 

  • TOP 1 Wegen sehr großer TeilnehmerInnenzahl wurde auf eine Vorstellungsrunde verzichtet, Linda Hein hatte aber für alle Namensschilder vorbereitet.Es gab keine Wahl einer stellvertretenden Sprecherin oder Sprechers des AKKJ. Interessenten werden weiterhin gesucht.
  • Trends KiBis
    • TOP 2: Tonies, TipToi & Co – wie viel Spielzeug braucht das Kinderbuch und wo müssen Bibliotheken mitmachen?Tonies: Eine Tonie-Box kostet ca. 80 €, jede Figur 14,99 €Tonies (1)Die Bedienung ist sehr einfach und sowohl Box als auch Figuren sind sehr robust. Sie richten sich an Kinder ab 1 Jahr bis ca. 10 Jahre. Es ist nicht nur ein Hörbuch, man kann auch mit der Figur spielen. Es ist ein Zusatzangebot zu CDs, wird sie aber nicht komplett ersetzen. Die Nutzung von Kopfhörern ist möglich. Es ist ein beliebtes Angebot und mittlerweile recht weit verbreitet und stark nachgefragt.

      Offene Fragen: W-LAN generell nötig oder nur beim Laden der Figuren?  Müssen die Figuren nach dem Verleih immer zurückgesetzt werden? Müssen die Boxen nach dem Verleih zurückgesetzt werden? Müssen die Figuren desinfiziert werden?

      Verschiedene Kolleginnen haben Beispiele zu Verpackung und Verleih sowie ihre bisherigen Erfahrungen beigetragen, z.B. Obertshausen, Kronberg, Wiesbaden, Dreieich, Kelsterbach.

      In Obertshausen gibt es zunächst eine Testphase mit 1 Tonie-Box und 25 Tonies.

      Manche Figuren werden in Zipper-Beuteln verpackt angeboten, andere in kleinen Klick-Boxen. Der Barcode und der RFID-Code befinden sich dann auf der Verpackung. Empfohlen wird, kleine Besitzschilder der Bibliothek an der Figur zu befestigen (mit Kabelbindern z.B.) oder eine Markierung auf der Unterseite der Figur vorzunehmen (werden schnell mit den eigenen Figuren verwechselt).

      Häufig sind fast alle Figuren ausgeliehen, daher empfiehlt sich ein Poster mit allen Figuren mit einer Kennzeichnung, welche Figuren in der jeweiligen Bibliothek im Bestand sind. Katalogdaten müssten von der EKZ erhältlich sein.

      Manche Bibliotheken leihen sowohl Box als auch Figuren aus (Ladegerät ist dabei), andere nur die Figuren (Mini-Anleitung dabei). Es kam die Frage auf, ob eine Kaution für den Verleih der Tonie-Box sinnvoll wäre, ist bisher nicht in der Praxis vorgekommen.

      Empfohlene Leihfrist: 2 Wochen, nicht verlängerbar.

      Lieferanten sind neben der EKZ auch JSW oder SW Medienversand, alle hatten zum Zeitpunkt der AKKJ-Sitzung allerdings Lieferprobleme.

       

      TipToi bzw. TING

      Die anwesenden Kolleginnen waren der Meinung, dass TipToi verbreiteter und nachgefragter ist als TING.

      Es werden in der Regel nur die Bücher angeboten, die Stifte haben die Nutzerinnen und Nutzer zu Hause. Wer doch die Stifte verleiht, muss ihn nach dem Verleih wieder zurücksetzen. In manchen Bibliotheken laden die Bibliotheken die Inhalte auf die Stifte, manche überlassen dies den Nutzern.

      Mittlerweile gibt es eine neue Generation der Stifte, mit denen man nicht nur abspielen, sondern auch aufnehmen kann:

      Bookii ist der Nachfolger von TING, es gibt dazu auch Sticker, die individuell bespielbar sind (nicht für die Ausleihe geeignet). Wird mehr im didaktischen Bereich eingesetzt.

      TipToi Create ist die Weiterentwicklung von TipToi. Die Kinder können selber kreativ sein und mitgestalten (Neues Symbol in den Büchern: Zauberstab). Individuell gestaltete Inhalte müssen mit dem Mülleimer-Button am Ende des Buchs gelöscht werden.

      Laut Verlag funktionieren die alten Stifte bei den neuen Büchern nicht.

Samstagsöffnungen

 

TOP 3: Samstagsöffnungszeiten in der Kinderbibliothek – Hauptsache geöffnet oder besondere Serviceleistungen? (Frage der Kollegin aus Bad Nauheim)

Für die anwesenden Kolleginnen und Kollegen war die Öffnung der Bibliothek am Samstag unstrittig und bei den meisten ist es einer der publikums- und arbeitsreichsten Öffnungstage.

Beispiele aus der Praxis:

  • Heppenheim hat samstags 2 Stunden geöffnet (montags geschlossen).
  • Rüsselsheim hat samstags 3 Stunden geöffnet und bietet Vorlesen an.
  • Oberursel hat von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet, ein beratungs- und personalintensiver Dienst.
  • Neu-Isenburg hat ebenfalls von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.
  • Die Zentrale KiBi Frankfurt hat von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Samstags kommen v.a. Väter mit ihren Kindern. Es gibt ein regelmäßiges Vorleseangebot in verschiedenen Sprachen.
  • Hanau hat von 11.00 bis 18.00 Uhr mit 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geöffnet, die alle die ganze Zeit in der Ausleihe sind (abgesehen von der Pause). Es ist sehr viel Betrieb, v.a. vormittags und dann wieder ca. ab 15.00 Uhr. Es gibt ein regelmäßiges Vorleseangebot am Vormittag (außer in den Sommerferien).
  • Ingelheim öffnet samstags nur speziell zur Abiturvorbereitung.
  • Manche Bibliotheken öffnen jeden 1. Samstag im Monat (Zwingenberg, Karlstein)

Wie sieht es bei der Vergütung aus? Zuschlag ab 14 Uhr?

  • viele berichten, dass der Samstag brummt!
  • Fachpersonal unabdingbar!
  • extra Events gibt es, aber die Leute kommen auch so, vor allem Papas nutzen die Samstage
  • Spitzenzeit 1 = morgens, Spitzenzeit 2 = nach dem Mittag
  • Problem: nach 13 Uhr wird die Arbeitszeit bei vielen Kommunen anders berechnet, darum haben viele Bibs nur bis 13 Uhr auf, obwohl es gerade dann richtig lohnt, bis 14 Uhr wäre besser
  • Zwingenberg: 1 Samstag/Monat, aber für Kunden eher verwirrend, wenn nur manchmal
  • Sonstiges, Tipps
    • Medienempfehlungen„Das Staubmaushaus“, dazu Staubmäuse aus Wolle basteln. ISBN 9783943833256, 14 €„Die Streithörnchen“ ISBN 9783734820427, 14,00 €

      „Sternendiamant“ Fantasy-Debut einer deutschen Autorin Sarah Lilian Waldherr, 1. Band: Die Legende des Juwelenkönigs, ISBN 9783841505552, 10 €

      „Frankfurt-Tipp“ Frankfurt for family, Trifels-Verlag: kostenlose Broschüre!

      „Herr von Ribbeck auf Ribbeck…“ als Bilderbuch (Fontane-Jahr!!), ISBN 9783934029668, 16 €

      „Gehst du Goethe“ Speed-Date mit deutschen Klassikern, mit LEGO-Figuren nachgestellt (s. Youtube). ISBN 9783733504649, 15 €

      Erstlesesachbuchreihe „Alles klar“ von cbj, z.B. „Kokosnuss erforscht die Dinosaurier“, ziemlich umfangreich und enthält viele Informationen. ISBN 9783570172742, 8,99 €

      „Hazelwood“ von Melissa Albert, ISBN 9783791500850, 19 €

      „Zelten mit Meerschwein“ von Mareike Kringel, ab 8 Jahre, Familiengeschichte und Abenteuer

      ISBN 9783407823526, 12,95 €

      „Und was siehst du?“ Anregungen zum kreativen Zeichnen und Malen.

      Zweite Aufl. der JuLiD Empfehlungsliste (Schulbibliothek Weibelfeldschule, Dreieich) ist erschienen www.julid-online.de

    • LesungenFrau Lorenz aus Viernheim hat folgenden Tipp:

      M.Hain, Am Rosengarten 7, 55131 Mainz; hain@daslesetheater.de; Tel. 06131/ 698025 oder 0171 5091788; Lesetheater-Tafiti in Viernheim-1 Lesung-250 Euro/2 Lesungen 400 Euro und Fahrtkosten)! Er hat es für zweite Schulkassen ganz toll gemacht; kann ich nur weiterempfehlen!!!!

      Außerdem werden empfohlen:

      Tanja Witte

      Kai Pannen

       

      TOP 6: Verschiedenes

      Nächstes Treffen am 6.5.2019 in Kelsterbach, Thema: Literaturpädagogik

      weitere mögliche und gewünschte Themen: MINT in Bibliotheken

      Frage zur Anmeldung: Ab welchem Alter werden Kinder in der Bibliothek angemeldet? – Frankfurt handhabt es so: „Erziehungsberechtigte können ihre Kinder anmelden, sobald sie auf der Welt sind. Ab 16 Jahren können sich Jugendliche selbst mit ihrem Personalausweis anmelden und selbst unterschreiben, müssen nur die Angaben zu einem Erziehungsberechtigten im Formular mit ausfüllen.

    • Link zum Anmeldeformular: https://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/Anmeldeformular.1917487.pdf

 

Werbung