Teilnehmer: Bad Naunheim, Bruchköbel, Obertshausen, Rodgau, Mühlheim, Marburg, Wiesbaden, Bad Homburg, Kelsterbach, Hofheim, Oberursel, Hanau, Bad Vilbel, Neu-Isenburg,
Hessische Fachstelle: Frau Holzmann und Praktikantin
Referentin: J. Bummel (Buchhandlung Eulenspiegel, Hochheim)
Protokoll: Jutta Kadau, Wiesbaden
TOP 1 – Begrüßung, Kurzvorstellung
TOP 2 – Präsentation von aktuellen Kinder- und Jugendsachbüchern
Jutta Bummel, Buchhandlung Eulenspiegel:
- Schwerpunkt der Veranstaltungsarbeit der Buchhandlung sind Aktionen mit Kindern und Jugendlichen zur Leseförderung. U. a. Leseclub, Leseförderkreis Hochheim, Gutscheinaktion zum Welttag des Buches, Klassenbesuche.
- Ausführliche Informationen im Internet unter http://www.eulenspiegelbuch.de
Kinder- und Jugendsachbücher:
- Seit 2016, nach dem Erfolg von „Bienen“ von Piotr Socha, werden von Verlagen wieder vermehrt besondere, teilweise künstlerische Sachbücher für Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Darunter auch „All Ager“, die auch für Erwachsene noch ansprechend sind.
- Im Jahr 2018 wurden über 9500 Bücher für Kinder und Jugendliche veröffentlicht, darunter ca. 10% Sachbücher.
- Vielfältige Veröffentlichungen für Kinder bis 10 Jahre. Das Angebot für Jugendliche geht zurück, da auch die Nachfrage sinkt (Konkurrenz durch digitale Medien). Wichtige neue Titel in diesem Bereich sind z. B. hochwertige Graphic Novels.
- Sachbücher für Kinder und Jugendliche sind visuell geprägt, dabei sind Illustrationen und Grafiken wichtiger als Fotos
- Vorteil ggü. Internet: Haptik, tw. lebensgroße Bilder, begrenzte Textmenge (bessere Überschaubarkeit)
- Kriterien gutes Sachbuch:
- Texte müssen fundiert, sachlich, verständlich und ansprechend sein
- geeignete Illustratonen
- Fremdwörter müssen erklärt werden (Glossar)
- Stichwortverzeichnis wichtig
- Altersangaben sind immer schwierig, da Kinder oft ganz unterschiedliche Vorkenntnisse mitbringen (z. B. „Expertenwissen“)
- Schwerpunktthemen bei Neuveröffentlichungen 2019 sind Natur (hier vor allem Tiere, Bienen, Insekten, Wald), die Mondlandung und Umweltschutz
- Sachbücher helfen auch Eltern, Fragen ihrer Kinder zu beantworten.
- Neuer Trend: Bücher von Vloggern (Youtuber). Quellen dafür sind:
- Die Jugendlichen selbst
- Verlag „Community Editions“ spezialisiert auf „Social Media Influencer“
Titelliste
- Auswahl der Titel: wurde in Mail an AKKJ-Mitgliedsbibliotheken beigefügt, Anfrage bitte bei Sprecherin
- überwiegend Einzeltitel, wenige Titel aus neue Reihen
- Erscheinungsjahr überwiegend 2019, wenige von 2018
TOP 3 – Bericht aus der Fachstelle
- Flyer „Bibliotheken und Demokratie“ – Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. als Download auf www.bibliotheksverband.de
- Beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft können unter www.bmel.de/publikationen kostenlose Broschüren zu Themen wie „Entdecke den Wald“, „Entdecke das Wasser“, „Entdeckt wie’s schmeckt“ und weiteren Themen bestellt oder heruntergeladen werden. Oft sind auch Arbeitsmaterialien erhältlich.
- Interessanter Blog mit Tipps und Tools zur Medienpädagogik:
www.medienpaedagogik-praxis.de - Im November 2019 startet „Lesestart 1-2-3“. Die ersten beiden Sets werden in aufeinanderfolgenden Jahren in der Kinderarztpraxis verteilt, das dritte Set ab 2021 dann in Bibliotheken. Die Fachstelle informiert rechtzeitig.
- Interessanter Artikel: Daniel Hajok, Der veränderte Medienumgang von Kindern. Tendenzen aus 19 Jahren KIM-Studie
in: JMS Jugend Medien Schutz-Report, Seite 6 – 8
JMS, Jahrgang 42 (2019), Heft 3, ISSN print: 0170-5067, ISSN online: 0170-5067 - Evangelische Fachstellen haben eine (Kinder-) Messlatte mit Buchtipps herausgebracht.
- Publikation des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz „Leseförderung & Medienbildung mit Tablets“ zum kostenlosen Download.
- Termine 2020 in Vorbereitung (Rückfragen bitte direkt an Fachstelle)
- Januar in Hanau: „Jetzt lernst du mich richtig kennen – Was Nutzer wirklich wollen“
- Februar in Gießen: „Das Didaktik-Rad – Wer soll was, wozu, von wem, wie, mit wem, womit, wo, wann und ohne Störungen lernen?“.
- März in Wiesbaden: Best Practice
- Storytelling
- Schöner streiten
- Termine 2019
- 21.10.19 Leseförderung für Senioren
- Mehrere Termine zur Onleihe-Praxis
- 2.12.19 Film „EX LIBRIS – Die Public Library von New York“
TOP 4 – Medientipps, Lesungstipps
Medien
- Für die Nintendo Switch das Spiel Labo
- Cornell und der Toaster (der Illustrator Robert Scheffner kommt aus Obertshausen)
- Wenn Worte meine Waffe wären
- Plötzlich war ein Wuckel da
- Ausflug zum Mond
Veranstaltungen
- Interaktive Ausstellung „Mensch du hast Rechte“ in Dreieich, Weibelfeldschule
- Bericht aus Obertshausen über Veranstaltung in den Sommerferien: Storytelling mit Tablets, Apps und Lego-Steinen. App-Empfehlungen: ComicLife (kostenlospflichtig), CoSpaces (kostenlos)
TOP 5 – Verschiedenes
- Diskussion über die Definition des Begriffs „MakerSpace“ – daraus ergibt sich der Wunsch nach einem Treffen zu diesem Thema.
- Unsicherheit in rechtlichen Fragen bei der Verwendung von Illustrationen bei Veranstaltungen/beim Vorlesen von Bilderbüchern. Nach der Fortbildung am 4.9.2019 „Datenschutzfragen für Öffentliche Bibliotheken“ wird ein Video der Veranstaltung veröffentlicht.
Nächstes Treffen
- 11.11.2019 in der Stadtbücherei Oberursel,
Thema: Makerspace – müssen wir das jetzt auch noch machen?