Geht nicht – gibt’s nicht! Schon gar nicht in Kinder- und Jugendbibliotheken – auch in Corona-Zeiten!
Im virtuellen Raum haben wir uns unter über 20 Teilnehmerinnen ausgetauscht, welche Ideen es für den Sommer 2020 und die kommenden Monate gibt für Veranstaltungen in / um Kinder- und Jugendbibliotheken. Los ging es mit einer Begrüßung und der Einführung in Webex.
Protokoll: Mona Schott
Anlass:
- Monika Mertens (Oberursel): Wegen der Kinder- und Jugendarbeit in der Corona-Zeit, da es sehr schwierig ist, was man ab Herbst machen darf oder ob man in den Sommerferien schon Veranstaltungen anbieten sollte – was tun?
- Angebote schaffen auch in Corona-Zeiten
- Bibliotheken sind derzeit nicht allzu sichtbar – wie ändern?
Aktuelle Probleme:
- keine offenen Gruppen in Räumen möglich: Dreieich hat Veranstaltungen bis Ende August sind abgesagt, danach sprechen sie mit den Kitas und Schulen, wie es dort geregelt ist
- kein Feedback durch Kund*innen
- Sichtbarkeit schwierig! (kaum Reichweite durch sehr geringen Publikumskontakt:
- v.a. für Bibliotheken ohne Social-Media-Möglichkeiten sehr schwierig)
- möglicht viele Multiplikatori*innen nutzen (Lehrkräfte, Kinderbüro, Tagesmütter-Einrichtungen, Flüchtlingshilfe, Ferienspiele)
- WordPress-Seite, ist relativ einfach zu bedienen
- Aushang in Supermärkten
- Rechtliches: wie viel darf aus einem Buch vorgelesen werden? Auch für Buch-Casting -Formate wichtig! -> dbv Rechtliches zum Thema Vorlesen
- Frage nach Buchdurst:
- Hanau: lässt die Teilnehmer per Mail die gelesenen Bücher aufschreiben und bewerten
- Oberursel: weiterhin Interviews + Elternbrief
- Preise empfanden alle als sehr wichtig für die Kinder
Charmante Lösungen aus dem Shut-Down
- Rapunzeltag: Bücher für Kids aus dem Fenster runterlassen
- Vorlesen aus Onilo-Büchern – Achtung! Sonderkonditionen liefen Ende Mai 2020 aus (Frau Holzmann: „Es wird an neuen Konzepten für ÖBs gearbeitet. Da wir auch für Onilo ein Konsortium haben, wird Herr Kummrow an der Stelle bestimmt immer auf dem Laufenden gehalten. Ich gebe das dann gern weiter an den AKKJ.„)
- Preisausschreiben mit Microsoft Forms (Bärbel McWilliams FFM Europaschule)
Bilderbuchkino via YouTube (Langen) – für Kinder ab etwa drei Jahren, soll zum Anschauen, Zeigen und Mitmachen anregen
- Digitales Wohnzimmer (Frankfurt): literarische und kreative Aktionen zum Anhören, Zuschauen, Rätseln, Basteln sowie Ankündigungen von Online Veranstaltungen wie z. B. figürliches Zeichnen im Videochat
- Basteltipps (Obertshausen): monatlich eine neue Bastelidee zu einem bekannten Kinderbuch zum Abholen
- Geschichten aus dem Erzähltheater – kunterbunt wie Rüsselsheim: wöchentlich Geschichten nach Hause – per Facebook. (Kamishibai, Vorleser*in ist zu hören: auf Englisch, Türkisch, Spanisch, Englisch, Deutsch).
- Actionbound: Rodgau nutzt das bereits (weiteres s.u.)
Weitere mögliche Formate:
- klassische Leseförderung
- bereits fertig gepackte Überraschungstüten mit Feedbackbögen (im Rahmen von Buchdurst): Obertshausen
- aufsuchende Bibliotheksarbeit in den KiTa-/Schulgruppen, denn das sind feste Gruppen (mit Kamishibai oder Bilderbuchkinos in Kitas gehen)
- kleine Gruppen und raus gehen! (Tipp Fachstelle)
- Web-Konferenzen: Stiftung Warentest hat Tools getestet
- aktivierende Formate
- Actionbound (Rodgau nutzt das bereits)
- Klassenführungen könnte man mit Actionbound (als Konsortium) als Alternative durchführen, da gibt es vorgefertigte Module, die man abwandeln kann (wie Rodgau)
- Fachstelle: Rabatte für Actionbound (über Leseförderung laufen lassen), nicht genutzte Lizenzen können ins nächste Jahr mitgenommen werden (über Fachstelle gibt es keine Lizenzen)
- kleine Gruppen möglich, ideal aktuell
- pro Tablet/Handy 1 Person (auch eigenes Gerät mgl.)
- Rätsel zum Rausgeben:
- Oberursel: Kommen im Moment nicht so gut an wie sonst
- Kinder spielen im Moment mehr, durch die viele Freizeit und wollen sowas nicht unbedingt machen
- Foto-Challenges (finde das O im Baum Vorbild Berliner Projekt)
- baue deine Lieblingsfigur aus einem Jugendbuch mit Lego nach
- Buch-Casting mit Online-Abstimmung (Beispiel: Frau Fanselow, Stadt Bandenburg a.d. Havel)
- Lesetipps von Jugendlichen für Jugendliche (schriftlich/ Video/ Foto)
- Actionbound (Rodgau nutzt das bereits)
Hinweise:
- Total Digital nutzen (im August läuft wieder eine Runde) (Holzmann)
- Hessische Leseförderung wirbt derzeit dafür, noch Mittel zu beantragen
- Linktipps von Frau Holzmann:
- Abverkauf der Hessischen Fachstelle: https://bit.ly/2UlSlyW
- Scroller: Online-Zeitschrift für Kinder