Aktuelles, Protokolle

Protokoll 28.09.2020 – digital (Corona – Chance oder Risiko?)

Protokoll AKKJ 28.09.2020 (digital)

Teilnehmer-Bibliotheken:
Hanau, Bad Vilbel, Dreieich, Rodenbach, Altenkirchen, Mainz, Oberursel, Fachstelle, Neu-Isenburg, Bruchköbel, Bad Nauheim, Mainz, Darmstadt, Alzenau

1. Allgemeiner Austausch Corona Lage

1.1. Handhabung allgemein

  • Hanau: max. 130 Personen, Körbchen, Plätze auf Reservierung (erst), Registrierung an Tür, Sitzplätze mit Abständen, aber Kund*innen räumen alles um wie sie wollen (v.a., wenn Info nicht besetzt ist), auch KiBi traurig, alles abgesperrt, Info: Plexiglas, aber man geht doch mit Leser*in mit…
  • Bad Vilbel 50 Personen, lernen nach Anmeldung, Körbchen, auch Zeitungsplätze, manche verärgert wegen Anmeldung/Körbchen, aber auch dankbar
  • Rodenbach: 20 Kund*innen (Körbchen, Kinder: Klammern): wieder Kl.-/KiTa-Führungen außerhalb der Ö-Tage, sehr dankbar darum
  • Mainz: Körbe am Eingang, 40 Nutzer dürfen gleichzeitig in der Bücherei sein und 2 PC- und drei Leseplätze werden nach Liste besetzt. Die Stimmung ist auch eher trist.
  • Veranstaltungen:oft keine bis Jahresende, manche machen schon wieder, manche KiTas/Schulklassen dürfen kommen, andere nicht

1.2. Corona und die aktuellen Folgen für KiBi/JuBi

  • Wohlfühlfaktor derzeit auf Eis gelegt, selten Aufenthalt möglich, nur Ausleihe
  • Oberursel: weniger Kund*innen nicht nur wegen Ängstlichkeit, sondern auch keine Aufenthaltsqualität mehr – das fehlt auch vielen sehr
  • Einbruch bei Besucher*innenzahlen
  • große Unterschiede und Unsicherheiten, viele Nachfragen bei Fachstelle, Anfrage an DBV läuft
  • Altenkirchen Zwischenfazit? Analoger Charakter beim Vorlesen etc. verliert in digitaler Form an Wert? Bruchköbel stimmt voll zu, Feedback fehlt, analog nicht ersetzbar, aber digital besser als nix
  • Neu-Isenburg: Sprachlerngruppen haben gerade keinen Raum zum Treffen, soziale Funktion der Bibl. fällt flach
  • das Digitale ist weniger verbindlich? (Fachstelle) – kann auch eine Chance sein!
  • Oberursel: Buchdurst hatte gleich viele Teilnehmer*innen wie sonst auch, Werbung lief über Elternbrief (über Schule/KiTa möglich), fast 100 TN
  • tw. großer Frust, weil in manchen Bibl. quasi nichts geht – sehr strenge Auflagen, keine Tonies, keine Games, kein Vorlesen (nicht mal außen),
  • alle schwimmen und sind unsicher und probieren aus, allgemein wenig los

1.3. Kreative Lösungen aus den AKKJ Bibliotheken

  • Tipp Fachstelle: aufsuchende Bibliotheksarbeit!
  • Oberursel: Kamishibai in kleinen KiTa-Gr., großer Raum oder draußen; mit Horten: iPad-Rallye (Actionbound) im Haus
  • Bad Nauheim Klassenführungen außerhalb der Öffnungszeiten, evtl. bald wieder Vorlesestunden für ganz kleine Gruppen, Idee: YouTube Kanal
  • Rodenbach: digitale Vorlesestunden mit Bastelboxen zum vorher Abholen, streamen auch
  • Bad Vilbel: Detektivspiel per Post (mit Abholen, Kinder 9-12, aber auch jüngere Teilnehmer*innen (Veranstaltungsetat wurde hierfür genutzt), Werbung: Plakate, Insta, Homepage, Zeitung
  • Oberursel: andere Säle nutzen, Minecraft Eltern-Kids-Workshop geplant in großem Saal (8 Haushalte)
  • Streaming/Videokonferenzen für Veranstaltungen (YouTube/Instagram/Facebook – aber wo ginge das außerhalb dessen?) – Welches Tool ist sicher genug? Hat Stadt eines, das man verpflichtend nehmen muss? Meike (Altenkirchen): Jitsi über freifunker (Server) – dort wird nichts gespeichert (Freifunkrheinsieg)
  • Bruchköbel: YouTube-Lesungen, aber kein Feedback, macht auch KuK Spaß, Ferien Rautie (Comic-Zeichen-Workshop, aus Hanau): 15 Kinder außerhalb der Öffnungszeiten + Makerspace, Rest läuft wie üblich
  • Vera Borngesser: Tipp Medienpädagogin, praktische Tipps – https://digitale-helden.de/angebote/webinare/webinar-gute-apps-fuer-kids-ab-zehn/
  • Bad Vilbel: normalerweise Halloweenveranstaltung in der Burg, fällt aus: Actionbound mit Ziel Burg in der Planung, zeitversetzter Start
  • Alzenau: heute (28.09.2020) 10-18 Uhr zusammen mit Helferherzen (jährlich immer am 28.9.) und dm (auf Parkplatz) – Dashbots (Roboter: programmieren möglich, ab 6 Jahren), Bluebots und Tablets: Werbung für Bibliothek, Vorlesestunden sind gestartet (nur 5 Kinder)
  • Gratis-Comic-Tag (nicht nur für Kinder! https://www.gratiscomictag.de/ )
    1. manche Bibl. dürfen nicht mitmachen (Hygiene), Idee: – Comics verteilen via abseilen? (wie in Würzburg beim Rapunzeltag)
    1. Neu-Isenburg: Comics werden mit Nummern ausgestellt und dann können das Interessent*innen aussuchen und abholen (leider kein Comic-Zeichner)

2. Fakehunter

  • Erfindung Schleswig-Holstein zum Thema Desinformation
  • Bibliothek + weiterer Player (aber in Hessen nur Fachstelle), Schulung fand statt, IMeNS auch Multiplikator – geben Wissen an Bibliotheken weiter
  • eigentlich nur live möglich, eher nicht nur digital
  • ZG: 8. Klasse, evtl. zu kindlich? – neu: Fake Hunter Junior für Jüngere
  • Start mit Storytelling Geschichte, Zeitung mit Infos und Internetportal (abgetrennt vom „richtigen“ Internet) mit extra gestreuten falschen Infos
  • mit bestimmten Werkzeugen soll aufgespürt werden, was stimmt oder nicht, z.B. Bilder checken: Google Rückwärtssuche, Jandex, TinEye, Videos: Deep-Fakes – Rest siehe unten!
  • Ziel: Tools erlernen, aber bei Satire schwierig!
  • Schulung kommende Woche (Frau Kliemt ist dabei)
  • guter Ansatz und Anfang, kann aber nicht alles sein – muss eingebettet werden
  • „Wissen und nicht wissen“ – zusätzlich wichtig
  • eher Initialzündung, dass Bibliothekare Wissens-/Rechercheexperten werden, WIR müssen die Experten sein
  • für Jüngere auch möglich: Kryptokids (Thema Datenschutz: komplett ausgearbeitetes Konzept kann kostenlos übernommen werden)

+ + + LINKTIPPS (nicht nur für) FAKEHUNTER + + +

HINTERGRÜNDE
FAKTENCHECK
FAKTENCHECK – WERKZEUGE FÜR DIE PRAXIS
EVENTS MIT JUGENDLICHEN
VERSCHWÖRUNGSERZÄHLUNG?!

3. Fachstelle

  • noch 5 Bücherpakete von Leseratte übrig: Preisausschreiben über Instagram #hessenoebib
  • Vorankündigung Projekt „Wissenswandel“ speziell für digitale Sachen (Knowhow/Tablets/Kameras…) durch Fördermittel: Ende Okt./Mitte Nov. Startet Bewerbung
  • Programmierworkshop März 2020 nachholen bisher schwierig, ggf. was mit Scratch
  • Rückmeldung an FS: Oberursel lobt Frau Holzmann!!
  • AKKJ Account für Instagram sinnvoll? eher Beiträge über #akkj miteinander verknüpfen, dann hat niemand mehr Arbeit und der AKKJ ist dennoch sichtbar und man kann Ideen austauschen jenseits der Treffen
  • 07.12.2020 digital für Austausch, gern auch Bücher, AKKJ Sprecher*innenwahl
  • NI lobt die tollen Ideen der Runde
  • QR-Code für Spielanleitung Games
  • Gedichtvorleserin Claudia Schnürer „Das Vorlesezimmer ist eine interaktive, lyrisch-philosophische Life-Performance, die ich hauptsächlich auf Straßentheater-Festivals spiele, gelegentlich in Bibliotheken, bei Lese- und Kulturnächten, in Buchläden und ab und an auf Firmenfeiern/Hochzeiten. Ich lese dort jeweils meist 2,5-3 Stunden, bis zu 30 Gedichten pro Stunde, mit einer Pause nach jeweils einer Stunde. Wie Du auf dem Trailer siehst, lese ich für jeweils eine Person, was es so intensiv und persönlich macht! Aber andere dürfen dabei sein und zuhören- und sich danach ihr Thema wünschen.  Der Rahmen sind „die großen Fragen des Lebens“, das Spannungsfeld der Situation liegt zwischen Intimität und Öffentlichkeit. Meine Engagements koordiniert seit vielen Jahren die Künstleragentur, Ute Claasen Kulturmanagement für mich. Kleinere Sachen mache ich manchmal in Eigenregie.“ (Das „Lyrik Abo“ bzw. „das Vorlesezimmer- digital“ (auch auf der Website verlinkt) gibt es seit Corona als eine kleine digitale Erweiterung in Form kurzer Videos zu bestimmten Themen, die man als Abonnement buchen kann zu verschiedenen Themenreihen. )
  • Dez.: nochmal ein Durchgang mit dem Workshop „Wissen und Nichtwissen“

4. Buchtipps (spontan)

  • Buchtipp „Das kleine böse Buch“, ab 8 Jahren (Hergenreder) – süß, aktivierend, Rätsel, Grusel
  • Buchtipp „Escape Room Trainer“

Nächstes Treffen am 7.12. (digital)

und dann auch mit: Buchtipps und Sprecher*innen-Wahl!

Werbung