Protokoll: Linda Hein, Moderation: Kirsten Braun
teilnehmende Bibliotheken: Alzenau, Schwachbach, Dreieich, Nidderau, Fachberater Schulbib. Hessen Süd (Rüsselsheim), Flörsheim, Hofheim, Hess. LeFö, Offenbach, Altenkirchen, Marburg, Bruchköbel, Kelsterbach, Hanau, Wetzlar, Neu-Isenburg, Viernheim, Bad Nauheim, Rheingau-Taunus-Kreis Kulturbeauftragte, Frankfurt, Bischofsheim, Rödermark, Mühlheim, Oberursel, Bad Vilbel, Seeheim-Jugenheim (Schulbib.), Bad Homburg
1. Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde
2. Hessische Leseförderung
(neue Ansprechpartnerin: Helene Sindl)
sindl@hlfm.de ; Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V. helene.sindl@hlfm.de ; Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V., Waldschmidtstr. 4 ; 60316 Frankfurt am Main
-
- Hessischer Leseförderpreis
- für besondere Leistung in der Leseförderung
- Projekte, die über normale Bibliotheksarbeit hinausgehen
- neu und kreativ, z.B.: Schulbibliothek mit Tierheim Koop. für leseschwache Kids (2020)
- Gesamtkonzept: aktuell werden besondere Bedingungen natürlich berücksichtigt
- Bewerbung bis 31. (Projekt 01.09.2020-31.09.2021 realisiert worden sein)
- Bewerbung Beispiel siehe Homepage, ca. 10 Seiten
- Lesen fördern:
- gezielt Projekte mit Partnern erarbeiten und finanziell fördern (für alle hess. Bibliotheken mit eigenen Leseprojekten, Projektgröße irrelevant)
- Antrag formlos per Mail (exemplarischer Antrag auf Homepage)
- Achtung: Projekt muss im aktuellen Kalenderjahr stattfinden, Übertragung nach Rücksprache mgl. (z.B wegen Corona)
- Gesamtsumme mitteilen: bis zu 50% können finanziert werden, bei Projektsummen unter 500,- geht auch komplette Förderung
- Medienbeschaffung nur im Rahmen für das Projekt möglich
- Hessischer Leseförderpreis
3. Resümee 2020? Was haben wir mitgenommen? Was wollen wir beibehalten? Wie hat uns 2020 geprägt in der KiJu-Bibliotheksarbeit?
-
-
-
- Reaching out (Alzenau) – aufsuchende Bibliotheksarbeit (Pavillon zusammen mit Jugendzentrum, Werbematerial und Robotern zum Ausprobieren), soll weiterverfolgt werden (für Wahrnehmung sehr viel wert)
- Vernetzung weiter vorantreiben, Partner suchen (siehe auch Digitales Wohnzimmer Frankfurt, unten)
- Mintmagie: stellen sehr gern Werbematerialien zur Verfügung (kostenlos)
- Projekte, die animieren, zuhause lesen zu üben (Buchdurst ging auch ohne Party, trotz Corona gutes Interesse), Onlilo (alle zwei Wochen), Lesepässe für „Buchdurst Minis“: mind. 3 Geschichten müssen Eltern die Geschichte laut vorlesen (Urkunde + Preis 4-5,-) – wird auf jeden Fall beibehalten werden
- Bibliothek als Bildungspartner Rheingau-Taunus-Kreis hat für alle Bibliotheken Schulen und Kitas jede Menge Apps,Tools und Lizenzen gekauft(Kahoot, Actionbound, ekidz, Book creator und viele Anybookreader)
- lesefest.de (gedrucktes Programmheft: dort Angebote der Bibl. drin)
- weltretter.online (mobile modulare Bibl. to go, 30% der Bücher sind mit den Lizenzen ausgestattet)
- https://www.youtube.com/watch?v=jwOxOk4R_XE der Film zu den Weltrettern
-
-
-
- Alles online – alles prima?
- Hanau: online-Vorlesestunden liefen gut, Abholservice, Audio-Angebot kam dazu (Hokus Pokus – liest Märchen vor, dazu was zum Basteln und Malen), Empfehlungsvideo für Erzieher*innen (Medientipps vom gelben Tisch zu bestimmten Themen), YouTube + Verteiler direkt per Mail ; Medientipps neu, wenn die sich bewähren, wird das weitergeführt
- Podcast-Angebot – Viernheim, soll beibehalten werden (3-6-Jährige), bieten auch Vermittlung für Profi-Sprecher-Ausbildung
- Digitales Wohnzimmer (Frankfurt, auch speziell für KiJu was):
- Bilderbuchlesungen (YouTube), Bilderbuchlesungen aber sehr aufwändig und zu wenige Aufrufe, wird nicht weiterverfolgt
- Bastelanleitungsvideos werden bleiben (Mitmachangebote, siehe Bild rechts)
- Problem der Dauerhaftigkeit der Inhalte
- mit anderen Institutionen (z.B. TrixMix-TV – Trickfilmbaukasten auf Homepage, LesArt, #mintmagie – online Spiel mit Berliner Künstlerinitiative)
- Partner suchen!, denn stetiger Content ist arbeitsintensiv!
- online-Coding Serie
- generell wurden Online-Angebote stark ausgebaut
- Sofatutor (Fachstelle verhandelt gerade wegen Konsortium)
- Phase-6 (Homeschooling, Vokabellernsystem, Lizenzen werden an Nutzer gegeben, ist gebunden an Lehrbücher – individuelles Lernen)
- eKids (Angebot über Onleihe Hessen kostenfrei dabei)
- Filmfriends in NI angedacht, Frankfurt seit März 2021
- kostenlose Ausweise für elektronische Angebote ausgegeben (Alzenau)
- Merge Cube (Frösinger) angeschafft, aber noch nicht im Praxistest, auch lampertheim hat da erste Erfahrungen
- Polylino (Vorleseaktion: Schulen und Kindergärten haben derzeit kostenfreie Zugänge, Lizenzen sind geräteabhängig, arbeiten aber gerade an einer anderen Möglichkeit – online, freundlicher Support)
- Onilo demnächst im FachstellenForum, es wird auch Testzugänge geben
- Actionbound: kann ortsunabhängig durchgeführt werden
- aber: Bad Vilbel: reine Online-Angebote werden nicht so gut angenommen (wenn man was macht, immer Bezug zur Realität herstellen)
- Alles online – alles prima?
-
- Bücherbaum Alzenau: für Buchspenden (steht auf Grünanlage, wie ein Mitnehmregal), wird ehrenamtlich von Nutzerin betreut (Büchertausch)
- iPad-Koffer – wird an Schulen rausgegeben, kann digital aus Ferne: administrieren: https://www.stadtbibliothek-erlangen.de/blog/2020/12/03/apple-configurator/ ; Alzenau kümmert sich um ihre 10 iPads selbst (jede*r Kollegin/e muss sich ein wenig damit auskennen: Grundkenntnisse ; Frankfurt: IT betreut sie mit auf Grundlage Volumenlizenz ; Bad Vilbel: zentrales Gerät für Zurücksetzung ; Haftung: Haftpflicht der Einrichtungen (Info aus Oberursel)
- Wahrnehmung Öffentlichkeit/Politik:
- in Politik kommen Bibliotheken nach wie vor zu kurz
- Rathaus Oberursel reagierte sehr positiv, hat Bücherei direkt unterstützt
- Einrichtungsverteiler: Netzwerke nutzen!
-
- Wie hält man Kontakt zu den Ki/Jugendlichen???
- superschwierig, da viele auch in einem Loch sind, aber es wird viel gelesen
- aber das Lesen hat gerade ein Revival
- Abholservice oft nur über Eltern
- Kontaktherstellung sehr schwierig, viel Energie für wenig Erfolg, Bruchköbel konzentriert sich auf Kl. 5/6 max., die kommen später wieder
- Wie hält man Kontakt zu den Ki/Jugendlichen???
4. Fachstelle
-
- Onlilo (23.03.), Phase6, Sofatutor (im nächstes Quartal
- Forum Fachstelle (digitales Meeting): für aktuellen Austausch der hessischen Bibliotheken
- Schulbibliotheken können ab diesem Jahr in Bibliotheksstatistik erfasst werden (derzeit nur als Teil einer größeren Einrichtung
- Medienpädagogik-Material auf Netzwerk Bibliothek Medienbildung (Blick dahin lohnt sich, regelmäßig kostenfreie Angebote)
- Forum Fachstelle:
- 11.3. freier Termin mit aktuellen Themen
- 23.3. Onilo, kostenfreier Probemonat in der Folge angedacht
- im 2. Quartal: Phase 6 und Sofatutor.
- Bedarfe an Themen in diesem Format gerne an die Fachstelle rückmelden.neues Tool: Newsguard, Browsererweiterung, bei Microsoft Edge direkt als Plugin vorhanden, kostenfrei.
-
- auch ohne Kosten buchbar: Medienkompetenzschulungen (für Bibliotheksteams und Leser:innen) https://www.newsguardtech.com/de/
- BIB: Fortbildung mit Marlene Neumann am 29.3. zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit mit Sozialen Medien in Bibliotheken“. Beim virtuellen Stammtisch vorher am 24.3. teasern wir das Thema schonmal ein bisschen an. Anmeldung für beides: https://www.bib-info.de/fortbildung/fortbildungskalender/
- Rückblick auf zwei Veranstaltungen zum Thema Scratch und Trickfilme mit Stop-Motion-Technik. In beiden Punkten sind bibliothekarische Angebote relativ leicht umsetzbar, weil nicht viel Vorwissen gebraucht wird, das (Basis-)Equipment kostenlos oder günstig – sofern eigene Geräte der Teilnehmenden verwendet werden können – und das Internet voll ist mit fertigen Materialien.
- Ausblick Fortbildungen: am 3.5. Vorstellung mit neuen Kinder- und Jugendbüchern mit Frau Bummel, Buchhandlung Eulenspiegel in Hochheim (Anmelung noch nicht möglich), im Herbst Thema Gaming geplant. Dazu (oder generell): gerne Wünsche für Fortbildungen äußern!
5. Buchtipps
-
- Frauentag: Unsichtbare Frauen https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Unsichtbare-Frauen/Caroline-Criado-Perez/btb/e561586.rhd
- Jetzt bestimme ich! Ich ich ich! (Übung zur Demokratie in der Familie)
- Im Dschungel wird gewählt (Wahl wird erklärt), auch von Kindern
- Bilderbuchreihe „Little People, Big Dreams“ – wichtige Persönlichkeiten in Bilderbuchform
- „Jim hat kein Bock!“ (Band 2)
- „Die goldene Schildkröte“ von Paul Maar – warum lesen wichtig ist
- „Der kleine Dino – Wir rocken die Mitschüler“ (Band 2)
- „Sister of the Stars/Moon/Night“ (Bände 1-3, Mara Wolf) + „Bookless“ (gleiche Autorin)
- „Don’t love me“ (3 Bände, eher für Jugendliche)
- „Magazin für neugierige Forscher“ (kostenloses Heft Bundesministerium für Forschung und Bildung)
6. Sonstiges
-
- News Guards als Gäste im AKKJ? https://www.newsguardtech.com/de/