Protokolle

Protokoll 21.06.2021 (Förderung leseschwacher Ki/Ju + DaZ)

Teilnehmende:

Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Dreieich, Alzenau, Wetzlar, Frankfurt am Main, Bad Homburg, Altenkirchen, Kelsterbach, Nidderau, IMeNS-Verbund, Neu-Isenburg, Marburg, Hanau, Obertshausen, Karlstein, Bad Nauheim, Karlstein, Bensheim, Internationalen Schule in Seeheim, Schwalbach, Bischofsheim, Daniel Helmer (Kultusministerium)

Protokollführung: Karin Böttcher

TOP 1: Kurzvorstellung

TOP 2: Förderung leseschwächerer Kinder und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Buch-Empfehlungen für leseschwache oder DaZ Kinder / Jugendliche

  • Spaß-am-Lesen-Verlag (einfache Sprache)
  • Mangas
  • Sachbücher aus dem Dorling Kindersley Verlag (DK): viele, große Ill., wenig Text
  • Frau Pfitzenreiter – Drei ??? in einfacher Sprache (speziell für LRS/Kinder mit logopäd. Sprachbedarf)
  • Schriften der bpb auch in einfacher Sprache, meist nicht speziell für Ki/Ju
  • Zweisprachige Bilderbücher: z.B. edition bi:libri, Talisa-Verlag (auch mehrsprachig), NordSüd-Verlag

Fünft- und Sechstklässler:

Veranstaltungen zur Förderung leseschwächerer Kinder:

  • Reihe Krimikids aus dem österreichischen Verlag G+G Kinder- und Jugendbuch
  • Comic-Romane, Minecraft
  • Entscheidungsgeschichten, z.B. Reihe „1000 Gefahren“ Ravensburger Verl.
  • „super lesbar“ aus dem Beltz & Gelberg Verl.
  • „Superchecker“ von DK (Sachbücher)
  • „Leichter-lesen-Reihe“ von Ravensburger (verschiedene Leseniveaus)
  • Schwalbach: Leseliste ab 8 und empfehlenswert: Drei ??? Kids (bearbeitet für Kinder mit Dyslexie)

https://learngerman.dw.com/de/nicos-weg/c-36519687

Veranstaltungen und e-Angebote zum Thema:

  • Mögliche Kooperationspartner für Veranstaltungen: Haus der Familie, Elternvereine, Partnerschaftsgesellschaften, Jugend-Migrationsdienst, logopädische Praxen, Schulen, Kitas, etc.
  • Zweisprachiges Vorlesen mit muttersprachlichen, ehrenamtlichen Vorlesern
  • Leseförderung mit kleinen Gruppen in der Schule
  • Lese-AG nachmittags in Ganztagsschulen
  • Kinder lesen einem Lesehund vor
  • Actionbound-Rallye outdoor vor der Bibliothek mit Vorstellen des Sommer-Leseclubs
  • Phase 6 – demnächst Infoveranstaltung Fachstelle
  • Obertshausen: empfiehlt eKidz: sich selbst aufnehmen und anhören, aber auch die korrekte Aussprache hörbar

Offene Fragen:

Wie kann man I-Pads zur Leseförderung einsetzen? Welche Probleme gibt es mit dem Datenschutz dabei?

Ist es besser die Gruppen leseschwache, deutsch-muttersprachliche Kinder und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache zu trennen? Deutschen Kindern sind manche schwierigen Begriffe zwar vom Wortschatz her bekannt, aber sie können sie nicht lesen. DaZ-Kindern sind diese Begriffe meist gar nicht bekannt.

TOP 3: Nachrichten aus der Fachstelle (Frau Holzmann)

Beim nächsten digitalen Forum Fachstelle am 28.06.21 um 10 Uhr wird Phase 6 – ein Tool zum Vokabellernen vorgestellt.

Am 03.05.21 hat Jutta Bummel von der Buchhandlung Eulenspiegel in Hochheim Frühjahrs-Novitäten im Kinder- und Jugendbuchbereich im Rahmen einer Online-Fortbildung der Fachstelle vorgestellt. Die Liste der vorgestellten Titel kann man bei Frau Holzmann bekommen. Eine Wiederholung der Fortbildung ist einmal jährlich geplant.

Am 27.09.21 wird ein virtueller Leseförderungstag angeboten. Es wird die Themen „Lesestart 1-2-3“ und „MINT und Leseförderung“ mit Frau Kranz von der Stiftung Lesen geben.

Auf der Homepage des Netzwerks Bibliothek und Medienbildung gibt es tolle Tipps zum didaktischen Aufbau von Veranstaltungen, zur Leseförderung und kostenlose Materialien.

Ein neues Portal für ÖBs in Hessen befindet sich im Aufbau

Frau Holzmann ermunterte dazu, sich für die Fördergelder im Projekt „total digital“ zu bewerben. Es ist inzwischen einfacher geworden, nicht mehr so viele Formulare. Man benötigt nur noch einen Projektpartner, der auch überregional sein kann. Auf der Homepage des Projekts gibt es tolle Praxisbeschreibungen, die zum Nachmachen anregen.

Ab 2021 können auch Schulbibliotheken ihre Daten an die DBS melden. Die Fachstelle gibt gerne Hilfestellung dabei.

Interessantes aus dem letzten Vier-Länder-Treffen:

  • Prof. Ritter führte eine Untersuchung durch. Er verglich die Leseförderung mit Apps mit Leseförderung mit Büchern. Die Ergebnisse waren erstaunlich. Kinder waren sehr aktiviert durch den Umgang mit den Apps. Lehrkräfte fanden es entspannter mit den Apps, da sie mehr Zeit hatten, sich Kindern individuell zu widmen.
  • Tipp: Die Bibliothek in Naumburg macht sehr interessante Angebote, einfach mal nachlesen.

Welche Bibliothek hat Bedarf an medienpädagogischem Fachpersonal? Bitte der Fachstelle Bescheid sagen.

Die Fachstelle plant demnächst den Verleih von Medienboxen im Bereich Makerspace. Das wurde einhellig begrüßt. Gewünscht wurde eine längere Leihfrist als vier Wochen für die Boxen. Gut sind diese, um neue Dinge ausprobieren zu können, um zu entscheiden, ob sich eine Anschaffung lohnt. Gewünscht wurden beiliegende Tipps und Konzepte zum Umgang mit den Materialien; entweder als erweiterbarer physischer Ordner oder als digitales Padlet. Vorschläge zu den gewünschten Themen der Medienboxen bitte an Frau Holzmann senden.

TOP 4: Buchdurst digital

Frau Hein machte Werbung für die Teilnahme am Buchdurst digital. Dieser Lesesommer für ältere Kinder / Jugendliche ist von der Onleihe Hessen organisiert. Die Teilnehmenden lesen E-Books. Die Auftakt- und Abschlussveranstaltung wird zentral digital angeboten. Die Bibliothek muss wenig Arbeit investieren.

TOP 5:   Buch-Tipps

  • Ritterchen Rost
  • Kompetenztraining: Projektarbeit in Schul- und ÖB“, Renate Kirmse, 246 S., De Gruyter-Verl., 2021, 79,95€
  • Bilderbuchtipps neue Liste Wetzlar in Zusammenarbeit mit Fantastischer Buchhandlung, Link kommt auch nochmal über Forum ÖB
  • Bad Vilbel Comic-Jury gewählt von Kindern: Dog Man, O-R-T, Das Amulett, die Steinhüerin (Graphic Novel), Cube-Kids
  • Fibi und ihr Einhorn
  • Naruto, Nachfolge: Boruto
  • Pokémon Adventure Manga Reihe
  • Brettspiele und Exit-Games neuer Hype
  • Escape Room for Family
  • Twine: Plattform für PC in verschiedenen Sprachen, für textbasierte Computerspiele ganz niederschwellig
  • Podcast Tipp: wie wurde aus Ken Jepsen der Verschwörungsmensch?
  • Der beste Babysitter bin ich (witzig), Baby hat zwei Mamas
  • Danielle Graf: Alex im Kindergarten Wutanfall, diverses Kinderbuch

TOP 6:   Verschiedenes

Frau Beiser berichtet vom Programm „Löwenstark“. Das Land Hessen gibt 60 Millionen Euro Fördergelder zum Aufholen von Corona-Schäden bei Kindern, auch im Bereich Kulturelle Bildung. Das ist eine gute Möglichkeit, einen Fuß in Schulen zu bekommen. Gefördert werden Aktivitäten im Unterricht oder außerhalb des Unterrichtes. Es gibt Geld für Projekte oder Material. Vom Hessischen Kultusministerium wird es eine Matching-Plattform geben: Wir bieten – wir brauchen. Bitte nach Möglichkeit mitmachen!

Werbung