Teilnehmende Bibliotheken und Einrichtungen: Altenkirchen, Alzenau, Bischofsheim, Bruchköbel, Darmstadt, Dreieich, Fachstelle, Fachberater Schulbib. Hessen-Süd (Rüsselsheim), Flörsheim, Frankfurt, Hofheim, Idstein, IMeNS, Karlstein, Kelsterbach, Kronberg, Mainz, Obertshausen, Offenbach, Rödermark, Rodenbach, Rodgau, Schwalbach, Viernheim, Wetzlar
Protokoll: Estrella Dey

1. Begrüßung und Vorstellung
2. Mitmachangebote in der Kinderbibliothek / Jugendbibliothek:
Lena Stenz präsentiert „Bücheralarm“

Lena Stenz stellt vor: Leseförderung als Podcast direkt aus der Bib (www.buecheralarm.de)
Am Anfang der Corona-Pandemie begann Frau Stenz ehrenamtlich im Kulturverein Diedenbergen mit ihrer Lesehäppchen-Show, bei der sie Kindern spannende Bücher und Autoren vorstellte. Dabei hat sie den Trend „Podcast“ aufgegriffen und ausprobiert. Bücher werden gut in der Bücherei nachgefragt. Seit Herbst 2021 gibt es auch Bücheralarm – Dein Podcast aus der Bücherei. Bibliotheken können bei der EKZ einen Podcast-Koffer kaufen (Lieferung im Moment wegen eines Hacker-Angriffs bei der EKZ nicht möglich), Kosten 500 €, Förderungen durch Stiftung Lesen und Hess. Leseförderung möglich.
Zielgruppe sind Erstleser*innen, zum Koffer gehören 2 Mikrofone für Kinder, Tutorials, bei dem die Technik vermittelt wird, Audiodateien um Buchtitel vorzustellen (3 Exemplare eines Titels sind enthalten) und Kontaktdaten der Autoren, fertige Podcasts werden professionell gehostet. 60 Bib konnten teilnehmen, Auswahl der Bücher mit Vorleserechten werden vom jeweiligen Verlag festgelegt.
Ein Pilotprojekt fand in Hofheim statt, Miriam Block stellt es vor: Es sollte ein Podcast von Kindern für Kinder sein in Kooperation mit einer 4. Klasse. „Baku und der weiße Elefant“ von Anke Burfeind, ein Buch zum Thema „Kinderarbeit“, wurde im Klassensatz zur Verfügung gestellt. Alle Kinder wollten gern bei dem Podcast mitmachen, einige Jungen zwar vor allem bei der Technik, trotzdem haben alle das Buch in den Sommerferien gelesen. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet, die mit verteilten Rollen Abschnitte vorlesen, Informationen zum Thema vorstellen, Interviews mit der Autorin oder mit Checker Tobi führen, der das Vorwort geschrieben hat… So hatten die Erwachsenen nur noch Einleitung und Übergänge verbindend zu moderieren. Alle Kinder der Klasse waren mit Begeisterung am Projekt beteiligt.
Der Podcast Bücheralarm entspricht der Lebenswelt der Kinder, greift deren digitales Interesse auf. Er kann als Ferienprojekt oder in Kooperation mit Schulen angeboten und professionell begleitet werden. Ab Herbst wird eine 2. Runde mit neuen Titeln gestartet.
Für weiterführende Schulen (S I und S II) wird Bücheralarm at School angeboten, eignet sich besonders für Schulbib., geht aber auch digital, Treffen über Zoom und nur zum Vorlesen einmalig analog. Einbindung von Jugendlichen gut möglich. Es nehmen schon viele Schulen teil. Offenbach vergibt einen Preis für Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 – 10: die Offenbach-Bücheralarm-Trophy. Ein Podcast kann thematisch auch ausgeweitet werden, Rechte können selbst eingeholt werden, viele Verlage unterstützen mit Freigabe.
Roswitha Kopp (StaBü FFM) berichtet von TOMMI

Präsentation aus Frankfurt:
Roswitha Kopp aus der Stadtbücherei Frankfurt stellt das Projekt vor, das seit 2008 mit dem DBV in Bibliotheken angeboten wird.
- Kinder testen und bewerten Spiele für Computer, Konsolen und Tablets, dafür werden Bewertungsbögen ausgefüllt und Punkte vergeben
- Unterstützung durch IT-Abteilung
- Gaming ist inzwischen in Bib angekommen
- durch das Projekt machen Kinder deutschlandweit mit
- Öffentlichkeitsarbeit wird gestellt
- durch USK 12 auch für Jugendliche geeignet.
- Vorauswahl durch Fachjury aus Medienpädagogen und Fachjournalisten
Finden der Kinder-Jury über Kontakte zu Jugendhäusern, Hortgruppen, Zweigstellen der Büchereien, Konsolenspiel-Ausleiher persönlich ansprechen, Presse einbinden, Flyer, Plakate. In Frankfurt ab 6 Jahren, Bewertungsbögen werden in der Bücherei mit Kolleginnen gemeinsam ausgefüllt, sonst mit Eltern, Lehrkräften Bewertung schreiben muss von den Kindern ernst genommen werden, dazu ist Anleitung nötig Kriterien entwickeln, 10jährige müssen auch Spiele für Kleinere bewerten können, eigenen Blickwinkel ändern. Lernen den reflektierten Umgang mit Gaming, Ordner mit Bildern der Spiele macht die Bewertung leichter.
Vor Corona gab es zur Verleihung ein schönes Event auf der Buchmesse mit Kindergruppe, jetzt auf Kika ohne.
Schnupper-TOMMI
Für Kinder von 6 -12 Jahren, es gibt nur die Kategorie Apps, 5 Plätze für hess. Bib, bei Fachstelle anmelden. Teilnahmegebühr kann übernommen werden, wenn iPads nötig sind, Unterstützung möglich! Weitere Infos zum Schnuppertommi: hier klicken.
Anregungen für weitere Mitmachangebote
- Jugendliche bestimmen Medieneinkauf mit
- Wunschzettelkasten
- Schülerpraktikanten bekommen Budget zum Einkauf
- Peer to Peer-Leseclub, Adventures in Bookland, Austausch auf Anfrage ermöglicht, schlagen selbst Bücher vor, werden angeschafft, Treffen einmal im Monat, auf Wunsch der Jugendlichen mit einer Kollegin (Literanauten des AKJ)
- Für die Jahrgangsstufe 5 – 10 werden jeweils 5, 6 Titel zum Auswählen für den Bestand angeboten, über Wahlzettel

3. Fachstelle
- Zum Bereich Gaming soll es eine Veränderung bei der AG Onleihe geben, kein Streaming wie bei Film, Musik, evtl. Steam-Café
- Aufbau einer Datenbank Serious Games, zu Klimawandel, Fake News… Qualitative Empfehlungen wichtig
- 11.05.2022: Hessisches Jugendschutzmeeting (E-Sports)
- 18.-27.05.2022 länderübergreifender Fachtag Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Hessen – Thema: Ein gerüttelt Maß an Vielfalt
- 13.06.2022: Fortbildung Hate-Speech
- 14.06.2022: Medienbildung in Bibliotheken Barcamp
- Weltivity – Spiel
- Mediathek Netzwerk Medienbildung
- 13. Juli in Hanau: Hate Speech, das Hamburger Projekt #dubisthier, Aktiv gegen Desinformation und Fake News – Aufzeichnung steht zur Verfügung
4. Tipps rund um Bücher, Veranstaltungen und mehr
- Schwalbach empfiehlt auch: Bildungsstelle Anne Frank hat ein Spiel zur Aufklärung zum Thema Fake News / Rechte Beeinflussung erarbeitet
- Bischofsheim: neu Makerspace Lernroboter, 1 x im Monat
- Bischofsheim: Vorlesestunden nach Corona laufen oft nur schwer wieder an, Wunsch nach Verschiebung der Uhrzeit auf 16 Uhr wegen Ganztags-Betreuung, Familien-Samstag mit Thema, z.B. Saatgut, Musik wird getestet
- Rodgau: Bilderbuchkino sehr gut besucht, Schwalbach: Lesung für Kinder ab 10 schlecht besucht, Mainz: nur geschlossene Veranstaltungen für Kita und Grundschule
- Buchhandlung Bibliomagia: schöne Auswahl für fremdsprachige Ki/Ju-Bücher
- Ausbildung für Lesepat*innen: Rodenbach empfiehlt Referentin Simone Bernert (www.lesevielfalt.de)
- Deutsch-ukrainische Vorlesestunde mit Lesepaten geplant, Kontakt über Sprachkurs, z.B. Lars, der kleine Eisbär, erscheint Juli, auch als Kamishibai
- Scratch-Workshop (Frau Hartmann): Projekt in Schulen vorgestellt, Besuch in den Klassen 1 – 4 mit Arbeitsblättern, App Scratch Jr., iPads in Schulen vorhanden, kann für Ältere ausgeweitet werden
- Frankfurt: Offenes Programm nach Sommerferien (bisher noch nicht), mit Kita-Gruppen und Schulklassen ausgebucht, Kooperation mit Kita Bildungsnetz „Bin ich ein Roboter“, Biblio-Bike, Technothek – offenes Programm freitags mit Experimentierkästen, Aufenthalt wieder möglich
5. Sonstiges
- Bruchköbel: sucht noch 1-2 schöne Veranstaltungen/Autor*innenlesung für die Klasse 3-4 und 5-6. Und für die Ferien ein Mitmachprojekt, Comic-Workshop hatten wir schon, evtl. eine andere schöne Veranstaltung… der Förderverein möchte bei uns gerne etwas machen – für Vorschläge einfach direkt an: kerstin.wolf@bruchkoebel.de
- Linda Hein ist seit 2017 Sprecherin des AKKJ und wird ihr Amt 2022 beenden – sie fragt, wer sich vorstellen kann ihre Nachfolger*in zu werden? Kirsten Braun und Monika Mertens (auch Sprecherinnen: ihre Amtszeit läuft noch bis 2023)