Protokolle

Protokoll AKKJ-Treffen 13.3.2023

TN: 29, Ort: Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach
10.00-14.30 Uhr

Bildungs- und Erziehungsplan Kita/Bibliothek als starker Partner

  • Der Bildungs- und Erziehungsplan ist so weit in der Runde bekannt, es gibt aber keinen Bedarf ihn tabellarisch für z.B. die Arbeit mit Kitas zusammenzufassen, da die Kitas sowieso starker Partner der Bibliotheken sind.
  • Frankfurt: Arbeitet mit dem Kita Bildungsnetz Frankfurt zusammen; Arbeiten zusammen im Viele Sprachen, viele Chancen Projekt mit Kitas
  • Fachstelle: Bei Interesse besteht die Möglichkeit eine Kooperation mit der Hessischen Transferagentur- Kommunales Bildungsmanagement anzuregen
  • Wetzlar: Tagesmütter werden über eine Kooperation mit dem Jugendamt mit Bücherrucksäcken versorgt und über den Service für Immobile Menschen beliefert

Aufsuchende Bibliotheksarbeit

  • Liederbach: Bietet Medienkoffer für Kinder ab 8 Jahren zur Ausleihe, Berufe als übergeordnetes Thema, Förderung über Hessische Leseförderung
  • Kelsterbach/Liederbach: Lesepaten über Bibliothek organisiert und Besuche in den Kitas, es finden Fortbildungen und Treffen für die Lesepaten in der Bibliothek statt
  • Kelsterbach: Kitas bekommen einmal im Jahr über den Bilderbuchschatz zehn aktuelle Bilderbücher, unter denen das Beste ausgewählt wird, Bücher gehen zurück an die Bibliothek; Kooperation mit Sprachförderkräfte z.B. Kreativmappe zum Bundesweiten Vorlesetag oder öffentl. Elternabend mit Unterstützung der Bibliothek zum Thema Literacy;  Grundschulen werden mit dem Bibliotheksrad 2x die Woche angefahren
  • Neu Isenburg: Projekt zum Thema Respekt voll miteinander, Checkliste zurBilderbuchauswahl; in Kooperation mit ist ein sehr schönes Wendebuch entstanden
  • Hofheim: Unter dem Motto „Bücherwind“ bekommen Kitas Taschen mit aktuellen Büchern und Material zur Anschlusskommunikation und wählen zum Schluss ihr bestes Buch, Kitas dürfen die Bücher behalten
  • Wetzlar: 10 Jahre Bilderbuchschatz, die Kitas werden als Zweigstellen benutzt und sind mit Hard- und Software, alle Kita Bücher sind erfasst und über den Bilderbuchschatz kommen so jedes Jahr 2x 30 neue Bücher in die Einrichtungen
  • Trebur: Kitas werden mit dem Bibliotheksrad besucht, Vortrag zum Thema Diversität in Kinderbücher ist in Arbeit und wird beim nächsten Treffen kurz vorgestellt
  • Gütesiegel Buchkita – ein Projekt des Börsenvereins und des dbvs –  als Möglichkeit, sich als Bibliothek als Partner einzubringen, Anmeldung für Kitas verläuft online, Kitas können das Siegel zur eigenen Anpreisung/Werbung benutzten, es gibt keine höchst Grenze an Kitas, die das Siegel erhalten

    Geschenke für Nutzer/Bürger
  • Willkommenstaschen (Pappbilderbuch + Info Bibliothek) für neue Eltern in Kooperation mit der Caritas; Lesestartertaschen für die Vorschulkinder und Lesetüten (über den Buchhandel in Kooperation mit der Bibliothek) für die ersten Klassen– Kelsterbach
  • Taschen zum Selbstbemalen mit dem Bücherführerschein, Hanau
  • Verschiedene Buttons zum Sammeln für Biblionauten – Dreieich Weibelfeldschule
  • Lesekarten, gestiftete Tüten und Süßigkeiten für Erstklässler

Fachstelle

  • Fortbildungen: Medienpädagogische Tools, Wetzlar 27.03.2023 noch Plätze frei
  • Leichte- und einfache Sprache, Bad Vilbel 24.04.2023 noch Plätze frei
  • Game Design mit Kindern und Jugendlichen, digital 12.06.2023 voll belegt
  • Resilienz für Bibliotheken, Kelsterbach 14.07.2023 noch Plätze frei
  • AK-Gaming bei Interesse gerne Anmelden
  • Accounts für die Nutzung auf Switch, Playstation und Steamdecks/PCs gibt es mit Spielen über die Fachstelle
  • 4 Ländertreffen bei Interesse bitte anmelden, Thema: Manga und Comics
  • gemeinsam Digital (früher total Digital) bietet wieder Fördermittel, es sind Best-Practice-Beispiel gegeben, an denen man sich orientieren kann
  • 3-D Druck-Projekt startet wieder im Mai/Juni
  • Mysterie Besucher, „Testbesucher“ für eigene Bibliothek, man kann sich bei Interesse an einem Besuch anmelden
  • Task Card als eine Möglichkeit, die eigenen Angebote anderen zugänglich zu machen und der Weiterbildung in Eigeninitiative

Medientipps

  • Lesen ist doof ; Nils Freytag, Silke Schlichtmann, Bilderbuch
  • Leon und Anisa und das Wunder vom Wacholderpark ;  Benjamin Lebert, ab 10 Jahre
  • Die 4 verborgenen Reiche 2 – Auf der Suche nach dem Für-immer-Farn ; Abi Elphinstone, ab 10 Jahre
  • Talking Hands, eine Box mit 100 Daumenkinos die Gebärden zur Gebärdenunterstützende Kommunikation zeigen, https://talkinghandsflipbooks.com/
  • Die erstaunlichen Abenteuer von 10 Socken (vier rechten und sechs linken) ; Justyna Bednarek, Vorlesebuch
  • Gefühle Wimmelbuch ; Alexandra Helm, ab 2 Jahren
  • Freude, Wut, Traurigkeit – Das check ich für euch ; Checker Tobi, ab 8 Jahre
  • Olaf in der Bücherei ; Bilderbuch
  • Simon und Louise ; Max de Radiguès, Comic
  • Kralle & Co. – Agentur der fiesen Viecher ; Anna Lott, ab 10 Jahren
  • Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin ; Tom Gauld, Bilderbuch
  • Wie man bis Eins zählt ; Caspar Salmon, Matt Hunt, Bilderbuch
  • Alfonso geht angeln ; John Hare, Bettina Münch, Bilderbuch
  • Frida im Unverpacktladen ; Katharina König, Laura Tschorn, Bilderbuch
  • Krachfahrzeuge ; Stephan Baumann, Bilderbuch
  • Der schöne Tag zum Nichtstun ; Nikola Huppertz, Bilderbuch
  • Adam und seine Tuba ; Ziga X Gombac, Maja Kastelic, Bilderbuch
  • Wo tuts den weh? ; Ninette Sarnes, Bilderbuch
  • Die kleine Ritter Eule ; Christopher Denise, Uwe-Michael Gutzschhahn, Bilderbuch
  • Das große Schimpfen ; Michael Escoffier, Kris Di Giacomo, Bilderbuch


Veranstaltungstipps

  • Frankfurt: Langer Nachmittag der Technik, Sonntag, 19.03.2023
  • für Kinder ab 5 Jahren in der Hasengasse, Roboter werden aufgebaut, man kann Programmieren üben, Bürstenroboter selbst bauen, ohne Anmeldung, Interessierte sind herzlich zum Vorbeikommen eingeladen.
  • Kelsterbach: Magio – Andreas Müller Zauberer, Zaubershows für Kinder und Erwachsene
  • Buchempfehlungs-Show, Tina Kemnitz, Erfahrung mit Klassen 1-2 und 7-8 sehr empfehlenswert,
  • kommt aus Berlin, bündelt aber die Termine und sammelt schon für nächstes Jahr

Sonstiges

  • Bad Nauheim: Für das Kinderliteraturfest Wetteraukreis 02.05-10.05.2023 kommen die Autoren: Franziska Gehm, Fabian Lenz und Jörg Isamaier und Sie haben noch Kapazitäten frei. Wer Interesse daran hat, diese Autoren für den Zeitraum auch für eine Lesung einzuladen, kann sich gerne bei Sabine Coldehoff unter stadtbuecherei@bad-nauheim.de melden
  • Bischofsheim: Bietet Stellvertreterhüllen der ekz für 0,20€ pro Stück an.
  • Fachstelle: Bitte eine E-Mail an forumfachstelle-fst-hlb-request@listen.hs-rm.de wenn man in den Verteiler der Fachstelle aufgenommen werden möchte

Nächste Termine

Mi. 28.06.2023 Wetzlar
Mo. 20.11.2023 Hofheim

Werbung
Aktuelles, Protokolle

Protokoll 14.11.2022

AKKJ 14.11.2022

Alzenau, Bad Homburg, Bad Nauheim, Bensheim, Bischofsheim, Bruchköbel, Dreieich, Fachstelle, Frankfurt, Hofheim,  IMeNS, Karlstein, Kelsterbach, Kultusministerium, Mühlheim, Obertshausen, Rödermark, Weiterstadt, Wetzlar

Organisatorisches vorab: „Offener Brief Bildung stärken – (Schul-)Bibliotheken stärken“: aus rechtlichen Gründen konnte der Brief nicht im Namen des AKKJ veröffentlicht werden, er wurde privat zugestellt

Veranstaltungen – was geht derzeit? Und wie?

  • Wetzlar: wieder alles regulär, „Infofit mit Ida“-Projekt
  • Kelsterbach: Klassenveranstaltungen wie immer, reguläres Programm
  • Mühlheim: alles regulär, auch mit Werbung
  • Bad Nauheim: auf Anfrage, es läuft langsam an, Lesekompetenz fehlt merklich
  • Dreieich: wieder viel los, Lust am Analogen (JuLiD, Schach)
  • Frankfurt: seit Sommer normales Programm, gut ausgebucht
  • Obertshausen: Regeln der Gruppe gelten, Personalmangel KiTas ein Problem
  • Wetzlar: auch Kita-Personal-Problem, gehen in Kitas und machen vor Ort was
  • Hofheim: Lesetipps laufen gut, Kita-Besuche sehr nachgefragt, Schulen weniger
  • Fachstelle: Actionbound, Schleswig-Holstein bietet Bounds an (Wetzlar hat das gemacht, aber Bezug zu Bibliothek fehlt etwas)

Digitalstrategie

  • Bruchköbel: tw. auf Actionbound umgeschwenkt: spart Personal
  • Wetzlar: Personaleinsparung Actionbound eher nicht, Coding, Robotik (Kita und Grundschule), Kontakt mit Programmierschule Reichskirchen
  • Bensheim: Actionbound im Einsatz als papiersparende Alternative
  • Fachstelle bietet gerade „Digitalstrategie“ an, auch Richtung Hate Speech, Fake News usw. – bietet Input an
  • FFM seit 2 Jahren: Ozobots, Coding mit Kitagruppen
  • Obertshausen: iPads, und pädagogische Boxen (2 Themen mit fertigen Konzepten) im Angebot, bieten ab Januar gern gemeinsame Vorstellung Coding vor

Wahl Sprecherinnen: Frau Braun und Frau Mertens bleiben bis mind. Frühjahr 2023 dabei, Frau Hein gibt Sprecheramt ab, Kelsterbach übernimmt als Tandem (Betzold und Wirth)

Fachstelle:

  • 16.11. Lena Stenz Forum Fachstelle (Bücheralarm)
  • 05.12. Leseförder(nachmit)tag Frau Bummel, Tina Kemnitz Vorlesen (online)
  • derzeit Fokus Digitalstrategie, Login mit Freischaltung durch Frau Holzmann möglich, v.a. Thema Medienkritik, Beratung auch über Sprechstunden möglich, gern hierzu Rückmeldung, wenn was fehlt – https://digitalstrategie.bibliotheken-hessen.de
  • Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien
  • AK Gaming derzeit aktiv: 02.12., 09.12. Termine, Freiwillige sind jederzeit willkommen – was können wir als Bibliothek hier eigentlich tun?, Datenschutz, Urheberrecht, Kuratierung von Spielen, Actionbound, Onilo was in der Mache
  • Projektförderung Total Digital – Best Practice auf Website mit niederschwelligem Angebot, hohe Förderungen!, Umbenennung: Kreativ digital, Anträge bis 30.11. möglich
  • Frau Sindl: Geld Hess. LeFö noch da, schnell melden

Medientipps

  • Broschüre „Klasse(n)Lektüre“ mit Büchertipps von Jugendlichen für Jugendliche ab sofort in Dreieich (Frau Hein) kostenlos bestellbar
  • Easy Bücher: Reihe super lesbar, gute spannende Geschichten, tolle Cover
  • Anatomy (Dana Schwartz): 19. Jh. junge Adlige will Chirurgin werden, ab 14
  • Genereller Thementipp: mentale Gesundheit (Proud to be a Hochsensibelchen, Halt die Klappe Kopf)
  • Heartstoppers – Homosexualität, Netflixserie, laufen sehr gut
  • Write – das Buch für angehende Autor*innen (#teamlyx)
  • Nola Holmes – jetzt auch als Netflix Krimis, bisher 2 Bände, aber kaum Bezug zu Büchern
  • Die Geisterkicker (Sonja Kaiblinger – „Scary Harry“)
  • Graphic Novel „Toback
  • Steinhöfel: Völlig meschugge
  • Bilderbuchreihe „Die faule Kartoffel“ / „Die coole Bohne“ – Gefühle, bisi überzogen, aber sehr ansprechend

Veranstaltungstipps

  • Bruchköbel: Zauberuhr (Musik, Puppentheater, 300,-) https://www.emy-eberius-musik.de/
  • Bruchköbel: Sylvia Schröer (Meine Märchenwelt) https://www.silvia-schroeer.de/
  • Black Stories mit Corinna Harder über Fr. Böd. Kreis (110,- pro Veranstaltung)
  • Oberursel: Sommerleseclub, pro gelesenes Buch 1 Kugel Eis, sehr niederschwellig, kleines Quiz dazu, kam super an (für Kids vor Buchdurst)

Bad Nauheim (Frau Coldehoff) fragt nach Erfahrungen bzgl. Tonieboxen, Kontakt bitte direkt mit ihr, sonst Infos auch hier

Aktuelles, Makerspace, Protokolle

Protokoll 02.05.2022 – Mitmachen in der Ki/Ju-Bib

Teilnehmende Bibliotheken und Einrichtungen: Altenkirchen, Alzenau, Bischofsheim, Bruchköbel, Darmstadt, Dreieich, Fachstelle, Fachberater Schulbib. Hessen-Süd (Rüsselsheim), Flörsheim, Frankfurt, Hofheim, Idstein, IMeNS, Karlstein, Kelsterbach, Kronberg, Mainz, Obertshausen, Offenbach, Rödermark, Rodenbach, Rodgau, Schwalbach, Viernheim, Wetzlar
Protokoll: Estrella Dey

1. Begrüßung und Vorstellung
2. Mitmachangebote in der Kinderbibliothek / Jugendbibliothek:

Lena Stenz präsentiert „Bücheralarm“

Lena Stenz stellt vor: Leseförderung als Podcast direkt aus der Bib (www.buecheralarm.de)

Am Anfang der Corona-Pandemie begann Frau Stenz ehrenamtlich im Kulturverein Diedenbergen mit ihrer Lesehäppchen-Show, bei der sie Kindern spannende Bücher und Autoren vorstellte. Dabei hat sie den Trend „Podcast“ aufgegriffen und ausprobiert. Bücher werden gut in der Bücherei nachgefragt. Seit Herbst 2021 gibt es auch Bücheralarm – Dein Podcast aus der Bücherei. Bibliotheken können bei der EKZ einen Podcast-Koffer kaufen (Lieferung im Moment wegen eines Hacker-Angriffs bei der EKZ nicht möglich), Kosten 500 €, Förderungen durch Stiftung Lesen und Hess. Leseförderung möglich.

Zielgruppe sind Erstleser*innen, zum Koffer gehören 2 Mikrofone für Kinder, Tutorials, bei dem die Technik vermittelt wird, Audiodateien um Buchtitel vorzustellen (3 Exemplare eines Titels sind enthalten) und Kontaktdaten der Autoren, fertige Podcasts werden professionell gehostet. 60 Bib konnten teilnehmen, Auswahl der Bücher mit Vorleserechten werden vom jeweiligen Verlag festgelegt.

Ein Pilotprojekt fand in Hofheim statt, Miriam Block stellt es vor: Es sollte ein Podcast von Kindern für Kinder sein in Kooperation mit einer 4. Klasse. „Baku und der weiße Elefant“ von Anke Burfeind, ein Buch zum Thema „Kinderarbeit“, wurde im Klassensatz zur Verfügung gestellt. Alle Kinder wollten gern bei dem Podcast mitmachen, einige Jungen zwar vor allem bei der Technik, trotzdem haben alle das Buch in den Sommerferien gelesen. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet, die mit verteilten Rollen Abschnitte vorlesen, Informationen zum Thema vorstellen, Interviews mit der Autorin oder mit Checker Tobi führen, der das Vorwort geschrieben hat… So hatten die Erwachsenen nur noch Einleitung und Übergänge verbindend zu moderieren. Alle Kinder der Klasse waren mit Begeisterung am Projekt beteiligt.

Der Podcast Bücheralarm entspricht der Lebenswelt der Kinder, greift deren digitales Interesse auf. Er kann als Ferienprojekt oder in Kooperation mit Schulen angeboten und professionell begleitet werden. Ab Herbst wird eine 2. Runde mit neuen Titeln gestartet.

Für weiterführende Schulen (S I und S II) wird Bücheralarm at School angeboten, eignet sich besonders für Schulbib., geht aber auch digital, Treffen über Zoom und nur zum Vorlesen einmalig analog. Einbindung von Jugendlichen gut möglich. Es nehmen schon viele Schulen teil. Offenbach vergibt einen Preis für Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 – 10: die Offenbach-Bücheralarm-Trophy. Ein Podcast kann thematisch auch ausgeweitet werden, Rechte können selbst eingeholt werden, viele Verlage unterstützen mit Freigabe.

Roswitha Kopp (StaBü FFM) berichtet von TOMMI

Präsentation aus Frankfurt:

Roswitha Kopp aus der Stadtbücherei Frankfurt stellt das Projekt vor, das seit 2008 mit dem DBV in Bibliotheken angeboten wird.

  • Kinder testen und bewerten Spiele für Computer, Konsolen und Tablets, dafür werden Bewertungsbögen ausgefüllt und Punkte vergeben
  • Unterstützung durch IT-Abteilung
  • Gaming ist inzwischen in Bib angekommen
  • durch das Projekt machen Kinder deutschlandweit mit
  • Öffentlichkeitsarbeit wird gestellt
  • durch USK 12 auch für Jugendliche geeignet.
  • Vorauswahl durch Fachjury aus Medienpädagogen und Fachjournalisten

Finden der Kinder-Jury über Kontakte zu Jugendhäusern, Hortgruppen, Zweigstellen der Büchereien, Konsolenspiel-Ausleiher persönlich ansprechen, Presse einbinden, Flyer, Plakate. In Frankfurt ab 6 Jahren, Bewertungsbögen werden in der Bücherei mit Kolleginnen gemeinsam ausgefüllt, sonst mit Eltern, Lehrkräften Bewertung schreiben muss von den Kindern ernst genommen werden, dazu ist Anleitung nötig Kriterien entwickeln, 10jährige müssen auch Spiele für Kleinere bewerten können, eigenen Blickwinkel ändern. Lernen den reflektierten Umgang mit Gaming, Ordner mit Bildern der Spiele macht die Bewertung leichter.

Vor Corona gab es zur Verleihung ein schönes Event auf der Buchmesse mit Kindergruppe, jetzt auf Kika ohne.

Schnupper-TOMMI

Für Kinder von 6 -12 Jahren, es gibt nur die Kategorie Apps, 5 Plätze für hess. Bib, bei Fachstelle anmelden. Teilnahmegebühr kann übernommen werden, wenn iPads nötig sind, Unterstützung möglich! Weitere Infos zum Schnuppertommi: hier klicken.

Anregungen für weitere Mitmachangebote

  • Jugendliche bestimmen Medieneinkauf mit
  • Wunschzettelkasten
  • Schülerpraktikanten bekommen Budget zum Einkauf
  • Peer to Peer-Leseclub, Adventures in Bookland, Austausch auf Anfrage ermöglicht, schlagen selbst Bücher vor, werden angeschafft, Treffen einmal im Monat, auf Wunsch der Jugendlichen mit einer Kollegin (Literanauten des AKJ)
  • Für die Jahrgangsstufe 5 – 10 werden jeweils 5, 6 Titel zum Auswählen für den Bestand angeboten, über Wahlzettel
Literanauten vernetzen sich bundesweit in Bad Hersfeld (Mai 2022), Foto: Verena Hahnelt, AKJ

3. Fachstelle

  • Zum Bereich Gaming soll es eine Veränderung bei der AG Onleihe geben, kein Streaming wie bei Film, Musik, evtl. Steam-Café
  • Aufbau einer Datenbank Serious Games, zu Klimawandel, Fake News… Qualitative Empfehlungen wichtig

4. Tipps rund um Bücher, Veranstaltungen und mehr

  • Schwalbach empfiehlt auch: Bildungsstelle Anne Frank hat ein Spiel zur Aufklärung zum Thema Fake News / Rechte Beeinflussung erarbeitet
  • Bischofsheim: neu Makerspace Lernroboter, 1 x im Monat
  • Bischofsheim: Vorlesestunden nach Corona laufen oft nur schwer wieder an, Wunsch nach Verschiebung der Uhrzeit auf 16 Uhr wegen Ganztags-Betreuung, Familien-Samstag mit Thema, z.B. Saatgut, Musik wird getestet
  • Rodgau: Bilderbuchkino sehr gut besucht, Schwalbach: Lesung für Kinder ab 10 schlecht besucht, Mainz: nur geschlossene Veranstaltungen für Kita und Grundschule
  • Buchhandlung Bibliomagia: schöne Auswahl für fremdsprachige Ki/Ju-Bücher
  • Ausbildung für Lesepat*innen: Rodenbach empfiehlt Referentin Simone Bernert (www.lesevielfalt.de)
  • Deutsch-ukrainische Vorlesestunde mit Lesepaten geplant, Kontakt über Sprachkurs, z.B. Lars, der kleine Eisbär, erscheint Juli, auch als Kamishibai
  • Scratch-Workshop (Frau Hartmann): Projekt in Schulen vorgestellt, Besuch in den Klassen 1 – 4 mit Arbeitsblättern,  App Scratch Jr., iPads in Schulen vorhanden, kann für Ältere ausgeweitet werden
  • Frankfurt: Offenes Programm nach Sommerferien (bisher noch nicht), mit Kita-Gruppen und Schulklassen ausgebucht, Kooperation mit Kita Bildungsnetz „Bin ich ein Roboter“, Biblio-Bike, Technothek – offenes Programm freitags mit Experimentierkästen, Aufenthalt wieder möglich

5. Sonstiges

  • Bruchköbel: sucht noch 1-2 schöne Veranstaltungen/Autor*innenlesung für die Klasse 3-4 und 5-6. Und für die Ferien ein Mitmachprojekt, Comic-Workshop hatten wir schon, evtl. eine andere schöne Veranstaltung… der Förderverein möchte bei uns gerne etwas machen – für Vorschläge einfach direkt an: kerstin.wolf@bruchkoebel.de
  • Linda Hein ist seit 2017 Sprecherin des AKKJ und wird ihr Amt 2022 beenden – sie fragt, wer sich vorstellen kann ihre Nachfolger*in zu werden? Kirsten Braun und Monika Mertens (auch Sprecherinnen: ihre Amtszeit läuft noch bis 2023)
Protokolle

Protokoll 22.11.2021 (Berufsbilder in der KiBi/JuBi)

Teilnehmende Bibliotheken
Fachstelle, Kultusministerium (Lehrkraft), Altenkirchen, Bad Nauheim, Bad Soden, Bruchköbel, Dietzenbach, Dreieich, Kelsterbach, Mühlheim, Neu-Isenburg, Oberursel, Rodenbach, Rödermark, Schwalbach, Seeheim, Wetzlar, Protokoll: Inge Kliemt

1. Vorstellungsrunde

2. Nur FaMis und Bibliothekar*innen? Berufsbilder in KiBis/JuBis

Kurzumfrage über Mentimeter: Welche Tätigkeiten üben Sie derzeit aus?

Top Five aus Umfrage der Teilnehmer*innen: Veranstaltungsarbeit, Kund*innenberatung/Medienvermittlung, Bestandsaufbau, Leseförderung und Ausleihe

Umfrage über Mentimeter: Was ist unser Job 2032? (0=unwichtig, 10=sehr wichtig)
In Positionspapier „Bibliotheken 2025“ – Wichtigste Aufgaben: Teilhabe, Ort des Austauschs und der Begegnung; dafür braucht es qualifiziertes Personal, u.a. auch Medienpädagog*innen und Fachinformatiker*innen

Was läuft aktuell in Bibliotheken in Sachen Medien- bzw. Literaturpädagogik? Diskussion über Bibliotheksberufsbilder

  • in Stellenausschreibungen werden neben BibliothekarInnen und FAMIs (über 90%!) jetzt auch verstärkt Literatur- und/oder Medienpädagogen gesucht
  • häufig werden nicht zusätzlich Medienpädagog*innen eingestellt, meist nur als Ersatz für bibliothekarisches Fachpersonal
  • noch dazu ist es schwierig, überhaupt Medienpädagog*innen zu finden – aktuell arbeiten nur 4 in hessischen Bibliotheken (!)
  • pädagogische und didaktische Kenntnisse helfen sehr bei der Vermittlung. Leider werden diese auch aktuell kaum in bibliothekarischen Studiengängen an den Hochschulen vermittelt

Tipps aus der Runde – wie kompensieren wir Lücken in Ausbildung/Studium?

  • Kooperationen, z.B. mit dem Jugendamt/der Jugendpflege, mit Erzieherinnen aus Kitas sind empfehlenswert (Beispiel aus Oberursel: Bib. verleiht Tablets zusammen mit Veranstaltungskonzepten an Kitas; so kommt der pädagogische Input dazu, außerdem werden Konzepte so mehrfach genutzt und nicht zur einmalig).
  • Digitaler FSJler als Möglichkeit
  • auch (junge) FAMIs haben oft tolle Ideen (machen aber oft Arbeit, für die sie eigentlich nicht bezahlt werden; das könnte man ändern durch einen Antrag auf Höhergruppierung nach der Entgeltordnung)
  • Fachstelle überlegt momentan einen Medienpädagogen einzustellen, damit auch kleinere Bibliotheken Knowhow und Beratung bekommen.

Frage: Sollen Bibliothekare überhaupt nun auch noch medienpädagogische Angebote machen oder braucht es dafür Fachleute – also ausgebildete Medienpädagog*innen? Veranstaltungs- bzw. Projektarbeit braucht viel Zeit. Die Resonanz ist gut, „normale“ Bibliotheksarbeit bleibt allerdings liegen – der Träger sieht sowas dann eher kritisch. Darum: Bibliotheken müssen sich überlegen, wo sie hin wollen (Branding, Leitbilder) – das kann dann auch gut den Trägern vermittelt werden und schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit nach innen und außen.

Hilfreiche Links:

3. Bericht aus der Fachstelle:

  • Actionbound möchte Bounds speziell für Bibliotheken erstellen, bitte ALLE um Rückmeldung an Frau Holzmann zu folgenden Fragen bzgl. Actionbound: Gibt es dafür überhaupt Bedarf? Welche Schulklassen o.Ä. kommen denn zu euch (Jahrgangsstufe) und wie oft? Wie lange (Zeit) soll/darf so ein Bound sein, damit er bei einem Klassenbesuch verwendet werden kann? Was findet ihr wären gute Inhalte/Lernziele des Bounds? Gibt es sonst Erfahrungswerte, die Ihr gerne mit uns Teilen möchtet und uns dabei helfen einen noch tolleren Bound zu bauen?
  • Medienquartett und Karten „Impulse für die Medienpädagogische Praxis in der frühkindlichen Bildung“ kann man bei der Fachstelle ausleihen
  • VR-Brillen-Projekt (DBV) ist angelaufen: Interaktive Geschichte, die man mit der Brille durchlaufen kann, Bad Nauheim hat gute Erfahrungen mit jüngerem Publikum gemacht, die Brillen kann man in den teilnehmenden Bibliotheken testen (Kontakt über Frau Holzmann), 2022 gibt es einen weiteren Durchlauf, siehe www.theshapeofus.de ; Abschlussveranstaltung am 24.1.
  • weitere Links zum Thema „VR-Brille und Berufsstart“: https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/ausgezeichnete-orte-im-land-der-ideen/preistraeger-2019/dein-erster-tag und  https://www.deinerstertag.de/
  • Kommendes Projekt: 3D-Drucker: 3 Stück zum Testen für ein halbes Jahr ab 2022; Weitere Infos kommen demnächst
  • Lena Stenz hat einen neuen Podcast: Bundesweite Initiative „Bücheralarm“ – der Bücherpodcast aus der Bibliothek – https://www.bücheralarm.de; Ist gerade angelaufen;  Technik und Bücher kommen frei Haus – Fachstelle könnte Teilnahme koordinieren
Mit VR den richtigen Beruf finden: http://www.deinerstertag.de

Geplante Fortbildungen 2022:

  • DBS-Statistik: 10.01.2022
  • Online-Lesungen: 14.02.2022
  • „Du bist hier“ – gegen Hasskommentare und Hetze (https://www.ichbinhier.eu/): Juni 2022 in Präsenz
  • Digitale Tools: noch ohne Termin, vll. im März
  • Onleihe-Schulungen: noch ohne Termin.
  • Agiles Arbeiten: 12.04.2022
  • Veranstaltung flankierend zum 3D-Druck-Projekt: noch ohne Termin

4. Tipps und Verschiedenes:

  • Maker-Woche in Bruchköbel: Frei zugänglich Lego, Roboter etc., dazu einige Veranstaltungen z.B. Stop-Motion-Film drehen
  • Gaming-Abende und „Gaming time“ (Konsolenzeit buchen immer mittwochs) in Kelsterbach
Protokolle

Protokoll 21.06.2021 (Förderung leseschwacher Ki/Ju + DaZ)

Teilnehmende:

Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Dreieich, Alzenau, Wetzlar, Frankfurt am Main, Bad Homburg, Altenkirchen, Kelsterbach, Nidderau, IMeNS-Verbund, Neu-Isenburg, Marburg, Hanau, Obertshausen, Karlstein, Bad Nauheim, Karlstein, Bensheim, Internationalen Schule in Seeheim, Schwalbach, Bischofsheim, Daniel Helmer (Kultusministerium)

Protokollführung: Karin Böttcher

TOP 1: Kurzvorstellung

TOP 2: Förderung leseschwächerer Kinder und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Buch-Empfehlungen für leseschwache oder DaZ Kinder / Jugendliche

  • Spaß-am-Lesen-Verlag (einfache Sprache)
  • Mangas
  • Sachbücher aus dem Dorling Kindersley Verlag (DK): viele, große Ill., wenig Text
  • Frau Pfitzenreiter – Drei ??? in einfacher Sprache (speziell für LRS/Kinder mit logopäd. Sprachbedarf)
  • Schriften der bpb auch in einfacher Sprache, meist nicht speziell für Ki/Ju
  • Zweisprachige Bilderbücher: z.B. edition bi:libri, Talisa-Verlag (auch mehrsprachig), NordSüd-Verlag

Fünft- und Sechstklässler:

Veranstaltungen zur Förderung leseschwächerer Kinder:

  • Reihe Krimikids aus dem österreichischen Verlag G+G Kinder- und Jugendbuch
  • Comic-Romane, Minecraft
  • Entscheidungsgeschichten, z.B. Reihe „1000 Gefahren“ Ravensburger Verl.
  • „super lesbar“ aus dem Beltz & Gelberg Verl.
  • „Superchecker“ von DK (Sachbücher)
  • „Leichter-lesen-Reihe“ von Ravensburger (verschiedene Leseniveaus)
  • Schwalbach: Leseliste ab 8 und empfehlenswert: Drei ??? Kids (bearbeitet für Kinder mit Dyslexie)

https://learngerman.dw.com/de/nicos-weg/c-36519687

Veranstaltungen und e-Angebote zum Thema:

  • Mögliche Kooperationspartner für Veranstaltungen: Haus der Familie, Elternvereine, Partnerschaftsgesellschaften, Jugend-Migrationsdienst, logopädische Praxen, Schulen, Kitas, etc.
  • Zweisprachiges Vorlesen mit muttersprachlichen, ehrenamtlichen Vorlesern
  • Leseförderung mit kleinen Gruppen in der Schule
  • Lese-AG nachmittags in Ganztagsschulen
  • Kinder lesen einem Lesehund vor
  • Actionbound-Rallye outdoor vor der Bibliothek mit Vorstellen des Sommer-Leseclubs
  • Phase 6 – demnächst Infoveranstaltung Fachstelle
  • Obertshausen: empfiehlt eKidz: sich selbst aufnehmen und anhören, aber auch die korrekte Aussprache hörbar

Offene Fragen:

Wie kann man I-Pads zur Leseförderung einsetzen? Welche Probleme gibt es mit dem Datenschutz dabei?

Ist es besser die Gruppen leseschwache, deutsch-muttersprachliche Kinder und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache zu trennen? Deutschen Kindern sind manche schwierigen Begriffe zwar vom Wortschatz her bekannt, aber sie können sie nicht lesen. DaZ-Kindern sind diese Begriffe meist gar nicht bekannt.

TOP 3: Nachrichten aus der Fachstelle (Frau Holzmann)

Beim nächsten digitalen Forum Fachstelle am 28.06.21 um 10 Uhr wird Phase 6 – ein Tool zum Vokabellernen vorgestellt.

Am 03.05.21 hat Jutta Bummel von der Buchhandlung Eulenspiegel in Hochheim Frühjahrs-Novitäten im Kinder- und Jugendbuchbereich im Rahmen einer Online-Fortbildung der Fachstelle vorgestellt. Die Liste der vorgestellten Titel kann man bei Frau Holzmann bekommen. Eine Wiederholung der Fortbildung ist einmal jährlich geplant.

Am 27.09.21 wird ein virtueller Leseförderungstag angeboten. Es wird die Themen „Lesestart 1-2-3“ und „MINT und Leseförderung“ mit Frau Kranz von der Stiftung Lesen geben.

Auf der Homepage des Netzwerks Bibliothek und Medienbildung gibt es tolle Tipps zum didaktischen Aufbau von Veranstaltungen, zur Leseförderung und kostenlose Materialien.

Ein neues Portal für ÖBs in Hessen befindet sich im Aufbau

Frau Holzmann ermunterte dazu, sich für die Fördergelder im Projekt „total digital“ zu bewerben. Es ist inzwischen einfacher geworden, nicht mehr so viele Formulare. Man benötigt nur noch einen Projektpartner, der auch überregional sein kann. Auf der Homepage des Projekts gibt es tolle Praxisbeschreibungen, die zum Nachmachen anregen.

Ab 2021 können auch Schulbibliotheken ihre Daten an die DBS melden. Die Fachstelle gibt gerne Hilfestellung dabei.

Interessantes aus dem letzten Vier-Länder-Treffen:

  • Prof. Ritter führte eine Untersuchung durch. Er verglich die Leseförderung mit Apps mit Leseförderung mit Büchern. Die Ergebnisse waren erstaunlich. Kinder waren sehr aktiviert durch den Umgang mit den Apps. Lehrkräfte fanden es entspannter mit den Apps, da sie mehr Zeit hatten, sich Kindern individuell zu widmen.
  • Tipp: Die Bibliothek in Naumburg macht sehr interessante Angebote, einfach mal nachlesen.

Welche Bibliothek hat Bedarf an medienpädagogischem Fachpersonal? Bitte der Fachstelle Bescheid sagen.

Die Fachstelle plant demnächst den Verleih von Medienboxen im Bereich Makerspace. Das wurde einhellig begrüßt. Gewünscht wurde eine längere Leihfrist als vier Wochen für die Boxen. Gut sind diese, um neue Dinge ausprobieren zu können, um zu entscheiden, ob sich eine Anschaffung lohnt. Gewünscht wurden beiliegende Tipps und Konzepte zum Umgang mit den Materialien; entweder als erweiterbarer physischer Ordner oder als digitales Padlet. Vorschläge zu den gewünschten Themen der Medienboxen bitte an Frau Holzmann senden.

TOP 4: Buchdurst digital

Frau Hein machte Werbung für die Teilnahme am Buchdurst digital. Dieser Lesesommer für ältere Kinder / Jugendliche ist von der Onleihe Hessen organisiert. Die Teilnehmenden lesen E-Books. Die Auftakt- und Abschlussveranstaltung wird zentral digital angeboten. Die Bibliothek muss wenig Arbeit investieren.

TOP 5:   Buch-Tipps

  • Ritterchen Rost
  • Kompetenztraining: Projektarbeit in Schul- und ÖB“, Renate Kirmse, 246 S., De Gruyter-Verl., 2021, 79,95€
  • Bilderbuchtipps neue Liste Wetzlar in Zusammenarbeit mit Fantastischer Buchhandlung, Link kommt auch nochmal über Forum ÖB
  • Bad Vilbel Comic-Jury gewählt von Kindern: Dog Man, O-R-T, Das Amulett, die Steinhüerin (Graphic Novel), Cube-Kids
  • Fibi und ihr Einhorn
  • Naruto, Nachfolge: Boruto
  • Pokémon Adventure Manga Reihe
  • Brettspiele und Exit-Games neuer Hype
  • Escape Room for Family
  • Twine: Plattform für PC in verschiedenen Sprachen, für textbasierte Computerspiele ganz niederschwellig
  • Podcast Tipp: wie wurde aus Ken Jepsen der Verschwörungsmensch?
  • Der beste Babysitter bin ich (witzig), Baby hat zwei Mamas
  • Danielle Graf: Alex im Kindergarten Wutanfall, diverses Kinderbuch

TOP 6:   Verschiedenes

Frau Beiser berichtet vom Programm „Löwenstark“. Das Land Hessen gibt 60 Millionen Euro Fördergelder zum Aufholen von Corona-Schäden bei Kindern, auch im Bereich Kulturelle Bildung. Das ist eine gute Möglichkeit, einen Fuß in Schulen zu bekommen. Gefördert werden Aktivitäten im Unterricht oder außerhalb des Unterrichtes. Es gibt Geld für Projekte oder Material. Vom Hessischen Kultusministerium wird es eine Matching-Plattform geben: Wir bieten – wir brauchen. Bitte nach Möglichkeit mitmachen!

Aktuelles, Förderung/Sponsoring, Marketing, Protokolle

Protokoll 08.03.2021 (Corona – was bleibt?)

Protokoll: Linda Hein, Moderation: Kirsten Braun

teilnehmende Bibliotheken: Alzenau, Schwachbach, Dreieich, Nidderau, Fachberater Schulbib. Hessen Süd (Rüsselsheim), Flörsheim, Hofheim, Hess. LeFö, Offenbach, Altenkirchen, Marburg, Bruchköbel, Kelsterbach, Hanau, Wetzlar, Neu-Isenburg, Viernheim, Bad Nauheim, Rheingau-Taunus-Kreis Kulturbeauftragte, Frankfurt, Bischofsheim, Rödermark, Mühlheim, Oberursel, Bad Vilbel, Seeheim-Jugenheim (Schulbib.), Bad Homburg

1. Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde

2. Hessische Leseförderung

(neue Ansprechpartnerin: Helene Sindl)
sindl@hlfm.de ; Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V. helene.sindl@hlfm.de ; Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V., Waldschmidtstr. 4 ; 60316 Frankfurt am Main

    • Hessischer Leseförderpreis
      • für besondere Leistung in der Leseförderung
      • Projekte, die über normale Bibliotheksarbeit hinausgehen
      • neu und kreativ, z.B.: Schulbibliothek mit Tierheim Koop. für leseschwache Kids (2020)
      • Gesamtkonzept: aktuell werden besondere Bedingungen natürlich berücksichtigt
      • Bewerbung bis 31. (Projekt 01.09.2020-31.09.2021 realisiert worden sein)
      • Bewerbung Beispiel siehe Homepage, ca. 10 Seiten
    • Lesen fördern:
      • gezielt Projekte mit Partnern erarbeiten und finanziell fördern (für alle hess. Bibliotheken mit eigenen Leseprojekten, Projektgröße irrelevant)
      • Antrag formlos per Mail (exemplarischer Antrag auf Homepage)
      • Achtung: Projekt muss im aktuellen Kalenderjahr stattfinden, Übertragung nach Rücksprache mgl. (z.B wegen Corona)
      • Gesamtsumme mitteilen: bis zu 50% können finanziert werden, bei Projektsummen unter 500,- geht auch komplette Förderung
      • Medienbeschaffung nur im Rahmen für das Projekt möglich

3. Resümee 2020? Was haben wir mitgenommen? Was wollen wir beibehalten? Wie hat uns 2020 geprägt in der KiJu-Bibliotheksarbeit?

        • Reaching out (Alzenau) – aufsuchende Bibliotheksarbeit (Pavillon zusammen mit Jugendzentrum, Werbematerial und Robotern zum Ausprobieren), soll weiterverfolgt werden (für Wahrnehmung sehr viel wert)
        • Vernetzung weiter vorantreiben, Partner suchen (siehe auch Digitales Wohnzimmer Frankfurt, unten)
        • Mintmagie: stellen sehr gern Werbematerialien zur Verfügung (kostenlos)
        • Projekte, die animieren, zuhause lesen zu üben (Buchdurst ging auch ohne Party, trotz Corona gutes Interesse), Onlilo (alle zwei Wochen), Lesepässe für „Buchdurst Minis“: mind. 3 Geschichten müssen Eltern die Geschichte laut vorlesen (Urkunde + Preis 4-5,-) – wird auf jeden Fall beibehalten werden
        • Bibliothek als Bildungspartner Rheingau-Taunus-Kreis hat für alle Bibliotheken Schulen und Kitas jede Menge Apps,Tools und Lizenzen gekauft(Kahoot, Actionbound, ekidz, Book creator und viele Anybookreader)
        • lesefest.de (gedrucktes Programmheft: dort Angebote der Bibl. drin)
        • weltretter.online (mobile modulare Bibl. to go, 30% der Bücher sind mit den Lizenzen ausgestattet)
        • https://www.youtube.com/watch?v=jwOxOk4R_XE der Film zu den Weltrettern
    • Alles online – alles prima?
      • Hanau: online-Vorlesestunden liefen gut, Abholservice, Audio-Angebot kam dazu (Hokus Pokus – liest Märchen vor, dazu was zum Basteln und Malen), Empfehlungsvideo für Erzieher*innen (Medientipps vom gelben Tisch zu bestimmten Themen), YouTube + Verteiler direkt per Mail ; Medientipps neu, wenn die sich bewähren, wird das weitergeführt
      • Podcast-Angebot – Viernheim, soll beibehalten werden (3-6-Jährige), bieten auch Vermittlung für Profi-Sprecher-Ausbildung
      • Digitales Wohnzimmer (Frankfurt, auch speziell für KiJu was):
        • Bilderbuchlesungen (YouTube), Bilderbuchlesungen aber sehr aufwändig und zu wenige Aufrufe, wird nicht weiterverfolgt
        • Bastelanleitungsvideos werden bleiben (Mitmachangebote, siehe Bild rechts)
        • Problem der Dauerhaftigkeit der Inhalte
        • mit anderen Institutionen (z.B. TrixMix-TV – Trickfilmbaukasten auf Homepage, LesArt, #mintmagie – online Spiel mit Berliner Künstlerinitiative)
        • Partner suchen!, denn stetiger Content ist arbeitsintensiv!
        • online-Coding Serie
      • generell wurden Online-Angebote stark ausgebaut
        • Sofatutor (Fachstelle verhandelt gerade wegen Konsortium)
        • Phase-6 (Homeschooling, Vokabellernsystem, Lizenzen werden an Nutzer gegeben, ist gebunden an Lehrbücher – individuelles Lernen)
        • eKids (Angebot über Onleihe Hessen kostenfrei dabei)
        • Filmfriends in NI angedacht, Frankfurt seit März 2021
        • kostenlose Ausweise für elektronische Angebote ausgegeben (Alzenau)
        • Merge Cube (Frösinger) angeschafft, aber noch nicht im Praxistest, auch lampertheim hat da erste Erfahrungen
        • Polylino (Vorleseaktion: Schulen und Kindergärten haben derzeit kostenfreie Zugänge, Lizenzen sind geräteabhängig, arbeiten aber gerade an einer anderen Möglichkeit – online, freundlicher Support)
        • Onilo demnächst im FachstellenForum, es wird auch Testzugänge geben
        • Actionbound: kann ortsunabhängig durchgeführt werden
      • aber: Bad Vilbel: reine Online-Angebote werden nicht so gut angenommen (wenn man was macht, immer Bezug zur Realität herstellen)
    • Bücherbaum Alzenau: für Buchspenden (steht auf Grünanlage, wie ein Mitnehmregal), wird ehrenamtlich von Nutzerin betreut (Büchertausch)
    • iPad-Koffer – wird an Schulen rausgegeben, kann digital aus Ferne: administrieren: https://www.stadtbibliothek-erlangen.de/blog/2020/12/03/apple-configurator/ ; Alzenau kümmert sich um ihre 10 iPads selbst (jede*r Kollegin/e muss sich ein wenig damit auskennen: Grundkenntnisse ; Frankfurt: IT betreut sie mit auf Grundlage Volumenlizenz ; Bad Vilbel: zentrales Gerät für Zurücksetzung ; Haftung: Haftpflicht der Einrichtungen (Info aus Oberursel)
    • Wahrnehmung Öffentlichkeit/Politik:
      • in Politik kommen Bibliotheken nach wie vor zu kurz
      • Rathaus Oberursel reagierte sehr positiv, hat Bücherei direkt unterstützt
      • Einrichtungsverteiler: Netzwerke nutzen!
    • Wie hält man Kontakt zu den Ki/Jugendlichen???
      • superschwierig, da viele auch in einem Loch sind, aber es wird viel gelesen
      • aber das Lesen hat gerade ein Revival
      • Abholservice oft nur über Eltern
      • Kontaktherstellung sehr schwierig, viel Energie für wenig Erfolg, Bruchköbel konzentriert sich auf Kl. 5/6 max., die kommen später wieder

4. Fachstelle

    • Onlilo (23.03.), Phase6, Sofatutor (im nächstes Quartal
    • Forum Fachstelle (digitales Meeting): für aktuellen Austausch der hessischen Bibliotheken
    • Schulbibliotheken können ab diesem Jahr in Bibliotheksstatistik erfasst werden (derzeit nur als Teil einer größeren Einrichtung
    • Medienpädagogik-Material auf  Netzwerk Bibliothek Medienbildung (Blick dahin lohnt sich, regelmäßig kostenfreie Angebote)
    • Forum Fachstelle:
      • 11.3. freier Termin mit aktuellen Themen
      • 23.3. Onilo, kostenfreier Probemonat in der Folge angedacht
      • im 2. Quartal: Phase 6 und Sofatutor.
      • Bedarfe an Themen in diesem Format gerne an die Fachstelle rückmelden.neues Tool: Newsguard, Browsererweiterung, bei Microsoft Edge direkt als Plugin vorhanden, kostenfrei.
    • auch ohne Kosten buchbar: Medienkompetenzschulungen (für Bibliotheksteams und Leser:innen) https://www.newsguardtech.com/de/
    • BIB: Fortbildung mit Marlene Neumann am 29.3. zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit mit Sozialen Medien in Bibliotheken“. Beim virtuellen Stammtisch vorher am 24.3. teasern wir das Thema schonmal ein bisschen an. Anmeldung für beides: https://www.bib-info.de/fortbildung/fortbildungskalender/
    • Rückblick auf zwei Veranstaltungen zum Thema Scratch und Trickfilme mit Stop-Motion-Technik. In beiden Punkten sind bibliothekarische Angebote relativ leicht umsetzbar, weil nicht viel Vorwissen gebraucht wird, das (Basis-)Equipment kostenlos oder günstig – sofern eigene Geräte der Teilnehmenden verwendet werden können – und das Internet voll ist mit fertigen Materialien.
    • Ausblick Fortbildungen: am 3.5. Vorstellung mit neuen Kinder- und Jugendbüchern mit Frau Bummel, Buchhandlung Eulenspiegel in Hochheim (Anmelung noch nicht möglich), im Herbst Thema Gaming geplant. Dazu (oder generell): gerne Wünsche für Fortbildungen äußern!

5. Buchtipps

    • Frauentag: Unsichtbare Frauen https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Unsichtbare-Frauen/Caroline-Criado-Perez/btb/e561586.rhd
    • Jetzt bestimme ich! Ich ich ich! (Übung zur Demokratie in der Familie)
    • Im Dschungel wird gewählt (Wahl wird erklärt), auch von Kindern
    • Bilderbuchreihe „Little People, Big Dreams“ – wichtige Persönlichkeiten in Bilderbuchform
    • „Jim hat kein Bock!“ (Band 2)
    • „Die goldene Schildkröte“ von Paul Maar – warum lesen wichtig ist
    • „Der kleine Dino – Wir rocken die Mitschüler“ (Band 2)
    • „Sister of the Stars/Moon/Night“ (Bände 1-3, Mara Wolf) + „Bookless“ (gleiche Autorin)
    • „Don’t love me“ (3 Bände, eher für Jugendliche)
    • „Magazin für neugierige Forscher“ (kostenloses Heft Bundesministerium für Forschung und Bildung)

6. Sonstiges

Aktuelles, Leseförderung, Medien-Tipp, Protokolle

Protokoll 07.12.2020 (Austausch, Corona und mehr)

Teilnehmer: Alzenau, Aschaffenburg, Bad Homburg, Bad Nauheim, Bensheim, Bruchköbel, Darmstadt, Dreieich, Fachstelle: Frau Holzmann, Hanau, Hofheim, Kelsterbach, Mainz, Obertshausen, Oberursel, Rodenbach, Schulbibliotheksverband Land-Dill-Kreis, Schwalbach, Viernheim, Wetzlar.

Begrüßung der Mitglieder von Mona Schott, weitere Gesprächsleitung: Linda Hein.

1. Wahl der Sprecher/innen

Erste Sprecherin Linda Hein (Dreieich) stellt sich wieder zur Wahl.
Zweite Sprecherin – Mona Schott – stellt sich nicht mehr zur Wahl.
Vorschläge zur 2. Sprecherin: Kirsten Braun – Stadtbibliothek Alzenau und Monika Mertens, Stadtbibliothek Oberursel, mit dem Vorschlag als 3. Sprecherin.

Die Wahl wurde so bei allen mehrheitlich beschlossen. Stimmenthaltung: Fachstelle: Frau Holzmann

2. Allgemeiner Austausch Corona–Lage, vor und während des Lockdowns

Unbedingt Verlage nach Rechten fragen, Orell-Füssli, magellan, NordSüd und Moritz-Verl. sind gute Ansprechpartner.

Wegen mehrfacher Nachfrage: Wer Infos zu Vorleserechten für Kinderbücher zum „Online-Vorlesen“ hat, per Mail an: l.hein @ weibelfeldschule.de (intern zugängliche Liste für AKKJ wird erarbeitet!)

Kelsterbach – gibt nach Absprache Medien-Tüten aus dem Fenster zu den normalen Öffnungszeiten. Termine für „Bibliotheksschnupperstunden“, Aufenthalt ca 15 min. für eine Familie. Seit November geschlossen.

Alzenau: vor der Schließung im Dezember:  Besuch der Kindergärten, Schule kommt in geschlossen Klassengruppen nach Absprache vorbei, Vorlesestunde Bilderbuchkino. Während der Schließung: Ausleihe nach Absprache über den „Windfang“ – ohne Kontakt, Taschenbibliothek für Kinder über die Kita, Dash Robots und Blue-Bots (siehe Bilder, Roboter) ausleihbar.

Oberursel: vor Lockdown –  Besuch in den Kitas. Überlegung/Idee – nach der Corona-Zeit auch öfter die Kitas zu besuchen. + Buchdurst Mini – Leseförderungsprojekt für Familien mit Kindern – bei Onilo anmelden – zuhause lesen – Stempel in der Kinderbücherei abzuholen (sehr schönes Projekt – siehe Homepage oder Frau Mertens kontaktieren)

Bad Nauheim: Schulklassen konnten den Raum bei Schließungszeiten nutzen – ohne Personal.

Obertshausen: Angebot für Kitas war da – wollten es aber – teilweise wg. Personalmangel – nicht nutzen. Die Idee: ein Buch (Zilly) mit Bastelanleitung in die Kitas zu bringen ergab wenig Feedback.

Schulbibliotheksverband Lahn-Dill-Kreis: Bilderbuchkinotour jetzt digital, Schulen bewerben sich (ausgestattet mit Geräten, Tools…) – Feedback von 19 Schulen sehr positiv, digitales Bilderbuchkino über Eyeserve. Lehrer müssen sich technisch auskennen.

Schwalbach: Vorlesetaschen to Go (Bilderbuch, Vorlage und Material zum Basteln, 1 Hörbuch, 1 Sachbuch) Sehr gute Ausleihe – für Kinder von 5 bis ca. 8 Jahren.

Rodenbach:
-> im Sommer – Besuch in den Kitas und Schulen, nach dem Lockdown nicht mehr. 1 Veranstaltung mit Lesung eines Autors in der Rodenbach-Halle für eine 7. Klasse pro Lesung.
-> Lese Abos für Kitas – ca. 30 Titel mit Hörbücher. Seit Oktober Vorlesen digital, auf YouTube.
-> Vorlesen über YouTube. (Kikoki) für 24 Stunden Online
-> Adventstüten für Familien zum Abholen, Inhalt: Geschichten, Rätsel, Rezepte, Bastelvorlagen. Kostenfrei – gesponsert vom Freundeskreis, ca. 25 Tüten zum Abholen von Donnerstag – Samstag – sind sofort alle weg. + Bekannter BücherClinch – jetzt online auf YouTube.

https://www.youtube.com/channel/UCE0qrpYBJ9QjSZU3mxkGK2g

Viernheim: gepackte Thementaschen, Vorschulkinder kamen bis Herbst + Podcast Viernheim – wird mit Inhalt angekündigt – Rundgang durch die Stadt – mit Kulturamt.

Bruchköbel: keine Veranstaltungen während des Lockdowns, Vorlesen über YouTube – auch beim Bundesweiten Vorlesetag, Vorlesestunde mit Nicki Bond auf YouTube – jetzt nicht mehr möglich – keine Bücher mehr vorhanden – alle „mit Rechten“ ausgeschöpft. Geplant: jährliche Veranstaltung für Erwachsene – „Book & breakfast“ – digital. Normale Öffnungszeiten – Einbahnstraße durch die Bibliothek – ab heute: wieder Korbpflicht – nur 16 Personen im Haus. Eintreten nur über Ampel – rot/grün.

3. Fachstelle

  • Neue Kollegin: Juliane Kochan
  • bald im Newsletter: Urheberrechtveranstaltung
  • Thema „Fake-Hunter-Junior“ – Infos bei Frau Holzmann.
  • 2021: Januar: Scratch ,  Februar: Stoppmotion,  März: Podcast
  • Digitale Veranstaltungen in Planung – bei Interesse bitte melden.

4. Buchtipps

  • Über den Tellerrand – was Kinder hier und anderswo essen. (Ein Kindersachbuch mit faszinierenden Fotos von Kindern aus der ganzen Welt mit ihrem Essen – für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren)
  • Groß genug die Welt zu retten (Loll Kirby erzählt von zwölf Jungen und Mädchen aus der ganzen Welt, die sich für unseren Planeten einsetzen.)
  • Escape Room for family – Abenteuer in der eigenen Wohnung. Löse die Rätsel und Challenges mit deiner Familie.
  • Wem gehört der Schnee? – Eine Ringparabel
  • Gefahrenklasse A (Disgardium Buch #1) von Dan Sugralinov
  • Der Kräutersammler der Finsternis von Michael Atamanov
  • Die Kackwurstfabrik – Werkbesichtigung unseres Verdauungsapparats ab 7
  • Hotel zum Oberstübchen – spannender Fakten über das außergewöhnlichste Organ unseres Körpers!
  • Alle Jahre wieder – von Juli Zeh. Eine Geschichte, die nicht nur Kinder lehrt, was Weihnachten wirklich ausmacht – ab 5
  • Anton das Bison – Eine originelle Freundschaftsgeschichte für Erstleser und zum Vorlesen, ab 7
  • Eine wilde Symphonie – von Dan Brown. Mit Musik – ab 4
  • So machst du richtig coole Kunst (20 Beispiele inspiriert von berühmten Künstlern.)
  • Wir essen keine Mitschüler – von Ryan T. Higgins – ab 4
  • Gigaguhl und das Riesen-Glück – von Alex Rühle (sehr schön in YouTube anzuschauen – Geschichte über das Entstehen)
  • Der Grinch oder die geklauten Geschenke von Dr. Seuss
  • Jim ist mies drauf – Bilderbuch über Gefühle und schlechte Laune ab 4
  • Citrus, ab 15 (Manga, kleine Reihe über lesbische Liebe)
  • The End of the World (Manga 4 Bände – Thema Mobbing), ab 13
  • Zeitschrift: Koneko – für Manga-Freunde – ca 5,-, erscheint monatlich
  • Krüger: Die Weihnachtsgeschichte in Reimen – ab 2 Jahren
  • Eine Woche drin (Corona) – als Buch noch lieferbar
  • What the fact (Fake News)

Nächstes Treffen: 2021, evtl. im März.

Bis dahin – ein „trotzdem“ schönes Fest, einen guten Rutsch und bleibt alle gesund!

Aktuelles, Protokolle

Protokoll 28.09.2020 – digital (Corona – Chance oder Risiko?)

Protokoll AKKJ 28.09.2020 (digital)

Teilnehmer-Bibliotheken:
Hanau, Bad Vilbel, Dreieich, Rodenbach, Altenkirchen, Mainz, Oberursel, Fachstelle, Neu-Isenburg, Bruchköbel, Bad Nauheim, Mainz, Darmstadt, Alzenau

1. Allgemeiner Austausch Corona Lage

1.1. Handhabung allgemein

  • Hanau: max. 130 Personen, Körbchen, Plätze auf Reservierung (erst), Registrierung an Tür, Sitzplätze mit Abständen, aber Kund*innen räumen alles um wie sie wollen (v.a., wenn Info nicht besetzt ist), auch KiBi traurig, alles abgesperrt, Info: Plexiglas, aber man geht doch mit Leser*in mit…
  • Bad Vilbel 50 Personen, lernen nach Anmeldung, Körbchen, auch Zeitungsplätze, manche verärgert wegen Anmeldung/Körbchen, aber auch dankbar
  • Rodenbach: 20 Kund*innen (Körbchen, Kinder: Klammern): wieder Kl.-/KiTa-Führungen außerhalb der Ö-Tage, sehr dankbar darum
  • Mainz: Körbe am Eingang, 40 Nutzer dürfen gleichzeitig in der Bücherei sein und 2 PC- und drei Leseplätze werden nach Liste besetzt. Die Stimmung ist auch eher trist.
  • Veranstaltungen:oft keine bis Jahresende, manche machen schon wieder, manche KiTas/Schulklassen dürfen kommen, andere nicht

1.2. Corona und die aktuellen Folgen für KiBi/JuBi

  • Wohlfühlfaktor derzeit auf Eis gelegt, selten Aufenthalt möglich, nur Ausleihe
  • Oberursel: weniger Kund*innen nicht nur wegen Ängstlichkeit, sondern auch keine Aufenthaltsqualität mehr – das fehlt auch vielen sehr
  • Einbruch bei Besucher*innenzahlen
  • große Unterschiede und Unsicherheiten, viele Nachfragen bei Fachstelle, Anfrage an DBV läuft
  • Altenkirchen Zwischenfazit? Analoger Charakter beim Vorlesen etc. verliert in digitaler Form an Wert? Bruchköbel stimmt voll zu, Feedback fehlt, analog nicht ersetzbar, aber digital besser als nix
  • Neu-Isenburg: Sprachlerngruppen haben gerade keinen Raum zum Treffen, soziale Funktion der Bibl. fällt flach
  • das Digitale ist weniger verbindlich? (Fachstelle) – kann auch eine Chance sein!
  • Oberursel: Buchdurst hatte gleich viele Teilnehmer*innen wie sonst auch, Werbung lief über Elternbrief (über Schule/KiTa möglich), fast 100 TN
  • tw. großer Frust, weil in manchen Bibl. quasi nichts geht – sehr strenge Auflagen, keine Tonies, keine Games, kein Vorlesen (nicht mal außen),
  • alle schwimmen und sind unsicher und probieren aus, allgemein wenig los

1.3. Kreative Lösungen aus den AKKJ Bibliotheken

  • Tipp Fachstelle: aufsuchende Bibliotheksarbeit!
  • Oberursel: Kamishibai in kleinen KiTa-Gr., großer Raum oder draußen; mit Horten: iPad-Rallye (Actionbound) im Haus
  • Bad Nauheim Klassenführungen außerhalb der Öffnungszeiten, evtl. bald wieder Vorlesestunden für ganz kleine Gruppen, Idee: YouTube Kanal
  • Rodenbach: digitale Vorlesestunden mit Bastelboxen zum vorher Abholen, streamen auch
  • Bad Vilbel: Detektivspiel per Post (mit Abholen, Kinder 9-12, aber auch jüngere Teilnehmer*innen (Veranstaltungsetat wurde hierfür genutzt), Werbung: Plakate, Insta, Homepage, Zeitung
  • Oberursel: andere Säle nutzen, Minecraft Eltern-Kids-Workshop geplant in großem Saal (8 Haushalte)
  • Streaming/Videokonferenzen für Veranstaltungen (YouTube/Instagram/Facebook – aber wo ginge das außerhalb dessen?) – Welches Tool ist sicher genug? Hat Stadt eines, das man verpflichtend nehmen muss? Meike (Altenkirchen): Jitsi über freifunker (Server) – dort wird nichts gespeichert (Freifunkrheinsieg)
  • Bruchköbel: YouTube-Lesungen, aber kein Feedback, macht auch KuK Spaß, Ferien Rautie (Comic-Zeichen-Workshop, aus Hanau): 15 Kinder außerhalb der Öffnungszeiten + Makerspace, Rest läuft wie üblich
  • Vera Borngesser: Tipp Medienpädagogin, praktische Tipps – https://digitale-helden.de/angebote/webinare/webinar-gute-apps-fuer-kids-ab-zehn/
  • Bad Vilbel: normalerweise Halloweenveranstaltung in der Burg, fällt aus: Actionbound mit Ziel Burg in der Planung, zeitversetzter Start
  • Alzenau: heute (28.09.2020) 10-18 Uhr zusammen mit Helferherzen (jährlich immer am 28.9.) und dm (auf Parkplatz) – Dashbots (Roboter: programmieren möglich, ab 6 Jahren), Bluebots und Tablets: Werbung für Bibliothek, Vorlesestunden sind gestartet (nur 5 Kinder)
  • Gratis-Comic-Tag (nicht nur für Kinder! https://www.gratiscomictag.de/ )
    1. manche Bibl. dürfen nicht mitmachen (Hygiene), Idee: – Comics verteilen via abseilen? (wie in Würzburg beim Rapunzeltag)
    1. Neu-Isenburg: Comics werden mit Nummern ausgestellt und dann können das Interessent*innen aussuchen und abholen (leider kein Comic-Zeichner)

2. Fakehunter

  • Erfindung Schleswig-Holstein zum Thema Desinformation
  • Bibliothek + weiterer Player (aber in Hessen nur Fachstelle), Schulung fand statt, IMeNS auch Multiplikator – geben Wissen an Bibliotheken weiter
  • eigentlich nur live möglich, eher nicht nur digital
  • ZG: 8. Klasse, evtl. zu kindlich? – neu: Fake Hunter Junior für Jüngere
  • Start mit Storytelling Geschichte, Zeitung mit Infos und Internetportal (abgetrennt vom „richtigen“ Internet) mit extra gestreuten falschen Infos
  • mit bestimmten Werkzeugen soll aufgespürt werden, was stimmt oder nicht, z.B. Bilder checken: Google Rückwärtssuche, Jandex, TinEye, Videos: Deep-Fakes – Rest siehe unten!
  • Ziel: Tools erlernen, aber bei Satire schwierig!
  • Schulung kommende Woche (Frau Kliemt ist dabei)
  • guter Ansatz und Anfang, kann aber nicht alles sein – muss eingebettet werden
  • „Wissen und nicht wissen“ – zusätzlich wichtig
  • eher Initialzündung, dass Bibliothekare Wissens-/Rechercheexperten werden, WIR müssen die Experten sein
  • für Jüngere auch möglich: Kryptokids (Thema Datenschutz: komplett ausgearbeitetes Konzept kann kostenlos übernommen werden)

+ + + LINKTIPPS (nicht nur für) FAKEHUNTER + + +

HINTERGRÜNDE
FAKTENCHECK
FAKTENCHECK – WERKZEUGE FÜR DIE PRAXIS
EVENTS MIT JUGENDLICHEN
VERSCHWÖRUNGSERZÄHLUNG?!

3. Fachstelle

  • noch 5 Bücherpakete von Leseratte übrig: Preisausschreiben über Instagram #hessenoebib
  • Vorankündigung Projekt „Wissenswandel“ speziell für digitale Sachen (Knowhow/Tablets/Kameras…) durch Fördermittel: Ende Okt./Mitte Nov. Startet Bewerbung
  • Programmierworkshop März 2020 nachholen bisher schwierig, ggf. was mit Scratch
  • Rückmeldung an FS: Oberursel lobt Frau Holzmann!!
  • AKKJ Account für Instagram sinnvoll? eher Beiträge über #akkj miteinander verknüpfen, dann hat niemand mehr Arbeit und der AKKJ ist dennoch sichtbar und man kann Ideen austauschen jenseits der Treffen
  • 07.12.2020 digital für Austausch, gern auch Bücher, AKKJ Sprecher*innenwahl
  • NI lobt die tollen Ideen der Runde
  • QR-Code für Spielanleitung Games
  • Gedichtvorleserin Claudia Schnürer „Das Vorlesezimmer ist eine interaktive, lyrisch-philosophische Life-Performance, die ich hauptsächlich auf Straßentheater-Festivals spiele, gelegentlich in Bibliotheken, bei Lese- und Kulturnächten, in Buchläden und ab und an auf Firmenfeiern/Hochzeiten. Ich lese dort jeweils meist 2,5-3 Stunden, bis zu 30 Gedichten pro Stunde, mit einer Pause nach jeweils einer Stunde. Wie Du auf dem Trailer siehst, lese ich für jeweils eine Person, was es so intensiv und persönlich macht! Aber andere dürfen dabei sein und zuhören- und sich danach ihr Thema wünschen.  Der Rahmen sind „die großen Fragen des Lebens“, das Spannungsfeld der Situation liegt zwischen Intimität und Öffentlichkeit. Meine Engagements koordiniert seit vielen Jahren die Künstleragentur, Ute Claasen Kulturmanagement für mich. Kleinere Sachen mache ich manchmal in Eigenregie.“ (Das „Lyrik Abo“ bzw. „das Vorlesezimmer- digital“ (auch auf der Website verlinkt) gibt es seit Corona als eine kleine digitale Erweiterung in Form kurzer Videos zu bestimmten Themen, die man als Abonnement buchen kann zu verschiedenen Themenreihen. )
  • Dez.: nochmal ein Durchgang mit dem Workshop „Wissen und Nichtwissen“

4. Buchtipps (spontan)

  • Buchtipp „Das kleine böse Buch“, ab 8 Jahren (Hergenreder) – süß, aktivierend, Rätsel, Grusel
  • Buchtipp „Escape Room Trainer“

Nächstes Treffen am 7.12. (digital)

und dann auch mit: Buchtipps und Sprecher*innen-Wahl!

Aktuelles, Leseförderung, Marketing, Protokolle

Protokoll 08.06.2020 (Veranstaltungen in Corona-Zeiten)

Digitalkonferenz Symbolbild

Geht nicht – gibt’s nicht! Schon gar nicht in Kinder- und Jugendbibliotheken – auch in Corona-Zeiten!

Im virtuellen Raum haben wir uns unter über 20 Teilnehmerinnen ausgetauscht, welche Ideen es für den Sommer 2020 und die kommenden Monate gibt für Veranstaltungen in / um Kinder- und Jugendbibliotheken. Los ging es mit einer Begrüßung und der Einführung in Webex.

Protokoll: Mona Schott

Anlass:

  • Monika Mertens (Oberursel): Wegen der Kinder- und Jugendarbeit in der Corona-Zeit, da es sehr schwierig ist, was man ab Herbst machen darf oder ob man in den Sommerferien schon Veranstaltungen anbieten sollte – was tun?
  • Angebote schaffen auch in Corona-Zeiten
  • Bibliotheken sind derzeit nicht allzu sichtbar – wie ändern?

Aktuelle Probleme:

  • keine offenen Gruppen in Räumen möglich: Dreieich hat Veranstaltungen bis Ende August sind abgesagt, danach sprechen sie mit den Kitas und Schulen, wie es dort geregelt ist
  • kein Feedback durch Kund*innen
  • Sichtbarkeit schwierig! (kaum Reichweite durch sehr geringen Publikumskontakt:
    • v.a. für Bibliotheken ohne Social-Media-Möglichkeiten sehr schwierig)
    • möglicht viele Multiplikatori*innen nutzen (Lehrkräfte, Kinderbüro, Tagesmütter-Einrichtungen, Flüchtlingshilfe, Ferienspiele)
    • WordPress-Seite, ist relativ einfach zu bedienen
    • Aushang in Supermärkten
  • Rechtliches: wie viel darf aus einem Buch vorgelesen werden? Auch für Buch-Casting -Formate wichtig! -> dbv Rechtliches zum Thema Vorlesen
  • Frage nach Buchdurst:
    • Hanau: lässt die Teilnehmer per Mail die gelesenen Bücher aufschreiben und bewerten
    • Oberursel: weiterhin Interviews + Elternbrief
    • Preise empfanden alle als sehr wichtig für die Kinder

Charmante Lösungen aus dem Shut-Down

  • Rapunzeltag: Bücher für Kids aus dem Fenster runterlassen
  • Vorlesen aus Onilo-Büchern – Achtung! Sonderkonditionen liefen Ende Mai 2020 aus (Frau Holzmann: „Es wird an neuen Konzepten für ÖBs gearbeitet. Da wir auch für Onilo ein Konsortium haben, wird Herr Kummrow an der Stelle bestimmt immer auf dem Laufenden gehalten. Ich gebe das dann gern weiter an den AKKJ.„)
  • Preisausschreiben mit Microsoft Forms (Bärbel McWilliams FFM Europaschule)
  • Link Vorlesestunden in Langen YoutubeBilderbuchkino via YouTube (Langen) – für Kinder ab etwa drei Jahren, soll zum Anschauen, Zeigen und Mitmachen anregen
  • Digitales Wohnzimmer (Frankfurt): literarische und kreative Aktionen zum Anhören, Zuschauen, Rätseln, Basteln sowie Ankündigungen von Online Veranstaltungen wie z. B. figürliches Zeichnen im Videochat
  • Basteltipps (Obertshausen): monatlich eine neue Bastelidee zu einem bekannten Kinderbuch zum Abholen
  • Geschichten aus dem Erzähltheater – kunterbunt wie Rüsselsheim: wöchentlich Geschichten nach Hause – per Facebook.  (Kamishibai, Vorleser*in ist zu hören: auf Englisch,  Türkisch, Spanisch, Englisch, Deutsch).
  • Actionbound: Rodgau nutzt das bereits (weiteres s.u.)

Weitere mögliche Formate:

  • klassische Leseförderung
    • bereits fertig gepackte Überraschungstüten mit Feedbackbögen (im Rahmen von Buchdurst): Obertshausen
    • aufsuchende Bibliotheksarbeit in den KiTa-/Schulgruppen, denn das sind feste Gruppen (mit Kamishibai oder Bilderbuchkinos in Kitas gehen)
    • kleine Gruppen und raus gehen! (Tipp Fachstelle)
    • Web-Konferenzen: Stiftung Warentest hat Tools getestet
  • aktivierende Formate
    • Actionbound (Rodgau nutzt das bereits)
      • Klassenführungen könnte man mit Actionbound (als Konsortium) als Alternative durchführen, da gibt es vorgefertigte Module, die man abwandeln kann (wie Rodgau)
      • Fachstelle: Rabatte für Actionbound (über Leseförderung laufen lassen), nicht genutzte Lizenzen können ins nächste Jahr mitgenommen werden (über Fachstelle gibt es keine Lizenzen)
      • kleine Gruppen möglich, ideal aktuell
      • pro Tablet/Handy 1 Person (auch eigenes Gerät mgl.)
    • Rätsel zum Rausgeben:
      • Oberursel: Kommen im Moment nicht so gut an wie sonst
      • Kinder spielen im Moment mehr, durch die viele Freizeit und wollen sowas nicht unbedingt machen
    • Foto-Challenges (finde das O im Baum Vorbild Berliner Projekt)
    • baue deine Lieblingsfigur aus einem Jugendbuch mit Lego nach
    • Buch-Casting mit Online-Abstimmung (Beispiel: Frau Fanselow, Stadt Bandenburg a.d. Havel)
    • Lesetipps von Jugendlichen für Jugendliche (schriftlich/ Video/ Foto)

Hinweise:

  • Total Digital nutzen (im August läuft wieder eine Runde) (Holzmann)
  • Hessische Leseförderung wirbt derzeit dafür, noch Mittel zu beantragen
  • Linktipps von Frau Holzmann:

Link Scroller

Link Wer bezahlt mein Projekt Link Bib und Nachhaltigkeit

Link QR Code Ralley

 

Aktuelles, Protokolle

Protokoll 02.03.2020, Bad Vilbel (Escape Room / Social Media)

AKKJ in Bad Vilbel (3)

AKKJ in Bad Vilbel (2)

Anwesende Bibliotheken:

Kelsterbach, Aschaffenburg, Schwalbach Ts., Oberursel, Neu-Isenburg, Dreieich, Bad Homburg, Mühlheim, Bad Soden, Bad Vilbel, Darmstadt, Karlstein, Bensheim, Liederbach, Hofheim, Viernheim, Bad Nauheim, Wiesbaden, Altenkirchen, IMenS

Moderation: Mona Schott (Sprecherin AKKJ)

1. Begrüßung, Vorstellungsrunde

2. Escape Rooms in der Bücherei (Maria Hergenreder aus Bad Vilbel)

 

Escape_Room (PDF)

escaperoomsymbolbild.jpg

 

3. Social Media für Bibliotheken (Linda Hein aus Dreieich)AKKJ in Bad Vilbel (1).jpg

Downloads:

Auch das noch! Social Media in KiJuBis

AuchDasNoch – Social Media Handout 1

AuchDasNoch – Social Media Handout 2

 

Pause

4. Fachstelle (Linda Hein in Vertretung für Claudia Holzmann)

FakeHunter_Logo_neu.png

  • März Fortbildung zu Makerspaces in Frankfurt (zwar ausgebucht, aber bitte trotzdem bei Interesse anmelden, damit bei vorhandenem Bedarf vll. eine zweite Veranstaltung nachschieben können)
  • Holzmann heute abwesend, weil: heute in Koblenz bei Fake HunterInformationen dazu: BuB-Artikel
    • http://www.diefakehunter.de/
    • Infos der Büchereizentrale Schleswig-Holstein
    • ein Planspiel zu Falschinformationen im Internet, 8. Klassen: guter u. motivierender Ansatz, Kombi-Veranstaltung von Bibliotheken und Schulen
    • im 2. Halbjahr 2020: Frau Holzmann + Frau Bruckner + IMeNS-Verbund als Multiplikatorinnen Schulungen geben für Bibliotheken, die das in ihr Angebot aufnehmen wollen!
    • Laut der Studie ICILS  kann ein ein Drittel der Achtklässler nur klicken und wischen, aber nicht kritisch mit den Informationen umgehen: Deutschlandfunk
  • Bibliothekstag am 11.5. in Rüsselsheim:
    • Festvortrag von RiffReporter, wird sicher sehr interessant, es geht im weitesten Sinne um Demokratie (aber Frau Holzmann wird auch die Fake Hunter vorstellen)
    • Thema Demokratie: Veranstaltung mit dem BIB am 15.6. in Frankfurt (es geht speziell um Kommunen unter 15000 Einwohner und hauptamtliche Bibliotheken. Die Zielgruppe ist überschaubar und wird direkt kontaktiert.)
  • Länderübergreifende Veranstaltung mit Thüringen/Sachsen/Sachsen-Anhalt. Infos gingen schon über unsere Liste, leider gab es bisher keine Anmeldungen. Programm hängt nochmal an und ist auf unserer Website eingestellt. Infos dazu gingen rum vor Ort

5.a) Medientipps

  • Empfehlenswerte Jugendbücher zum Thema Fantasy und Sci-Fi: Rebellion:
    • Schattensturm (Revenge 2) von Jennifer L. Armentrout
    • Jenseits der Goldenen Brücke (1) (Cassardim, Band 1) von Julia Dippel
    • Buch der Engel (Angelussaga 3 ) von Marah Woolf
    • Zorngeboren von Claire Legrand
  • Wie viel wärmer ist 1 Grad? von Kristina Scharmacher-Schreiber
  • Mein Hessen-Buch von Ute Friesen
  • Heinrich will brüten von Anette Thumser und Nikolai Renger
  • Lies mal vor von Irene Margil

5b) Veranstaltungstipps

  • Sausewind : Die Geschichte eines Anhornblatts von Vanessa Weil
  • Boris Pfeifer (??? Kids) hätte am 30. September noch einen Termin für eine Lesung in der Nähe von Hösbach
  • ab 11. Mai findet das Festival „Huch ein Buch 2020“  in Darmstadt statt. Verschiedene Einrichtungen führen Lesungen durch. Am 11. Mai ist Paul Maar da.
  • Ausstellung YOUniworTH der Jugendmigrationsdienste ist einmalig in Deutschland und sehr zu empfehlen (und kostenlos!)YOUniworTH Banner.jpg
  • interaktive Ausstellungen für Bibliotheken/Schulen u.ä.:
    Wanderausstellungen Übersicht

6. Verschiedenes

  • nächster Termin? starke Unstimmigkeiten: DoodleAnfrage – bitte eintragen bis 16.03.2020
  • Location noch unklar, Viernheim ja, falls bis Anf. Juni
  • Themenvorschläge:
    • Schoßkinder-Veranstaltungen
    • Hauptsache Event? Wie haben sich Veranstaltungsformate gewandelt? Was funktioniert noch?
    • Nachhaltigkeit: bei internen Abläufen, auch: Veranstaltungsformate