Protokoll AKKJ-Treffen
31.3.2014, Mühlheim
(Protokoll Linda Hein)
Topic 1 – Fachtagung Remscheid (19.-22. Feb. 2014)
(Eva Süßmilch und Meike Kaiser)
Ziele:
o aktive BibliothekarInnen zusammenzubringen
o sich austauschen, Ideen entwickeln
o neue Standards für KJB auf den Weg bringen
o Arbeitsgruppen bilden, die an den wichtigsten Themen weiterarbeiten
– Umsetzung durch praktische Workshops, Vorträge, Open space, Seminare
– Themen waren (u.a.): Kamishibai, Sommerleseclubs, Lesestart, Kultur macht stark, Tablets, Leitzahlen für KJ-Bibliotheksarbeit, Berufsbild / Lobbyarbeit, KiBi in 10 Jahren, JuBi in 10 Jahren, Fachkommunikation, Interkulturalität, Seitenstark, geschlechterspezifische Leseförderung, Ressourcen (finanziell, personell), Social Reading und Tablets in Bibliotheken
Arbeitsgruppen werden künftig sein:
o Kinderbibliothek (19 P.)
o Jugendbibliothek (8 P.)
o Fachkommunikation (14 P.)
o mehrsprachige und interkulturelle Bibliotheksarbeit mit KuJ (5 P.)
o Fachgruppen werden jeweils von Kommissionsmitgliedern begleitet
– die Themen wurden kurz vorgestellt und erläutert
– die Dokumentation der Fachtagung, deren Ergebnisse bzw. Zwischenberichte werden im BuB-Sommerheft sowie auf www.jugendbibliotheken21.wordpress.com veröffentlicht
Ansprechpartner:
o Meike Kaiser (sowie alle Mitglieder der Kommission für KJB des DBV: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/kinder-und-jugendbibliotheken.html)
o Dr. phil. Stephanie Jentgens, Akademie Remscheid, Vorsitzende AKJ
Topic 2 – Buchdurst
– bisher sehr wenige Anmeldungen, Buchdurst wird im nächsten Jahr etwas modifiziert, um auch in kleinen Bibliotheken mit wenig Ressourcen oder anderen Einschränkungen besser umsetzbar zu sein
– Anmeldefrist für 2014 wurde bis erste Aprilwoche verlängert!
Topic 3 – Buchtipps
„Der Prinz Seltsam und die Schulpiraten“ (Inklusion), für 3-6 Jahre, ISBN 9783862560370, 14,90 €, 2013
„Das Gold des Hasen“ (Habgier, Lügen), für 5-7 Jahre, ISBN 978-3407795243, 14,95 €, 2013
„Wir drei ganz mutig“ (Kinder allein daheim), für 3-6 Jahre, ISBN 978-3848910137, 8,95 €, 2013
„Zungenbrecher Sprachsalat Mitmachreime“ (Wortspiele), für 4-6 Jahre, ISBN 978-3473446292, 12,99 €, 2013
„Wohin fährt das kleine Auto“ (gut fürs Üben von „dahinter“/ „davor“ / „daneben“…), für 3-6 Jahre, ISBN 978-3401095790, 9,99 €, 2010
„Das Mäusehaus“ (Fotos von Mäuse-Puppenhaus), für 4-6 Jahre, ISBN 978-3770757244, 14,95 €, 2012
„Happs – Gaaanz vorsichtig öffnen“ (Wie kommt das Krokodil aus dem Buch?), für 3-6 Jahre ISBN 978-3830312048, 12,95 €, 2013
„Gretas Entschuldigungen“, ab 8 Jahren, 978-3423640015, 9,95 €, 2013
„Zoe und Theo – Serie“ (kleine Geschichten, zweisprachig und auch in Arabisch, Persisch, Kurdisch, Türkisch, Persisch, Russisch…), für 2-4 Jahre, je 4,95 €
„Im zauberhaften ABC-Zug und Zungenbrecherfelsen“ (sprachliche Fundgrube, toll auch für die Schule), für 5-10 Jahre, ISBN 978-3468210051, 14,99 €, 2013
„Plitsch. Platsch. Entenquatsch“, für 2-4 Jahre, ISBN 978-3789168895, 6,95 €
„Das Schaf mit dem Zitronenohr“ (anders sein), für 3-6 Jahre, ISBN 978-3737361637, 8,99 €, 1999
„Malte Maulwurf und sein wundersamer Fernseher“, für 4-6 Jahre, ISBN 978-3522437271, 12,95 €, 2012
„Mach mal Pause, Biber“ (für kleine Workaholics), für 3-6 Jahre, ISBN 978-3941787469, 11,95 €, 2011
„Das Beste überhaupt“ (für kleine Workaholics), für 4-6 Jahre, ISBN 978-3715206660, 14,95, 2013
Tipps gesucht: Welche Bücher behandeln das Thema, dass (kleinere) Kinder andere Kinder unterdrücken/ dominieren
Topic 4 – Verschiedenes
Bibliothek und NaWis
– Dreieich stellt Minimathematikum vor: toll für Außenwahrnehmung, ZG = letztes KiGa-Jahr/ erstes Schuljahr
– dabei wird auf das Projekt „Haus der kleinen Forscher“ hingewiesen (Ansprechpartner Jochen Dudeck)
interkulturelle Bibliotheksarbeit
– Empfehlungslisten für fremdsprachige KJ-Literatur werden öfters nachgefragt: Eva Süßmilch bietet an, ihre einmal rumzuschicken
– Katalog „Mehrsprachige Kinderbücher“
empfehlenswerte Autoren
– Petra Kipper: Grundschule, bringt Tiere mit
– Ute Krause: KiGa, Grundschule
– Finn Ole Heinrich (Frerk zu Zwerg), Hamburg
– Anke Kuhl, Frankfurt
– Andreas Hesse (Oskar und der sehr hungrige Drache)
– Julia Breitenöder
– Frank Schmeißer
Ideen für künftige Schwerpunkte bei AKKJ-Treffen
– Kamishibai (Praxis und Rechtliches)
– Übersicht über Wettbewerbe, Preise, Projekte, Stiftungen…
Sonstiges
– Mehrmalige Ermutigung, sich für Preise zu bewerben bzw. an Projekten teilzunehmen, damit auch in Zukunft Gelder dafür bereit stehen!
o Kultur macht stark: Leitlinien werden etwas weicher, DBV gibt Hilfen bei der Bewerbung! – bisher nur 2 Bibliotheken in Hessen (u.a. macht Offenbach M2 mit „Der kleine Drache Kokosnuss“)
o Fachstellen unterstützen bei Anträgen und Bewerbungen
– Dreieich berichtet von „Bildungspartner Dreieich“ – einem runden Tisch für Stadtbibliothek und Schulen der Stadt, es gab ein erstes Schnuppertreffen (ca. 20 Teilnehmer, von Grundschulen bis Berufsschule), sehr positives Feedback
– Buchkindergärten: Initiative von Bibliotheken und Buchhandel für die Zertifizierung von Kindergärten, die besonders viel Wert auf Leseförderung legen (Sigel wird ab 2015 für 3 Jahre vergeben)
– Zuschuss für Lesungen: Leseland Hessen (Veranstaltungen im Herbst, max. 500,-)
– Werbung für www.jugendbibliotheken21.wordpress.com und www.seitenstark.de
– Thomas Feibels „Kinderserver“ kann kostenlos herunter geladen und in Bibliotheken getestet werden: http://www.internet-abc.de/eltern/kinderserver.php
– AKKJ-Website über 3500 Klicks in 2013
Nächstes Treffen: 30.07.2014, 9.30 Uhr Rüsselsheim (nachmittags Fortbildung Marktübersicht aktuelle KJ-Bücher)