Aktuelles, Leseförderung, Medien-Tipp, Protokolle

Protokoll 07.12.2020 (Austausch, Corona und mehr)

Teilnehmer: Alzenau, Aschaffenburg, Bad Homburg, Bad Nauheim, Bensheim, Bruchköbel, Darmstadt, Dreieich, Fachstelle: Frau Holzmann, Hanau, Hofheim, Kelsterbach, Mainz, Obertshausen, Oberursel, Rodenbach, Schulbibliotheksverband Land-Dill-Kreis, Schwalbach, Viernheim, Wetzlar.

Begrüßung der Mitglieder von Mona Schott, weitere Gesprächsleitung: Linda Hein.

1. Wahl der Sprecher/innen

Erste Sprecherin Linda Hein (Dreieich) stellt sich wieder zur Wahl.
Zweite Sprecherin – Mona Schott – stellt sich nicht mehr zur Wahl.
Vorschläge zur 2. Sprecherin: Kirsten Braun – Stadtbibliothek Alzenau und Monika Mertens, Stadtbibliothek Oberursel, mit dem Vorschlag als 3. Sprecherin.

Die Wahl wurde so bei allen mehrheitlich beschlossen. Stimmenthaltung: Fachstelle: Frau Holzmann

2. Allgemeiner Austausch Corona–Lage, vor und während des Lockdowns

Unbedingt Verlage nach Rechten fragen, Orell-Füssli, magellan, NordSüd und Moritz-Verl. sind gute Ansprechpartner.

Wegen mehrfacher Nachfrage: Wer Infos zu Vorleserechten für Kinderbücher zum „Online-Vorlesen“ hat, per Mail an: l.hein @ weibelfeldschule.de (intern zugängliche Liste für AKKJ wird erarbeitet!)

Kelsterbach – gibt nach Absprache Medien-Tüten aus dem Fenster zu den normalen Öffnungszeiten. Termine für „Bibliotheksschnupperstunden“, Aufenthalt ca 15 min. für eine Familie. Seit November geschlossen.

Alzenau: vor der Schließung im Dezember:  Besuch der Kindergärten, Schule kommt in geschlossen Klassengruppen nach Absprache vorbei, Vorlesestunde Bilderbuchkino. Während der Schließung: Ausleihe nach Absprache über den „Windfang“ – ohne Kontakt, Taschenbibliothek für Kinder über die Kita, Dash Robots und Blue-Bots (siehe Bilder, Roboter) ausleihbar.

Oberursel: vor Lockdown –  Besuch in den Kitas. Überlegung/Idee – nach der Corona-Zeit auch öfter die Kitas zu besuchen. + Buchdurst Mini – Leseförderungsprojekt für Familien mit Kindern – bei Onilo anmelden – zuhause lesen – Stempel in der Kinderbücherei abzuholen (sehr schönes Projekt – siehe Homepage oder Frau Mertens kontaktieren)

Bad Nauheim: Schulklassen konnten den Raum bei Schließungszeiten nutzen – ohne Personal.

Obertshausen: Angebot für Kitas war da – wollten es aber – teilweise wg. Personalmangel – nicht nutzen. Die Idee: ein Buch (Zilly) mit Bastelanleitung in die Kitas zu bringen ergab wenig Feedback.

Schulbibliotheksverband Lahn-Dill-Kreis: Bilderbuchkinotour jetzt digital, Schulen bewerben sich (ausgestattet mit Geräten, Tools…) – Feedback von 19 Schulen sehr positiv, digitales Bilderbuchkino über Eyeserve. Lehrer müssen sich technisch auskennen.

Schwalbach: Vorlesetaschen to Go (Bilderbuch, Vorlage und Material zum Basteln, 1 Hörbuch, 1 Sachbuch) Sehr gute Ausleihe – für Kinder von 5 bis ca. 8 Jahren.

Rodenbach:
-> im Sommer – Besuch in den Kitas und Schulen, nach dem Lockdown nicht mehr. 1 Veranstaltung mit Lesung eines Autors in der Rodenbach-Halle für eine 7. Klasse pro Lesung.
-> Lese Abos für Kitas – ca. 30 Titel mit Hörbücher. Seit Oktober Vorlesen digital, auf YouTube.
-> Vorlesen über YouTube. (Kikoki) für 24 Stunden Online
-> Adventstüten für Familien zum Abholen, Inhalt: Geschichten, Rätsel, Rezepte, Bastelvorlagen. Kostenfrei – gesponsert vom Freundeskreis, ca. 25 Tüten zum Abholen von Donnerstag – Samstag – sind sofort alle weg. + Bekannter BücherClinch – jetzt online auf YouTube.

https://www.youtube.com/channel/UCE0qrpYBJ9QjSZU3mxkGK2g

Viernheim: gepackte Thementaschen, Vorschulkinder kamen bis Herbst + Podcast Viernheim – wird mit Inhalt angekündigt – Rundgang durch die Stadt – mit Kulturamt.

Bruchköbel: keine Veranstaltungen während des Lockdowns, Vorlesen über YouTube – auch beim Bundesweiten Vorlesetag, Vorlesestunde mit Nicki Bond auf YouTube – jetzt nicht mehr möglich – keine Bücher mehr vorhanden – alle „mit Rechten“ ausgeschöpft. Geplant: jährliche Veranstaltung für Erwachsene – „Book & breakfast“ – digital. Normale Öffnungszeiten – Einbahnstraße durch die Bibliothek – ab heute: wieder Korbpflicht – nur 16 Personen im Haus. Eintreten nur über Ampel – rot/grün.

3. Fachstelle

  • Neue Kollegin: Juliane Kochan
  • bald im Newsletter: Urheberrechtveranstaltung
  • Thema „Fake-Hunter-Junior“ – Infos bei Frau Holzmann.
  • 2021: Januar: Scratch ,  Februar: Stoppmotion,  März: Podcast
  • Digitale Veranstaltungen in Planung – bei Interesse bitte melden.

4. Buchtipps

  • Über den Tellerrand – was Kinder hier und anderswo essen. (Ein Kindersachbuch mit faszinierenden Fotos von Kindern aus der ganzen Welt mit ihrem Essen – für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren)
  • Groß genug die Welt zu retten (Loll Kirby erzählt von zwölf Jungen und Mädchen aus der ganzen Welt, die sich für unseren Planeten einsetzen.)
  • Escape Room for family – Abenteuer in der eigenen Wohnung. Löse die Rätsel und Challenges mit deiner Familie.
  • Wem gehört der Schnee? – Eine Ringparabel
  • Gefahrenklasse A (Disgardium Buch #1) von Dan Sugralinov
  • Der Kräutersammler der Finsternis von Michael Atamanov
  • Die Kackwurstfabrik – Werkbesichtigung unseres Verdauungsapparats ab 7
  • Hotel zum Oberstübchen – spannender Fakten über das außergewöhnlichste Organ unseres Körpers!
  • Alle Jahre wieder – von Juli Zeh. Eine Geschichte, die nicht nur Kinder lehrt, was Weihnachten wirklich ausmacht – ab 5
  • Anton das Bison – Eine originelle Freundschaftsgeschichte für Erstleser und zum Vorlesen, ab 7
  • Eine wilde Symphonie – von Dan Brown. Mit Musik – ab 4
  • So machst du richtig coole Kunst (20 Beispiele inspiriert von berühmten Künstlern.)
  • Wir essen keine Mitschüler – von Ryan T. Higgins – ab 4
  • Gigaguhl und das Riesen-Glück – von Alex Rühle (sehr schön in YouTube anzuschauen – Geschichte über das Entstehen)
  • Der Grinch oder die geklauten Geschenke von Dr. Seuss
  • Jim ist mies drauf – Bilderbuch über Gefühle und schlechte Laune ab 4
  • Citrus, ab 15 (Manga, kleine Reihe über lesbische Liebe)
  • The End of the World (Manga 4 Bände – Thema Mobbing), ab 13
  • Zeitschrift: Koneko – für Manga-Freunde – ca 5,-, erscheint monatlich
  • Krüger: Die Weihnachtsgeschichte in Reimen – ab 2 Jahren
  • Eine Woche drin (Corona) – als Buch noch lieferbar
  • What the fact (Fake News)

Nächstes Treffen: 2021, evtl. im März.

Bis dahin – ein „trotzdem“ schönes Fest, einen guten Rutsch und bleibt alle gesund!

Werbung
Aktuelles, Leseförderung, Marketing, Protokolle

Protokoll 08.06.2020 (Veranstaltungen in Corona-Zeiten)

Digitalkonferenz Symbolbild

Geht nicht – gibt’s nicht! Schon gar nicht in Kinder- und Jugendbibliotheken – auch in Corona-Zeiten!

Im virtuellen Raum haben wir uns unter über 20 Teilnehmerinnen ausgetauscht, welche Ideen es für den Sommer 2020 und die kommenden Monate gibt für Veranstaltungen in / um Kinder- und Jugendbibliotheken. Los ging es mit einer Begrüßung und der Einführung in Webex.

Protokoll: Mona Schott

Anlass:

  • Monika Mertens (Oberursel): Wegen der Kinder- und Jugendarbeit in der Corona-Zeit, da es sehr schwierig ist, was man ab Herbst machen darf oder ob man in den Sommerferien schon Veranstaltungen anbieten sollte – was tun?
  • Angebote schaffen auch in Corona-Zeiten
  • Bibliotheken sind derzeit nicht allzu sichtbar – wie ändern?

Aktuelle Probleme:

  • keine offenen Gruppen in Räumen möglich: Dreieich hat Veranstaltungen bis Ende August sind abgesagt, danach sprechen sie mit den Kitas und Schulen, wie es dort geregelt ist
  • kein Feedback durch Kund*innen
  • Sichtbarkeit schwierig! (kaum Reichweite durch sehr geringen Publikumskontakt:
    • v.a. für Bibliotheken ohne Social-Media-Möglichkeiten sehr schwierig)
    • möglicht viele Multiplikatori*innen nutzen (Lehrkräfte, Kinderbüro, Tagesmütter-Einrichtungen, Flüchtlingshilfe, Ferienspiele)
    • WordPress-Seite, ist relativ einfach zu bedienen
    • Aushang in Supermärkten
  • Rechtliches: wie viel darf aus einem Buch vorgelesen werden? Auch für Buch-Casting -Formate wichtig! -> dbv Rechtliches zum Thema Vorlesen
  • Frage nach Buchdurst:
    • Hanau: lässt die Teilnehmer per Mail die gelesenen Bücher aufschreiben und bewerten
    • Oberursel: weiterhin Interviews + Elternbrief
    • Preise empfanden alle als sehr wichtig für die Kinder

Charmante Lösungen aus dem Shut-Down

  • Rapunzeltag: Bücher für Kids aus dem Fenster runterlassen
  • Vorlesen aus Onilo-Büchern – Achtung! Sonderkonditionen liefen Ende Mai 2020 aus (Frau Holzmann: „Es wird an neuen Konzepten für ÖBs gearbeitet. Da wir auch für Onilo ein Konsortium haben, wird Herr Kummrow an der Stelle bestimmt immer auf dem Laufenden gehalten. Ich gebe das dann gern weiter an den AKKJ.„)
  • Preisausschreiben mit Microsoft Forms (Bärbel McWilliams FFM Europaschule)
  • Link Vorlesestunden in Langen YoutubeBilderbuchkino via YouTube (Langen) – für Kinder ab etwa drei Jahren, soll zum Anschauen, Zeigen und Mitmachen anregen
  • Digitales Wohnzimmer (Frankfurt): literarische und kreative Aktionen zum Anhören, Zuschauen, Rätseln, Basteln sowie Ankündigungen von Online Veranstaltungen wie z. B. figürliches Zeichnen im Videochat
  • Basteltipps (Obertshausen): monatlich eine neue Bastelidee zu einem bekannten Kinderbuch zum Abholen
  • Geschichten aus dem Erzähltheater – kunterbunt wie Rüsselsheim: wöchentlich Geschichten nach Hause – per Facebook.  (Kamishibai, Vorleser*in ist zu hören: auf Englisch,  Türkisch, Spanisch, Englisch, Deutsch).
  • Actionbound: Rodgau nutzt das bereits (weiteres s.u.)

Weitere mögliche Formate:

  • klassische Leseförderung
    • bereits fertig gepackte Überraschungstüten mit Feedbackbögen (im Rahmen von Buchdurst): Obertshausen
    • aufsuchende Bibliotheksarbeit in den KiTa-/Schulgruppen, denn das sind feste Gruppen (mit Kamishibai oder Bilderbuchkinos in Kitas gehen)
    • kleine Gruppen und raus gehen! (Tipp Fachstelle)
    • Web-Konferenzen: Stiftung Warentest hat Tools getestet
  • aktivierende Formate
    • Actionbound (Rodgau nutzt das bereits)
      • Klassenführungen könnte man mit Actionbound (als Konsortium) als Alternative durchführen, da gibt es vorgefertigte Module, die man abwandeln kann (wie Rodgau)
      • Fachstelle: Rabatte für Actionbound (über Leseförderung laufen lassen), nicht genutzte Lizenzen können ins nächste Jahr mitgenommen werden (über Fachstelle gibt es keine Lizenzen)
      • kleine Gruppen möglich, ideal aktuell
      • pro Tablet/Handy 1 Person (auch eigenes Gerät mgl.)
    • Rätsel zum Rausgeben:
      • Oberursel: Kommen im Moment nicht so gut an wie sonst
      • Kinder spielen im Moment mehr, durch die viele Freizeit und wollen sowas nicht unbedingt machen
    • Foto-Challenges (finde das O im Baum Vorbild Berliner Projekt)
    • baue deine Lieblingsfigur aus einem Jugendbuch mit Lego nach
    • Buch-Casting mit Online-Abstimmung (Beispiel: Frau Fanselow, Stadt Bandenburg a.d. Havel)
    • Lesetipps von Jugendlichen für Jugendliche (schriftlich/ Video/ Foto)

Hinweise:

  • Total Digital nutzen (im August läuft wieder eine Runde) (Holzmann)
  • Hessische Leseförderung wirbt derzeit dafür, noch Mittel zu beantragen
  • Linktipps von Frau Holzmann:

Link Scroller

Link Wer bezahlt mein Projekt Link Bib und Nachhaltigkeit

Link QR Code Ralley

 

Aktuelles, Internet

Digitalpakt – sind wir gewappnet?

Nicht nur Schulbibliotheken stellt der Digitalpakt vor eine große Herausforderung, die Schulen bundesweit nicht als Kunden zu verlieren und weiter als kompetenter Ansprechpartner an ihrer Seite für Medienkompetenz zu kämpfen.

Ob analog oder digital – WIR als Büchereien müssen uns bewegen, um nicht stehen zu bleiben und weiter als kompetenter Lernpartner wahrgenommen zu werden! Die aktuellen IFLA-Richtlinien dazu sind darum auch für Öffentliche Bibliotheken, die Lernpartner bleiben wollen, wichtig:

iflaschubi.jpg

Tolle Vorreiter ist zum Beispiel das Lernatelier, die es verstehen, Wissen zu bündeln und auch digital so aufzubereiten, dass es eine echte Lernhilfe für alle Schulangehörigen ist. Dabei erfinden sie das Rad nicht neu, sondern bündeln auch tolle externe Angebote zentral auf ihrer Homepage, die ein wahrer Schatz an Ideen und Top Links ist!

Lernatelier2Punk0.jpg

Ähnlich vorbildlich agiert die Stadtbücherei Ibbenbüren. Sie arbeiten eng mit Schulen zusammen und aktualisieren und verändern ihre Angebote – damit die Bibliothek nicht hinterherhinkt, sondern Vorreiter ist!

Ibbenbüren.jpg