Protokolle

Protokoll – 04.04.11, Eschborn (ifak-Messe, akkj-Homepage)

Teilnehmende Bibliotheken: Kronberg, Idstein, Großauheim, Viernheim, Bad Homburg, Dreieich-Weibelfeldschule, Bad Nauheim, Niederhöchstadt, Heppenheim, Bischofsheim, Bad Soden, Liederbach, Schwalbach, Rodenbach (2), Darmstadt, Obertshausen, Rüsselheim, Hanau, Eschborn(2), Neu-Isenburg, Kelsterbach, Hess.Fachstelle und neu im Kreis dürfen wir Frau Raab von der Stadtbibliothek Weiterstadt willkommen heißen.

 

Stadtbücherei Eschborn

Begrüßung der zahlreich erschienen Teilnehmerinnen durch Isabell Kuck, Leiterin der Bücherei Eschborn, die die etwas beengten räumlichen Verhältnisse entschuldigte. Frau Kuck ist seit Mai 2010 Jahr als Leiterin in der Bücherei beschäftigt und war bisher vor allem mit der Neuorganisation und Löschen des Altbestandes (-5000-6000ME) beschäftigt. Auch die Einführung regelmäßiger Vorlesestunden (jeden 2. Dienstag) in der „hoffnungslos“ zu kleinen Kinderbibliothek war ihr ein großes Anliegen. Zusammen mit ihrer engagierten Mitarbeiterin und 4 Ausleihhelferinnen bewältigt sie nun eine erhebliche Ausleihsteigerung. Eine Erweiterung der Bücherei, event. auch ein Umzug in ein neues Gebäude ist im Gespräch. Das eigentliche Treffen fand in einem Sitzungsraum des Rathauses (gleicher Bau) statt.

Ifak-Crash-Kurs in Stuttgart

Linda Hildebrandt, Dreieich Weibelfeldschule, berichtete von der kleinen „Messe“ in Stuttgart, bei der ein intensiver Austausch möglich war und viele Anregungen und Materialien nun auch auf der ifak-Seite (http://www.hdm-stuttgart.de/ifak) oder auf www.akkj.de herunterladbar sind. Als Beispiel zeigte sie witzige Verbots- bzw. Gebotsschilder für Büchereiregeln, die im Kreis sehr gut ankamen. Auch von Bookslam und Rallyes, die umwandelbar in jeder Bibliothek durchzuführen sind, wusste sie zu berichten.

Kolleginnen diskutierten im Anschluss, ob eine solche Messe  nicht auch im Rhein-Main-Gebiet denkbar wäre – event. im Zusammenhang mit dem Hessischen Bibliothekstag.

 

http://www.akkj.de – Weblog

Meike Kaiser, Kelsterbach, stellte den auf wordpress erstellten Weblog des Arbeitskreises vor: http://www.akkj.de (NEU!!!). Das Weblog-Team (Hildebrandt, Kaiser, Mertens, Martin, Harjes und Kummrow) bemühten sich alle Anregungen aus dem Arbeitskreis bezüglich eines Internetauftrittes umzusetzen. So findet man nun mit Leichtigkeit Autorinnen und Autoren aus dem Rhein-Main-Gebiet  (falls jemand noch Ergänzungen weiß, bitte melden!) und auch ein Ideenpool für Veranstaltungskonzepte (bitte als pdf-Datei einreichen) ist nun im Aufbau. Die Protokolle werden verschlagwortet, gesuchte Themen werden so schneller gefunden. Anregungen und Konzepte können nach Kelsterbach, mkaiser-stadtbibliothek@kelsterbach.de, geschickt werden.

 

Neues von der Fachstelle

Organisierte Fortbildungen:

30.05.2011 : Kelsterbach „Neue Klassenführungen“
29.08.2011: Kelsterbach „Vorlesen für Kleinkinder“ mit Frau Kranz, Stiftung Lesen
05.12.2011: Wiesbaden „Lernort Bibliothek“

Vorstellung des Flyers „Nintendo Wii in öffentlichen Bibliotheken“ (Hrsg. Bad.-Württ. Fachstelle)

 

Veranstaltungstipps

–       Autorin Ilona Einwohlt aus Weiterstadt

–       Theater Kantaton – spielt gegen Eintrittsgelder (Rüsselsheim)

–       Kirsten Boie ist im November im Rhein-Main-Gebiet (Darmstadt)

–       Patricia Prawitt – Ritter Rost – 450€ (Liederbach, Schwalbach)

–       Birgit Reibel, Schauspielerin aus Mainz, Grimms Märchen (Schwalbach)

–       Hubert Reichmann – Clownszenen aus Frankfurt Tel. 069 68601860 (Kelsterbach)

Buchdurst

Die hessische Antwort auf den nordrhein-westfälischen Sommerleseclub geht nun mit 11 Pilotbibliotheken an den Start. Logo, Plakate, Logbücher, Infomaterial – alles ist nun von der Hessischen Leseförderung, Björn Jager, zu erhalten. Auch eine finanzielle Unterstützung zur Abschluss-Lese-Party wird von der Hessischen Leseförderung gewährt. Ab 2012 können dann weitere bzw. von der Hess. Leseförderung ausgewählte Bibliothek mitmachen. Wer jetzt schon neugierig auf das Logo ist kann sich bei Meike Kaiser in Kelsterbach erkundigen, oder kurz vor den Sommerferien auf der Internetseite: www.buchdurst.de schlau machen.

Die Buchtipps finden Sie ab sofort auf unserer Internetseite unter „Medientipps“.

Nächste Sitzung

Montag, 27. Juni 2011: 9.30 Uhr,
Stadtbücherei Schwalbach
, Marktplatz 15, Schwalbach – Einladung folgt!

Wir bitten alle TeilnehmerInnen um Anmeldung!

ProtokollAKKJApril2011

Werbung
Protokolle

Protokoll – 14.06.10, Langen (Kinderwebseiten)

Protokoll der Arbeitskreissitzung des AKKJ am 14. Juni 2010 in Langen

Begrüßung der Kolleginnen durch Thomas Mertin, Leiter der Stadtbücherei Langen, die seit November 2009 in größeren lichten und architektonisch neu-gestalteten Räumlichkeiten  residiert. Statt 400 qm gibt es nun 800 qm für neue Regale und Ausstellungsflächen, die allerdings den strengen Weisungen des Architekten teilweise unterliegen. Pflanzen und Plakate sind beispielsweise unerwünscht.

Einzelne rote und viele graue Betonwände sowie ein hellbraun robust-wirkender Teppich und dazu viel Glas und helles Licht bestimmen die freundliche Atmosphäre in der Bibliothek. Gabriele Demelt , Kinder- und Jugendbibliothekarin der Stadtbücherei Langen, führte uns durch die Kinderbibliothek und die angrenzenden Büroräume, die allerdings noch nicht im endgültigen Zustand sind.

Neben einem ekz-Regalsystem gibt es auch Ausstellungsmöbel im Eingangsbereich der Ladeneinrichtungsfirma Kreft (Wedemark) Telefon: +49 (0) 5130 5808-0. Einen Kaffeeautomat für die LeserInnen kann es nun – dank dem Vorhandensein einer Spülmaschine – auch geben.

Herr Mertin wies darauf hin, dass es neben den neuen Räumlichkeiten auch ein neues Konzept gibt, das v.a. die Arbeit mit den 3- bis 10-jährigen betont. Aufgrund der 7 Planstellen und des sehr engen finanziellen Rahmens kann eine Ausweitung des Veranstaltungsangebotes auch auf andere Zielgruppen nicht geleistet werden.

Es findet eine sehr intensive Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Grundschulen statt. Vor allem sind hier die Bilderbuchkino-Aufführungen zu nennen: pro Jahr 150 Angebote! So kommen mehr als 3000 BesucherInnen zu den Veranstaltungen. In der Kinderbibliothek wurde eine Ausleihsteigerung von 8,5 % erzielt. Der Medienetat für Kinder- und Jugendbücher ist gleich hoch wie der Etat für Romane – dies zeigt so deutlich den hohen Stellenwert den der Kinder- und Jugendbereich in der Langener Stadtbücherei einnimmt.

Empfehlenswerte Internetseiten für Kinder

–         Kinderbuchcouch

www.kinderbuch-couch.de/ Die Kinderbuch-Couch ist das Online-Magazin für Kinderliteratur, mit Besprechungen von Kinderbüchern für die Altersstufen 0-12 Jahre

–         Prinzessin Knöpfchen

www.prinzessinknoepfchen.de/ Auf dieser Kinderseite könnt ihr in der kleinen Welt von Sybille Heins Prinzessin Knöpfchen herumfetzen

–         Geolino

http://www.geo.de/GEOlino/ Moderierte Foren, neue Filme, Bücher, Games, Nachrichten zum Staunen – nur für Kinder.

–         Kindernetz.de

www.kindernetz.de/ Neben Informationen zu Kindersendungen gibt es eine Online-Gemeinschaft mit Wohnviertel, in dem Kinder ihre eigene Homepage einrichten können…

–         Klicktipps.net – Kinder surfen wo es gut ist

www.klick-tipps.net/ Internetseiten für Kinder über Spiele, Sport, Freizeit, Politik und mehr. Bewertet und geprüft durch die eigene Kinder- und Erwachsenenredaktion

–         Helles Köpfchen – Wissensportal und Suchmaschine für Kinderseiten

www.helleskoepfchen.de/ ist ein Wissensportal nicht nur für Kinder und Jugendliche mit einer Suchmaschine speziell für Kinder. Dazu gibt es aktuelle Nachrichten

–         Grundschulwiki

grundschulwiki.zum.de/ Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Projekt der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. auf dem ZUM.de-Server

Anschauenswerte Seiten anderer Bibliotheken:

–         Stadtbücherei Weimar – 1,2,3 – komm in die Bücherei!

Niedliche und grafische schön-gestaltete Seiten für Kinder

http://kinder.stadtbibliothek-weimar.de/

–         Dreieich : Julid-online (Linda Hildebrandt) – einen Blog bei WordPress

www.julidonline.de/?p=178 Viele Verlage und die örtlichen Buchhandlungen Schormann, Rosenhahn und Litera unterstützen die Arbeit der JuLiD

–         Stadtbibliothek Chemnitz

http://www.stadteulen.de/   hier sind die schönen Kinderseiten der Stadtbücherei  samt Buchempfehlungen etc. untergebracht

Hessischer Bücherdurst = Sommerleseclub – geplant als Pilotprojekt 2011

Bisher steht der Hessische Sommerleseclub unter dem Arbeitstitel „Bücherdurst“. Wer Vorschläge zum Namen hat kann dies dem AKKJ mitteilen.

Meike Kaiser, Kelsterbach, berichtete von ihrem – zusammen mit Frau Mertens, Oberursel  – erfolgreichen Gespräch mit Herrn Jager (Hess. Literaturforum), Herrn Budjan (Fachstelle), Frau Taubert (Fachstelle), Frau Volck-Duffy (Hess. Ministerium für Kultur und Wirtschaft) zum Thema Sommerleseclubs in Hessen.

Sofern kein Geld im Hess. Ministerium für Leseförderung gekürzt wird, werden in Zusammenarbeit mit einer Werbe-Agentur (Feigenbaumpunkt) und Sponsoren Materialien wie Plakate, Leselogbuch, Musterbriefe, Broschüren, Urkunden und Druckvorlagen  entworfen und bezahlt. Auch ein Internetauftritt mit Blog ist über das „Junge Literaturforum“ angedacht.

Teilnehmende Bibliotheken sollen eine Ideen- und Checkliste für den Bücherdurst bekommen.

Voraussetzung zur Teilnahme am Bücherdurst:

–         kostenlose Bibliotheks-Mitgliedschaft für SchülerInnen

–         die Bibliothek muss während der Zeit geöffnet haben!

Schon vor den Sommerferien muss das Projekt in die Schulen getragen werden. Es soll SchülerInnen ab Klasse 6 ansprechen.

Es wird keine feste Buchliste geben, sondern eine Vorschlagsliste. Generell sollen die Jugendlichen die Möglichkeit bekommen, alle gewünschten Bücher zu lesen. à Hat den Vorteil, dass Bücher nicht groß gestaffelt gekauft werden müssen!

Ab 2011 sollen in Hessen ca. 12 Bibliotheken dieses Pilotprojekt starten.

Ab Oktober 2010 werden weitere Infos zu diesem Projekt bekannt sein und bei der AKKJ-Sitzung in Kelsterbach (11.10.2010)  bzw. Bad Nauheim (29.11.2010) weitergegeben.

 

 

Logo für den AKKJ

Es wurden Vorschläge unterbreitet; Frau Kaiser und Frau Hildebrandt arbeiten einen genaueren Vorschlag aus, der dann zur Abstimmung vorgelegt wird.

Lesetipps von und für BibliothekarInnen

–         Nicholls: Zeit der Geheimnisse

–         Herzhoff: Ein Morgen mit Papa

–         Valentin: Kaputte Suppe

–         Oldland: Der große Bär

–         Doctorow: Little Brother

–         Poznanski: Erebos

–         Flix: Faust (Comic)

–         Hurley: Ghostgirl

–         Warum klappert die Mühle am rauschenden Bach? Liederbuch

–         Malermütze, Windmühle & Co. – Faltklassiker – Bastelbuch

–         Simba, Duma, Tumbo – Tierbuch

Reihen : Ravensburger Reihe „1 2 3 – entdecke die Welt der Zahlen“; „A B C – entdecke die Welt der Buchstaben“ ; „Rund eckig spitz – entdecke die Welt der Formen“ „Grün gelb rot – entdecke die Welt der Farben“

Arena-Reihe „Was hättest Du getan?“ Autoren: Celik und Fuchs

Neues von der Fachstelle

http://www.hlb-wiesbaden.de/index.php?p=14

Fortbildung: Mo, 11.10. in Kelsterbach
Workshop „Medien für Menschen mit Migrationshintergrund“ mit Susanne Schneehorst aus der Stadtbibliothek Nürnberg

Neue Bilderbuchkinos:

Drei neue Titel seit Mai 2010: Annas Wunsch, Ich bin für mich, Das Osterküken

Protokoll von Katja Harjes, Neu-Isenburg

30.6. 2010

Protokolle

Protokoll 08.03.10, Oberursel (Kooperationen)

Protokoll AKKJ Sitzung vom 8. März 2010 in Oberursel

Top 1: Zusammenarbeit der Kinderbibliothek Oberursel mit Jugendbüro/Kinderbüro/Jugendzentrum

Weltkindertage (alle 2 Jahre)

Seit 10 Jahren sind das Kinderbüro und die Kibi unter einem Dach

Projekt 2004: Schulwald, das Konzept wurde in der Kinderbibliothek entwickelt es gab eine Medien- und umweltpädagogische Rallye .

Für die 3. Klassen gab es einen Aktionstag in der Bibliothek mit einem Bilderbuch-Kino zum Thema Wald und einem Medienpaket, dass später mit in den Wald genommen werden durfte.

Weitere Aktionen in Oberursel:

Oberurseler Filmtage (1 Woche) für Kiga – Sek 2

Kinderkulturnacht, alle Kinder- und Jugendeinrichtungen beteiligen sich an der Aktion – die Bibliothek z.B. mit einem Grusel-Parcours

Das JUJU-Projekt: Jugendliche ab 14 Jahre betreuen 1 Mal die Woche die Info der Jugendbibliothek! Dazu konnten sich Schüler aus allen Gymnasien bewerben. Die Jugendlichen wurden in einem Workshop auf die Situation an der Info vorbereitet. Das Projekt läuft gerade erst an, Erfahrungen konnten noch keine weitergegeben werden. Wird aber bisher als sehr betreuungsintensiv gewertet.

Schwalbach:

Bibliothek, Jugendbildungswerk, Kirche und Stadt gestalten zusammen Aktionen Rund um das Thema Nationalsozialismus. Es gab dazu Zeitzeugengespräche, 24h Std. Lesungen, Theater, Filme, Ausschwitzfahrten mit Klassen)

Im Sommer arbeitet die Bibliothek mit dem Spielmobil und der Buchhandlung im Ort zusammen und organisiert den sogenannten „Büchersommer“

Kelsterbach:

Zurzeit nur Ausstellungen von Aktionen der Jugendförderung, Zusammenarbeit bei großen Projekten wie Sommerfest zum 5jährigen Bestehen der Bibliothek, usw.

In Planung eine Kinderinternetseite für Kelsterbach aller Institutionen.

Hattersheim:

Kinderkulturwoche, das Motto darf vorher gewählt werden. Die Bibliothek veranstaltet passend dazu Lesenächte.

Nidderau:

Im Main-Kinzig-Kreis gibt es einen Vorlesemarathon

TOP 2: Neues aus der Fachstelle, Herr Budjan berichtet:

Das Hessische Ministerium vergibt jährlich einen Preis für kulturelle Jugendbildung. Dotiert ist der Preis mit 20.000€, auch Bibliotheken können sich mit Projekten bewerben.

Nähere Informationen unter: www.bundesregierung.de/nn_24748/content/DE/StatistischeSeiten/Breg/BKM/2009-09-15-preis-fuer-kulturelle-bildung.html

Fortbildungsprogramm 2010

à Handout Bookslam, Handout Spiralcurriculum in der Leseförderung sind auf der Internetseite der Fachstelle zu finden

16. April „Lustige Klassenführungen“ in Niestetal

7. Juni Workshop zur Interkulturellen Bibliotheksarbeit in Frankfurt

Auch im Online Forum Schulbibliotheken sind Fortbildungen für Bibliothekare angeboten!

Praxisseminar Preisverdächtig! à die aktuellen Gewinner des DJLP werden besprochen und kreative Anregungen zum Einsatz der Bücher an die Hand gegeben.

Neue Fachbücher in der Fachstelle (Ausleihe 3 Wochen):

Brücken von Babylon

Geschichten aus dem Koffer

Handbuch der Kinder- u. Jugendbibliotheksarbeit

Seit diesem Jahr gibt es neue Aufkleber zur Kennzeichnung von PC Spielen; Bibliotheken müssen aber alte Spiele nicht umetikettieren (siehe www.dbv.de à Rechtskommission)

Die Unterstützungen des Land Hessen an Schulen für das Antolin-Programm sind ausgelaufen. Der Jahressatz für Schulen beträgt nun ca. 40€ mehr.

Die Fachstelle hat 5 neue Bilderbuch-Kinos (mit CD-ROM) im Programm!

Top3: Sommerleseclub

Nachtrag: nach unserem Treffen hat sich Herr Jager von der Hessischen Leseförderung wegen des Wunsches nach dem Sommerleseclub gemeldet. Frau Kaiser hat Ihnen diesbezüglich folgende Mail zukommen lassen:

Liebe Kolleginnen,

Herr Jager von der Hessischen Leseförderung hat sich bei mir gemeldet.

Die Leseförderung wird das bundesweite Projekt „Sommerleseclub“ nicht unterstützen.

Als Gründe hat er mir folgende genannt: Er hat die Vorgabe keine Projekte aus anderen Bundesländern „einzukaufen“. Die Hess. Leseförderung wird keine Projekte unterstützen, die schon im Vorjahr fest vereinbart werden müssen (zwecks Projektmittel). Die Hess. Leseförderung möchte nur eigenständige/selbst- bzw. mitentwickelte Leseförderprojekte unterstützen.

Als Vorschlag hat Herr Jager mir folgendes unterbreitet: Er möchte gerne mit meiner/unserer Mitarbeitet ein ähnliches Projekt für Hessen auf die Beine stellen (siehe Leseratte für Grundschulkinder). Für diese Aktion sind Mittel für 2011 vorhanden, bzw. schon interessierte Sponsoren. Zwar kann ich nach wie vor die Argumente der Hessischen Lesefördung nicht nachvollziehen, allerdings bin ich gerne bereit in unser aller Interesse an dem hessenweiten Projekt mitzuarbeiten. Bitte teilen Sie mir Ihre Wünsche, Anregungen und vor allem Ihre Meinung dazu und Ihr Interesse in den nächsten 2 Wochen mit!

Mit freundlichen Grüßen, Meike Kaiser für den AKKJ

Weiter Informationen werden folgen.

Top 4: Neue Buchtitel!

Entschuldigung, sagte das Monster

  • Onkel Montagues Schauergeschichten
  • Deutschland: unser Land, unser Leben
  • Checky Vampire
  • Tagebuch einen Babywombats
  • Keiner hat mich lieb, findet Josephine
  • Franz
  • Schuld war nur das Brauseschwein
  • Margos Spuren von John Green
  • Wir leben in der Türkei
  • Wir leben in Polen
  • Reise mit Kaktus
  • Skinned
  • Unland

Veranstaltunsgtipps aus Dreieich / Langen / Schwalbach

zum Thema „Zeitzeugenberichte“

–         Cilly Peiser

–         Edith Erbrich

Beide Damen wohnen in Langen. Zu Cilly Peiser gibt es zudem eine empfehlenswerte Lektüre von Lutz van Dijk „Zu keinem ein Wort!“

Wir danken Frau Mertens für die Einladung nach Oberursel!

Das nächste Treffen findet in Langen statt – Einladung folgt!