Protokolle

Protokoll 22.11.2021 (Berufsbilder in der KiBi/JuBi)

Teilnehmende Bibliotheken
Fachstelle, Kultusministerium (Lehrkraft), Altenkirchen, Bad Nauheim, Bad Soden, Bruchköbel, Dietzenbach, Dreieich, Kelsterbach, Mühlheim, Neu-Isenburg, Oberursel, Rodenbach, Rödermark, Schwalbach, Seeheim, Wetzlar, Protokoll: Inge Kliemt

1. Vorstellungsrunde

2. Nur FaMis und Bibliothekar*innen? Berufsbilder in KiBis/JuBis

Kurzumfrage über Mentimeter: Welche Tätigkeiten üben Sie derzeit aus?

Top Five aus Umfrage der Teilnehmer*innen: Veranstaltungsarbeit, Kund*innenberatung/Medienvermittlung, Bestandsaufbau, Leseförderung und Ausleihe

Umfrage über Mentimeter: Was ist unser Job 2032? (0=unwichtig, 10=sehr wichtig)
In Positionspapier „Bibliotheken 2025“ – Wichtigste Aufgaben: Teilhabe, Ort des Austauschs und der Begegnung; dafür braucht es qualifiziertes Personal, u.a. auch Medienpädagog*innen und Fachinformatiker*innen

Was läuft aktuell in Bibliotheken in Sachen Medien- bzw. Literaturpädagogik? Diskussion über Bibliotheksberufsbilder

  • in Stellenausschreibungen werden neben BibliothekarInnen und FAMIs (über 90%!) jetzt auch verstärkt Literatur- und/oder Medienpädagogen gesucht
  • häufig werden nicht zusätzlich Medienpädagog*innen eingestellt, meist nur als Ersatz für bibliothekarisches Fachpersonal
  • noch dazu ist es schwierig, überhaupt Medienpädagog*innen zu finden – aktuell arbeiten nur 4 in hessischen Bibliotheken (!)
  • pädagogische und didaktische Kenntnisse helfen sehr bei der Vermittlung. Leider werden diese auch aktuell kaum in bibliothekarischen Studiengängen an den Hochschulen vermittelt

Tipps aus der Runde – wie kompensieren wir Lücken in Ausbildung/Studium?

  • Kooperationen, z.B. mit dem Jugendamt/der Jugendpflege, mit Erzieherinnen aus Kitas sind empfehlenswert (Beispiel aus Oberursel: Bib. verleiht Tablets zusammen mit Veranstaltungskonzepten an Kitas; so kommt der pädagogische Input dazu, außerdem werden Konzepte so mehrfach genutzt und nicht zur einmalig).
  • Digitaler FSJler als Möglichkeit
  • auch (junge) FAMIs haben oft tolle Ideen (machen aber oft Arbeit, für die sie eigentlich nicht bezahlt werden; das könnte man ändern durch einen Antrag auf Höhergruppierung nach der Entgeltordnung)
  • Fachstelle überlegt momentan einen Medienpädagogen einzustellen, damit auch kleinere Bibliotheken Knowhow und Beratung bekommen.

Frage: Sollen Bibliothekare überhaupt nun auch noch medienpädagogische Angebote machen oder braucht es dafür Fachleute – also ausgebildete Medienpädagog*innen? Veranstaltungs- bzw. Projektarbeit braucht viel Zeit. Die Resonanz ist gut, „normale“ Bibliotheksarbeit bleibt allerdings liegen – der Träger sieht sowas dann eher kritisch. Darum: Bibliotheken müssen sich überlegen, wo sie hin wollen (Branding, Leitbilder) – das kann dann auch gut den Trägern vermittelt werden und schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit nach innen und außen.

Hilfreiche Links:

3. Bericht aus der Fachstelle:

  • Actionbound möchte Bounds speziell für Bibliotheken erstellen, bitte ALLE um Rückmeldung an Frau Holzmann zu folgenden Fragen bzgl. Actionbound: Gibt es dafür überhaupt Bedarf? Welche Schulklassen o.Ä. kommen denn zu euch (Jahrgangsstufe) und wie oft? Wie lange (Zeit) soll/darf so ein Bound sein, damit er bei einem Klassenbesuch verwendet werden kann? Was findet ihr wären gute Inhalte/Lernziele des Bounds? Gibt es sonst Erfahrungswerte, die Ihr gerne mit uns Teilen möchtet und uns dabei helfen einen noch tolleren Bound zu bauen?
  • Medienquartett und Karten „Impulse für die Medienpädagogische Praxis in der frühkindlichen Bildung“ kann man bei der Fachstelle ausleihen
  • VR-Brillen-Projekt (DBV) ist angelaufen: Interaktive Geschichte, die man mit der Brille durchlaufen kann, Bad Nauheim hat gute Erfahrungen mit jüngerem Publikum gemacht, die Brillen kann man in den teilnehmenden Bibliotheken testen (Kontakt über Frau Holzmann), 2022 gibt es einen weiteren Durchlauf, siehe www.theshapeofus.de ; Abschlussveranstaltung am 24.1.
  • weitere Links zum Thema „VR-Brille und Berufsstart“: https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/ausgezeichnete-orte-im-land-der-ideen/preistraeger-2019/dein-erster-tag und  https://www.deinerstertag.de/
  • Kommendes Projekt: 3D-Drucker: 3 Stück zum Testen für ein halbes Jahr ab 2022; Weitere Infos kommen demnächst
  • Lena Stenz hat einen neuen Podcast: Bundesweite Initiative „Bücheralarm“ – der Bücherpodcast aus der Bibliothek – https://www.bücheralarm.de; Ist gerade angelaufen;  Technik und Bücher kommen frei Haus – Fachstelle könnte Teilnahme koordinieren
Mit VR den richtigen Beruf finden: http://www.deinerstertag.de

Geplante Fortbildungen 2022:

  • DBS-Statistik: 10.01.2022
  • Online-Lesungen: 14.02.2022
  • „Du bist hier“ – gegen Hasskommentare und Hetze (https://www.ichbinhier.eu/): Juni 2022 in Präsenz
  • Digitale Tools: noch ohne Termin, vll. im März
  • Onleihe-Schulungen: noch ohne Termin.
  • Agiles Arbeiten: 12.04.2022
  • Veranstaltung flankierend zum 3D-Druck-Projekt: noch ohne Termin

4. Tipps und Verschiedenes:

  • Maker-Woche in Bruchköbel: Frei zugänglich Lego, Roboter etc., dazu einige Veranstaltungen z.B. Stop-Motion-Film drehen
  • Gaming-Abende und „Gaming time“ (Konsolenzeit buchen immer mittwochs) in Kelsterbach
Werbung
Aktuelles, Internet

Digitalpakt – sind wir gewappnet?

Nicht nur Schulbibliotheken stellt der Digitalpakt vor eine große Herausforderung, die Schulen bundesweit nicht als Kunden zu verlieren und weiter als kompetenter Ansprechpartner an ihrer Seite für Medienkompetenz zu kämpfen.

Ob analog oder digital – WIR als Büchereien müssen uns bewegen, um nicht stehen zu bleiben und weiter als kompetenter Lernpartner wahrgenommen zu werden! Die aktuellen IFLA-Richtlinien dazu sind darum auch für Öffentliche Bibliotheken, die Lernpartner bleiben wollen, wichtig:

iflaschubi.jpg

Tolle Vorreiter ist zum Beispiel das Lernatelier, die es verstehen, Wissen zu bündeln und auch digital so aufzubereiten, dass es eine echte Lernhilfe für alle Schulangehörigen ist. Dabei erfinden sie das Rad nicht neu, sondern bündeln auch tolle externe Angebote zentral auf ihrer Homepage, die ein wahrer Schatz an Ideen und Top Links ist!

Lernatelier2Punk0.jpg

Ähnlich vorbildlich agiert die Stadtbücherei Ibbenbüren. Sie arbeiten eng mit Schulen zusammen und aktualisieren und verändern ihre Angebote – damit die Bibliothek nicht hinterherhinkt, sondern Vorreiter ist!

Ibbenbüren.jpg

Protokolle

Protokoll – 28.05.18, Darmstadt (Kooperationen)

Protokoll AKKJ-Treffen
28.05.2018 in der Stadtbibliothek Darmstadt

anwesende Bibliotheken: Darmstadt (5 Prs.), Dreieich (2 Prs.), Neu-Isenburg, Bad Homburg, Hanau, Marburg, Griesheim, IMeNS, Obertshausen, Fachstelle, Ilona Einwohlt als Gast

Protokoll: Heike Rothmann, Marburg

Download Protokoll hier
Download Fachstelleninformationen hier

Schwerpunkt: Kooperationen

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

TOP 1 – Begrüßung

Linda Hein begrüßte die Anwesenden zum AKKJ-Treffen. Die Teilnehmer/innen trugen sich in die Anwesenheitsliste ein und stellten sich kurz vor. Es folgte eine Führung durch die Stadtbibliothek Darmstadt.

 

TOP 2 – Huch ein Buch

 Zu Gast war Autorin Ilona Einwohlt, die ebenfalls herzlich begrüßt wurde und die nach einem Rundgang und einer kurzen Vorstellung der Stadtbibliothek Darmstadt ihr Projekt „Huch, ein Buch!“ vorstellte.

Die Autorin berichtete kurz zu ihrer Person (Magister für Kinder- und Jugendliteratur, seit 30 Jahren der Kinderliteratur verpflichtet) und ging dann auf ihr Projekt ein (Mit-Initiatorin).

CS_Huch2018_940x400.jpg„Huch, ein Buch!“ findet seit etwa 10 Jahren in Darmstadt statt, immer im Mai. Am Anfang waren es wenige Aktionen, seit 2013 finden Lesungen, Veranstaltungen … sogar über 1 Woche statt. Es werden Schul-Veranstaltungen mit Kooperationsschulen angeboten und Abendveranstaltungen (da freie Lesungen am Nachmittag nicht laufen). Jedes Jahr gibt es ein Motto. Finanziert wird das Projekt über Fördergelder von Banken oder Verlagen. Das Finanzielle und die Organisation läuft über die Kultureinrichtung „Zentralstation“. Die Anmeldung erfolgt online, Newsletter werden regelmäßig über diese Email-Adressen verteilt. Die Programmhefte sind meistens schon vor Weihnachten fertig, damit die Lehrer/innen gut planen können. Der Vorteil von Partnerschulen ist die Verlässlichkeit von Besuchern zu den Lesungen und daher der Garant für lebendige Lesungen. Die Kontakte gehen über engagierte Lehrer/innen oder die Schulleitung.

Frau Einwohlt wies darauf hin, dass Autoren, die an diesem Projekt teilnehmen, zu dieser Zeit auch an andere Bibliotheken ausgeliehen werden können, so entfallen zusätzliche Fahrtkosten.

Außerdem berichtete sie vom Netzwerk Hessischer Kinder- und Jugendautoren. Dieses stellt sich bei einem Sommerfest am 10.06.2018 für geladene Gäste (Multiplikatoren) vor.

 

TOP 3 – Kooperationen

Dreieich:

HessischerBibliothekspreisPlakat-web.jpgHierfür stellte Julia Deißler von der Stadtbibliothek Dreieich das Netzwerk der Stadtbücherei Dreieich vor. Für dieses Bibliothekskonzept erhielten sie 2018 den Hessischen Bibliothekspreis.

Das Bibliothekskonzept Dreieich ist in deshalb besonders, weil es durch Verlagerung der Bibliotheken in Schulen gelungen ist, diese Standorte zu erhalten, obwohl die Bibliotheken eigentlich geschlossen werden sollten. So ist ein Netzwerk von Zweigstellen entstanden, 4 werden städtisch finanziert und 2 von Land und Kreis. Das Kooperationsnetzwerk beinhaltet durch diese Aufstellung die Zusammenarbeit mit Schulen, Buchhandlungen, Altenheimen, Bürgerhaus, Jugendclub, Dreieich-Con (Rollenspiel-Event), Kino, Jugendjury, Frauenbüro (Autorinnenlesungen), Männerturnverein (Harry-Potter-Nächte). Es erfolgt ein Bildungspartnertreffen 1x im Jahr.

zum Download: Kooperationen in Dreieich

Darmstadt:

Hier besteht die Kooperation mit den Grundschulen durch den Fahrdienst (Fahrbibliothek). Es gibt dabei auch spezielle Haltepunkte für die Fahrbibliothek in Gegenden mit vielen Kindern.

Obertshausen:

Hier gibt es Kooperationsverträge mit der Grundschule für eine bessere Zusammenarbeit, besonders auch mit Betreuungseinrichtungen während der Ferien.

http3a2f2fwww-b-i-t-online-de2fimages102fnach11logo

IMeNS:

Die Kooperation besteht mit den Stadtbibliotheken Wetzlar und Herborn über die „Bildungslandschaft Lahn/Dill“:

  1. Klassen: Besuch der Stadtbibliothek
  2. Klassen: Schulbibliothek IMeNS
  3. Klassen: Recherche in der Stadtbibliothek
  4. Klassen: Kinder-Suchmaschinen IMeNS

Hanau:

02_fuchs bücherei_rent [Konvertiert]Das neue Gebäude der Stadtbibliothek zog die Kooperationspartner an: Schwulen-Lesben-Verein, andere Vereine, VHS, andere städtische Einrichtungen brauchen für ihre Veranstaltungen Räume. Bibliothek ist hier „Dritter Raum“

Kelsterbach:

„Donnerstag ist Kuchentag“ – Wöchentlich (!) backen Vereine Kuchen und bieten ihn in der Bücherei an. So stellen sich die Vereine der Öffentlichkeit vor und die Bücherei wird als Veranstaltungsort attraktiv wahrgenommen.

 

TOP 4 – Fachstelle 

Es gibt 3 Fortbildungen im Juni:

  1. Input an der Lahn – Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken“ (05.06.18 in Wetzlar)
  2. Kompetenzförderung durch Schulbibliotheken“ (18.06.18 in Frankfurt)
  3. Einfach digital!“ (20.06.18 in Köln)

3 Fortbildungen in Hessen sind noch geplant:

  1. Mut zur Lücke? – Bestandsmanagement“ (05.11.18 in Bad Vilbel)
  2. Action-Bound“ (12.11.18 in Bruchköbel)
  3. „Bewegtes Vorlesen“ (10.12.18 in Griesheim)

Publikationen:

Tiger.Books:

Über die Fachstelle können 3 Lizenzen erworben werden. Wer testen möchte, kann sich für 2 Wochen eine Lizenz über die Fachstelle ausleihen. Zielgruppe:

Eltern mit Kindern.

 

TOP 5 – Medien-/Veranstaltungstipps

Medientipps:

  • Chusita: Sex. – cbt, 2018. – ISBN: 978-3-570-16517-1
  • Rhue, Morton: Die Welle. – Spaß am Lesen Verlag, 2018. – ISBN: 978-3-944668-78-9
  • Hoover, Colleen: Weil ich Layken liebe. – Spaß am Lesen Verlag, 2016. – ISBN: 978-3-944668-48-2
  • Fletcher, Tom: Kleines Monster, komm da raus! – cbj, 2018. – ISBN: 978-3-570-17553-8
  • Padmanaphan, Manjula: Ich bin einmalig! Kannst du mich finden? – Talisa, 2017. – ISBN: 978-3-939619-61-1
  • Galindo, Renata: Meine neue Mama und ich. – NordSüd Verlag, 2017. – ISBN: 978-3-314-10394-0
  • Rieckhoff, Sibylle: Kommissar Maus löst jeden Fall – Die Läuse sind los. – HABA, 2017. – ISBN: 978-3-86914-204-3
  • Schmachtl, Andreas H.: Tilda Apfelkern. – Arena, 2018. – ISBN: 978-3-401-71033-4

 

Das nächste AKKJ Treffen ist geplant am 24.09.18 in Neu Isenburg. (jetzt bestätigter Termin und Ort)